O l i v e r s   L i n k s   z u r   L i t e r a t u r 
Thema: Literatur zum Mitmachen
[OLLi] - [Literatur am Draht]

TanGo - Cybertango
[*****] Hier gibt es ein Gedicht. Das heißt Tango Tanga. Das bleibt nicht wie es ist. Dazu gleich mehr. Das gut eingespielte Team Reinhard Doehl und Johannes Auer, die Gewinnerin des ersten ZEIT / IBM-Internet-Literaturwettbewerbs, Martina Kieninger, von der es ein wenig zu oft heißt, dass sie Gewinnerin eben dieses Wettbewerbs ist - sie kann nämlich auch sonst was - und andere Partner haben hier ein kollaboratives Literatur- und Kunstprojekt ins Web gestellt, das sich von den sonstigen erheblich unterscheidet: unter einem Leitthema, dem Tango, versammeln sich beliebige Werke, die NICHT miteinander zusammenhängen müssen. So geht es zu wie in einer Künstlerkneipe, keiner der Beiträge ufert aus und man kann da und dort was aufschnappen. Das dennoch alles irgendwie passt, ist wohl der Präsenz von Johannes Auer von der Stadtbücherei Stuttgart zu danken, die (in internationaler Partnerschaft) mit dem Goetheinstitut Montevideo auch Hauptgastgeberin ist. Es fällt aber schwer, zu beschreiben, denn das endet, vor allem wo Kürze geboten in einer Liste: Der Pietistentango kommt als bewegtes Bild mit Klick daher, zeigt, worum es beim Tanze geht und übt das Handgelenk. Kill the Poem strapaziert Geduld und Kasse des Modembenutzers aufs Äußerste - wie mir scheint ohne Grund, aber ich hab's nicht bis zum Ende durchgehalten. DIE BOUTIQUERIA TRANSPYRIERET LAMBADEN bietet Text per Klick und animated Gif - nicht immer leuchtet ein, warum. Die Tango-Bar zeigt einige der über 2000 Variationen des gleichnamigen Gedichts von Fernando Gomarez in deutscher Übersetzung - das ist sehr hübsch, aber mir fehlten die Originaltexte. Den worm applepie gab's nicht, obwohl ich sowas, ohne worm, ja mag, dafür kann man bei Rafael Capurro etwas über Semantik lesen. Und unter dem Titel Ziegenbalett gibt's einen Ziegentango tatsächlich tanzender Gifs - erinnert ein wenig an die Amiga-'Video'kunst der Achtziger. Mittendrin Textspiel - play the poem - drei Gedichte (noch) von Reinhard Doehl in denen jeder Besucher einzelne Verszeilen verändern darf - klar dass da der Rhythmus auf der Strecke bleiben kann - aber wie sagt Martina Kieninger? "Warum ein weiteres "Mitschreibe-Projekt"? Weil ich immer noch nicht weis, was das ist, internet-Literatur." Tja, wieß ich auch nicht. Und wenn man bedenkt, dass das Internet aus mehr als einem Dienst, aus mehr als dem WWW besteht, hat vielleicht einfach der Begriff keinen Sinn. Bringt's dass alles? Wie gesagt: hier läßt sich nicht alles über einen Kamm scheren - aber ein echter Ort der Kunst ist es allemal. für deutsche Verhältnisse sogar ein verblüffender. (http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/tango/s/tango.htm) (06/98) [ds]
 
Textgalerie
Seit Anfang 1997 im Netz, wird die Textgalerie immer schlichter. Nun bietet sie Text pur, davon aber eine ganze Menge. Mehrere Hundert Autoren stellen Lyrik, Prosa, Krimis, Schauspiele oder gar ganze Romane aus. Sowohl Hobby-Schriftsteller als auch 'Profiautoren' sind mit von der Partie. In der 'Anthologie' findet sich zudem eine Wunschsammlung klassischer deutscher Gedichte, u.a. mit einer Werkausgabe der Lyrik Richard Dehmels, Christian Morgensterns 'Galgenlieder' und Rilkes 'Duineser Elegien'. Auch das Archiv des leider eingestellten Literaturmagazins 'Der brennende Busch' von Jürgen Fauth ist dort zu finden und in der Rubrik 'Deutsch?' informiert Franziska Schröder anekdotisch über Etymologie und Rechtschreibung. Für die Leser ist alles kostenlos und gänzlich werbefrei. Die Textgalerie läßt sich im Volltext nach Stichworten, etwa Gedichtzeilen, durchsuchen und zum Offline-Lesen am Stück downloaden. Seit der Schließung von Lias (Literatur am See) haben viele der dortigen Gastprojekte bei der Textgalerie ein neues Dach gefunden, darunter z.B. Oliver Gassners experimentelle Arbeiten, das Hypertextprojekt 'Aquarium' des Literaturkreis Novalis e.V., Susanne Berkenhegers Website zur Internet-Literatur-Tagung 'Interszene' und Martina Kieningers literarische Homepage 'wanzntanz'. - Ursprünglich von Claudia Klinger und Dirk Schröder als Nachfolgerin von 'Human Voices' und der belletristischen Sektion von carpe begründet, wird die Textgalerie heute vom Forum für digitale Literatur e.V. herausgegeben. Sie ist Partnerprojekt von carpe.com. (01/00) (http://www.textgalerie.de) [red] (01/98, Text neu 01/2001) (http://www.textgalerie.de) [ds]
 
Webgespräch
[*****] Das neuen Projekt von Claudia Klinger. Im Konzept überzeugend. Man muss sehen, was daraus wird: Frei vernetze Dialoge und graphische Beiträgezu Netz & Kultur. Nachfolgeprojekt der "Webkultur", die im alten Konzeptauf Eis liegt. En avant! Mitmachen! (http://www.snafu.de/~klinger/webgespraech/index.htm) (08/97, URL neu 12/97)
 
Südtiroler Autorenvereinigung
[****] Deutschsprachiges aus Italien. Südtiroler Autoren stellen ihre Arbeiten vor - und zwar mit finanzieller Unterstützung ihrer Stammkneipen. - Eine (im Ernst) faszinierende Idee. Apropos "faszinierend": unter dem Stichwort 'Uhura' liegt das gleichnamige Magazin für "fiction - short - stories" bei. Auf der Hauptseite sind bislang Texte und Portraits von Sabine Gruber, Gerhard Kofler, Kurt Lanthaler, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer und Anita Pichler verzeichnet - allesamt 'Profiautoren'. In Vorbereitung sind Seiten von Rut Bernardi und Matteo Taibon, Autoren, die in ladinischer Sprache schreiben. Das Ganze ist ein meiernder Verein - aber einer der mit echter Literatur zu tun hat (soll im Netz ja auch ab und an vorkommen.) Somit gibt's Prosa satt, Dramatisches und sogar ein Hörspiel. Fein. (http://www.altea.it/sav/ ) (07/98) [ds]
 
Internet-Literatur-Webring "bla"
[****] - organisiert von Guido Grigat. Die Literaturangebote im Netz wachsen zusammen - über Gemeinschaftsprojekte, Linkaustausch und "Webrings". Unter letzeren der im deutschen Sprachraum aktuellste ist "bla", hervorgegangen aus der Autorenbegegnung in der Mailingsliste "Netzliteratur." Wer sich als Surfer auf den Ring einläßt, erfährt eine spannende Reise durch das Literaturttreiben im Netz, voller überraschungen. Ein Anfang. Allmählich wird absehbar, worin das Wesen der Netzliteratur eigentlich besteht: Nicht in multimedial animierten Texten und auch nicht in reinen Hypertextkonzepten, sondern in der Aufhebung isolierten literarischen Schaffens: Werke werden nicht einfach publiziert, sondern in Newsgroups kritisiert, Projekte werden in Mailinglisten gemeinsam vorbereitet, Webseiten werden zu kleinen Online-Bibliotheken vernetzt, etc. Es scheint, als sei die Zeit der wandernden Poeten zurückgekehrt - vom Sessel aus. (http://www.bla2.de) (10/97, URL neu 06/98, URL neu 10/99) [ds]
 
Das GenerationenProjekt
[****] "Das GenerationenProjekt ist der Versuch, die jüngste deutsche Vergangenheit literarisch zu verarbeiten." Kollaboratives Schreibprojekt. In unabhängigen Beiträgen stellen einzelne Autoren ihre Sicht der Ereignisse vor, die deutsche Menschen in den letzten 50 Jahren bewegten. (http://www.koeln.netsurf.de/~JanUlrich.Hasecke/GenerationenProjekt/Start.html) (10/97) [ds]
 
Larissa-42-Forum:Interaktives Hörspiel
[****] Newsgroup zur Diskussion und Redaktion der Hörspielfolgen.(http://www.sdr.de/cgi-bin/newswizard?group=rnet.sdr.larissa.forum") (03/97)
 
CYBERZAUBER
[***] Gedanken, Worte, Gedichte, Geschichten. Ein Mitschreibprojekt, auch für Kinder. Hübsch gemacht mit Märchenflair. (http://members.aol.com/CyberZaubr/index.html) (07/97) [ds]
 
NLO - Neue Literatur Online
[***]Hier darf wer will Belletristik oder Sachtexte endlich publizieren. Aber nicht mehr als drei Seiten. Sauber rubriziert und druckbar auf weißem Grund steht's dann da. Jugendlich frisch vieles, die Satiren manchmal gar frech. Ein Impressum fehlt leider. Der Clou: eine regelmäßige Siegerehrung für die besten Beiträge. Wow. (http://www.erstklassig.de/) (01/99) [ds]
 
Writing for fun
[***] Der Name ist Programm: Witzige Text-Schreib-Ideen (Benn-O-Mat!) zum Mitmachen -- und ohne Anspruch auf Kritik oder 'dass man was lernt'. Auch ein Ansatz. Und nicht der schlechteste. Das Volumen ist (bei den 'interaktiven Spielseiten'), wie bei fast allen diesen Projekten: Dünn. Und die Qualität auch nicht immer die tollste. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bei Gefallen -- mitmachen! - es gibt auch eine allgemeine Seite für Gast-Texte. (05/98) (og)