O l i v e r s   L i n k s   z u r   L i t e r a t u r 
Thema: Kanon
[OLLi] - [Literatur am Draht]

Jane Austen Info Page
[*****] E-Texte, E-Mail-Diskussionliste, Kommentare, kommentierte Hypertextversionen. Alles was Fans und Literaturwissenschaftler mögen... (http://www.pemberley.com/janeinfo/janeinfo.html) (URL neu 05/98)
 
Burroughs InterNetWebZone
[*****] In der Autorenliste von Yahoo/USA tauchen zu kaum einem anderen Autoren dieses Jahrhunderts soviele Websites auf wie zu dem Mann, der mit Keith Richards in Tanger haschte, in London David Bowie interviewte, in New York mit Andy Warhol über Filme nachdachte, mit Kurt Cobain Songs schrieb und Patti Smith beim Vortragen und Zerknüllen von Lyrik unterstützte... ach ja, und der selbst auch schrieb, malte, Farbdosen zerschoß und viel hinterließ. Erster Einstieg, schlichtes Layout, Kilos an Infos und Links. (http://www.hyperreal.org/wsb/) (03/98, URL neu 05/98) [mp]
 
THE McLUHAN PROGRAM
[*****] Marshall McLuhan. Ja genau der. Wer ihn nicht kennt, den bestraft das Internet. (http://www.mcluhan.toronto.edu/) (12/96, URL neu 09/97)
 
The Collected Works of Shakespeare (Matty Farrow, Australien)
[*****] Tolle Shakespeare-Seite mit genialer Suchmaschine. Helft Matty TESTEN! Was am MIT fehlt, findet sich hier: Die Möglichkeit, die Dateien als Textfiles herunterzuladen. (11/96) (http://www.psrg.cs.usyd.edu.au/~matty/Shakespeare/) [Link des Monats im November 1996]
 
William Shakespeare (defekt? 02/98)
[*****] Die Shakespeare-Quelle beim MIT. Hilfreich sind die mit den Hypertexten verbundene Zitatseite und die Linkseite zu anderen Shakespeare-Ressourcen auf dem Netz. Leider bietet die Seite "nur" den Zugang zu den HTML-Texten. Der Download ist etwas umständlich, da die Texte nicht komprimiert und nicht als reine Textdateien vorliegen. Die Suchmaschine erlaubt auch die Suche von Stichworten in einer "Stückkategorie"; man kann also "fool" in allen Tragödien oder auch in einem oder mehreren individuell ausgewählten Stücken suchen etc. (http://www-tech.mit.edu/Shakespeare/ ) [1ß/96, URL neu 10/99]
 
ETEXT Archives
[*****] Elektronische Texte. Shakespeare oder die Bibel gefällig? Bitte. (http://www.etext.org/)
 
Gutenberg.DE
[*****] Deutschsprachige oder ins Deutsche übersetzte Texte, deren Copyright erloschen ist, finden sich HIER. (http://projekt.gutenberg.de/gutenb.htm) (02/97 - URL neu 12/97)
 
Projekt Gutenberg
[*****] Literatur, deren Copyright erloschen ist, wird nach und nach (auf Englisch "natürlich") ins Netz gefüttert. (http://promo.net/pg/index.html) (09/97)
 
Kafka-Verbindungen
[*****] Sie wollten immer schon mal "Vor dem Gesetz" von Franz Kafka im klingonischen Original lesen? Ausserdem: Jede Menge E-Texte, Aufsätze, wav-Dateien, Kafkaeske Shortstories, Filmographie, Hinweise auf Theaterstücke, Faksimiles.... Wer hier nicht glücklich wird, der wird es nie mehr - und sollte die Surfrichtung ändern. (http://www.uwasa.fi/~dw/Kafka-Verbindungen.html) (02/97) [Link des Monats im März 1997]
 
Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv
[****] DAS Archiv für Literatur in Deutschland. Mit Kurzinfos über Publikationen des Museums. (http://www.dla-marbach.de/)
 
'Eine Paul Celan Web-Seite'
[****] Eine umfassende Informationssammlung zu Paul Celan in deutscher und englischer Sprache. Das angeschlossene Forum ist gut besucht und bietet Diskussion auf recht hohem Niveau, allerdings nur in englischer Sprache. Kein Wunder - in Deutschland beschäftigt sich ja beinahe niemand mehr mit Celan. (http://polyglot.lss.wisc.edu/german/celan/) (12/97) [ds]
 
ATHENA: SWISS TEXTS, Pierre Perroud
[****] Schweizer Literatur und politisch-juristische Dokumente (Rousseau, Calvin) im HTML-Format. Meist im Original (franz., lat. etc.) und in Englisch. (: http://un2sg4.unige.ch/athena/html/swissaut.html ) (12/96, URL neu 10/99)
 
Eris Project
[****] Jede Menge Links zu E-Texten via Gopher. [Dieses Protokoll sollte Ihr Browser eigentlich können....](gopher://gopher.vt.edu:10010/10/33) (12/96)
 
Gedichte, ausgew. von Klaus Pommerening
[****] Da hat sich jemand echte Arbeit gemacht und eine Reihe von "Klassikern" zusammengestellt. Im Heine-Jahr 1997 vor allem zu empfehlen: Harry Heine "Buch der Lieder". (http://www.uni-mainz.de/~pommeren/Gedichte/) (03/97)
 
C.F. Gellert
[****] Zitat: "Christian Fürchtegott Gellert gilt mit seinen "Fabeln" als der wohl meistgelesene Dichter des 18. Jahrhunderts, als Volkserzieher, der mit Hilfe von Literatur einem sich formierenden Bürgertum moralisch-soziale Leitlinien vermittelt - und damit gemeinschaftsstiftend wirkt. Zugleich hat er durch seine ungemeine Breitenwirkung entscheidend zur Herausbildung eines allgemeinen Lesepublikums beigetragen." Über Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts (1715-1769) mit Literaturangaben, Hinweiseauf das Gellert-Museum in Hainichen, Adressen und dem Informationsforum mit Neuigkeiten zu Gellert. (http://members.aol.com/artohau/gellert.htm)
 
Deutsche Welle: Goethe-bytes
[****] Die Seiten zum Goethe-Jahr in der Redaktion von Torsten Kroop. Schon die erste Seite überrascht. Prima verspielt statt Hochglanzdesign. Und im Mittelpunkt Goethe, der Mensch und nicht Goethe zum Frühstück. Dabei nüchtern-informativ, mit Archiv und Info-Mailingliste. Obligatorisch: ein Buch- und Tonträgerverzeichnis. Die Bytes: die kommen natürlich aus dem Lautsprecher: Real-Audio. (http://www.goethe-bytes.de/) (01/99) [ds]
 
H.H.H- Hommage à Helmut Heißenbüttel
[****] Zitat: "Anläßlich seines 75. Geburtstags, den 21.6.1996, waren alle alten und neuen Künstlerkollegen und Freunde seiner Texte herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen ihrer Wahl zwischen non und sense zu einer zeitlich offenen Hommage à Helmut Heißenbüttel zusammenzufinden. Ein Text ist ein Text ist ein Text ist ein Text. Aber auch Töne (als Buchstaben ausgeschrieben) und Grafiken waren wilkommen. Wer sich nicht mit einem Beitrag beteiligen wollte, konnte sich in eine Tabula gratulatoria eintragen. Der Tod Helmut Heißenbüttels am 19.9.1996 hat die Fastschrift geschlossen. Ihr letztes Kapitel wird zum Epilog, den fortzuschreiben die Freunde noch einmal eingeladen sind in Form von fünfzeiligen zweisprachigen Texten zwischen kommen und gehen, zwischen gehen und kommen." (http://www.s.shuttle.de/buecherei/h_h_h.htm) (03/97)
 
Hermann Hesse
[****] Amerikanische Hesse-Site mit Daten über das Hesse Colloquium, einem Gedicht des Monats und weiteren Infos wie Listen der Primär- und Sekundärliteratur.. (http://www.mcl.ucsb.edu/hesse/) (05/97, URL neu 10/99)
 
Ernst Jünger in Cyberspace
[****] Mit Links zu anderen Autoren, die Jünger beeinflußt haben...(http://www.juenger.org) (URL neu 2001/03)
 
Constructing Franz Kafka
[****] Englischsprachiger Website eines Graduiertenkollegs. Für Neugierigste: Mit einer Liste von den Büchern in Franzls Bibliothek. (http://info.pitt.edu/~kafka/intro.html) (05/97)
 
Kafka-Seite
[****] Gut strukturierte Seite von Michael Pullmann (Universität Bonn) über Leben und Werk Franz Kafkas. Enthält eine Biographie, eine Werkübersicht, eine Auswahl sekundärliterarischer Veröffentlichungen und eine übersichtlich gestaltete Tabelle, die den Publikations- bzw. Entstehungsdaten Kafkascher Werke die jeweiligen Erscheinungsdaten von Werken anderer zeitgenössischer Autoren gegenüberstellt. Einige Werke ("Die Verwandlung", "Das Schloß") sind im Volltext abrufbar. Was noch fehlt: die Verlinkung mit anderen Kafka-Sites und ausgiebigere Forschungs-Informationen. (http://www.geo.uni-bonn.de/members/pullmann/kafka/index.shtml) (01/98) [dr.lo]
 
Kleist Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn
[****] Erstklassige Ressourcen für Kleist-Rechercheure. Originell: Auch mit Unterrichtsmaterialien. (http://www.kleist.org) (02/97)
 
Mauthner -Gesellschaft/ Verein der Sprachkritiker
[****] Über den Meersburger Philosophen Fritz Mauthner und Sprachkritik im Allgemeinen. Mit Auszügen aus philosophischen und (auto)biographischen Texten. In der Farbgestaltung etwas _sehr_ originell, um nicht zu sagen: Gelegentlich unlesbar. (Rote Links auf braunem Grund, jaaaa...) (http://www.weltkreis.com/mauthner.html) (05/97, neue URL 10/98)
 
Karl-May-Gesellschaft
[****] Umfangreiche Infos zu Karl May von der KM-Gesellschaft. Natürlich mit Links zu elektronischen Texten und aktuellen Infos zu Publikationen und Veranstaltungen. (http://karlmay.uni-bielefeld.de/) (06/97, neue URL 01/98)
 
Friedrich Nietzsche Society
[****] Gute Linksammlung, allgemeine Hinweise zu "Philosophie im Internet" und E-Texten (http://www.swan.ac.uk/german/fns/fns.htm)
 
Martin Opitz
[****] Eine Ausstellung an der FU Berlin zum 400ten Geburtstag des Poetikers am 23.12. Die Ausstellung findet offline im Katalograum der Bibilothek statt - im Web steht nur eine Infoseite. Die aber bietet eine reichhaltige Sammlung von Netzadressen zu Weiterfuehrendem. Da Opitz ja wieder im Kommen ist: eine guter Ausgangspunkt für interessierte surfer. Verantwortlich: Christiane Caemmerer. (http://www.ub.fu-berlin.de/~chca/opia2.html) (12/97) [ds]
 
Erich Maria Remarque
[****] Zitat. "Der Schriftsteller Erich Maria Remarque ist einer der meistverbreiteten und meistgelesenen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren, gestorben ist Remarque am 25. September 1970 in Locarno/Schweiz." Seiten des Erich Maria Remarque-Archivs in Osnabrück und der Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. (http://www.lili.Uni-Osnabrueck.DE/remarque/index.htm) (05/97, Link neu 5/98)
 
Arno Schmidt: Also hat der rotierende Gott das Web geliebet
[****] Schlichte und schöne Seiten zu Arno Schmidt mit Texten und Tönen. Liebevoll gepflegt von Ingo Steinhaus. Vorbildlich - obwohl man sich noch viel, viel mehr wuenscht. (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (12/97) [ds]
[***] Bibliographie, Sounddateien... allerdings eine etwas gewöhnungsbedürftige Rate-Navigation. Ein Zitat? Immer: "Ein Autor? : ist Derjenige dem 'ein Stock im Petticoat' beim Anblick dessen einfällt, wozu ein Leser zeitlebens 'Schirm' sagt." (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (02/97)
 
Theodor Storm , Manuskripte
[****] Ausführliche Auflistung, wo sich der verstreute Nachlass von Storm befindet. Die Site sieht insgesamt recht interessant aus. Ich muß mal graben. ;) (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/s/storm.html) (06/97)
 
Centre de recherches Georg Trakl du Web
[****] Die Homepage des Georg-Trakl-Forschungs-Zentrum (von Fabien Rotzler) gibt es bislang nur in französischer Sprache. Die deutsche Ausgabe soll aber noch dieses Jahr fertig werden. Ansonsten sind die schlicht gehaltenen Seiten umfassend und informativ. Original-Primärtexte fehlen jedoch noch weitgehend, die schon vorhandenen gibt es z.T. per Sprachausgabe. (http://www.multimania.com/rotzler/index.htm) (11/97, URL nei 10/99) [ds]
 
Oswald Wiener (von Horst Kurz)
[****] Leseproben & Daten zu Oswald Wiener, einem Repräsentanten der "Wiener Gruppe". Und das Beste: eine Hypertextversion der Dissertation von Horst Kunz über Wiener, mit Kapiteln über experimentelle Literatur und die Wiener Gruppe. (http://www2.gasou.edu/facstaff/hkurz/wiener.htm) (09/97)
 
Jerome D. Salinger: Bananafish
[***] Wer sich beim Lesen der diversen Shortstories an der Glass-Familie die Zähne ausgebissen hat, oder bei anderen, rareren Erzählungen über das Wiederauftauchen der Caulfields wunderte, ist hier an der richtigen Adresse: nach Charakternamen und Stories sortierte Überblicke von Salingers Personal. (http://slf.gweep.net/~sfoskett/jds/characters/appearances/bystory.html#TheCatcherintheRye) (06/98) [mp]
 
Deutsche Shakespeare Quelle
[***] Mit Infos über den Neubau des "Globe Theatre" in London! (incl. MASSIG Fotos!) (http://www.rrz.uni-koeln.de/phil-fak/englisch/shakespeare/)
 
Dürrenmatt, Friedrich, 1921-1990
[***] Eine typisch amerikanische Kurzbiographie FD's. Lebenslauf, frühe Einflüsse, u.a. Brechts (?), auf das Schaffen FD's, beruflicher Werdegang, Bedeutung für die Theaterwelt mit einer Deutung des Stücks "Die Physiker" als Beispiel für Dürrenmatts dramaturgisches Werk, und eine kurze, knapp gehaltene Bibliographie. Handelt hauptsächlich von Dürrenmatts Einfluss auf die Theaterwelt und bezieht sich wenig auf Dürrenmatts überaus großen Hang zum Absurden, zum Grotesken. Verfasser: Angela von Streit, Oregon State University (http://www.orst.edu/instruct/ger341/angela.htm) (01/98) [re]
 
Bartleby Library (Columbia University)
[***] Kleine aber feine Auswahl an englischsprachigen E-Texten. (z.T. auch neueren Datums, z.B. von Agatha Christie) (http://www.bartleby.com/) (12/96, URL neu 10/99)
 
European Literature - Electronic Texts
[***] Der Titel sagt alles. (http://www.lib.virginia.edu/wess/etexts.html)
 
Sammlung deutscher Texte der University of Virgina
[***] Kleines Etextprojekt. Leider sind manche (urheberrechtlich geschütze) Texte nur von der Universität Virginia aus zugänglich. (http://etext.lib.virginia.edu/german.browse.html) (01/97)
 
Franz Kafka : Das Urteil
[***] Elektronische Version. Leider keine "Zusatzspielereien" (12/96)
 
Friederike Kempner - Poesie ist Leben...
[***] "Oh wißt ihr, was ich denke? / O nein, ihr wißt es nicht!/Wenn ich mich ganz versenke, / Dann denk ich ein Gedicht!" - Die Klassikerin der unfreiwilligen Komik und der selbstverlegten Poesie. Texte und ein Ausstellungskatalog online. [Der Katalog war beim Besuch defekt.] (http://ourworld.compuserve.com/homepages/andreas_s/) (01/97)
 
Else Lasker-Schüler
[***] Wolfgang Schmidts bombastische Fanpage, bunt, wie sich das gehört. Überwiegend lobselige Zitate aus dem Freundeskreis der Dichterin, die hier ganz familiär nur Else heißt, solide recherchierte aber knappe Informationen zur Biographie, gelegentlich ein paar Textstellen, Links und Termine sind hier gut sortiert vorgestellt. Dem eigenen hohen Anspruch des Herausgebers werden die Seiten aber nicht ganz gerecht: eher scheinen sie dem Ruhm der Dichterin als ihren Werken gewidmet. Praktisch: zweisprachig. (http://members.aol.com/woheisch/index.htm) (02/98) [ds]
 
Thomas- Mann -Archiv der ETH Zürich
[***] Infos über das Archiv und über Thomas Mann. (http://www.tma.ethz.ch/) (06/97)
 
Thomas Mann , Winner of the 1929 Nobel Prize in Literature
[***] Eigentlich nur eine Hand voll externer Links garniert mit ein paar spärhlichen Infos. Die eigentlichen Informationen (Primär- und Sekundärliteratur, Biographie, andere Nobelpreisträger) finden sich anderswo. (http://www.almaz.com/nobel/literature/1929a.html) (06/97)
 
CD-ROM-Datenbank zum Musil-Nachlaß
[***] Nützliches Such-Instrument auf der Homepage der Unibibliothek von Virginia/USA. (http://etext.lib.virginia.edu/helpsheets/musil-wc.html) (2/98) [dr.lo]
 
Deutsche Puschkin-Gesellschaft e. V.
[***] Puschkin? Ein bisschen unterrepräsentiert im Web. Nun ist der zugehörige Verein (assoziiert dem Slavistischen Seminar der Universität Bon) online und unternimmt etwas dagegen. Die Seiten geben sich allerdings recht vereinsmeierisch und erzählen viel von den Aktivitäten dieser Institution - und nur wenig über Leben und Werk Puschkins. Interpretationen z.B. wird der surfende Schüler dort vergebens suchen. Selbst die Linksammlung verweist auf kaum mehr als Suchmaschnineneinträge. Gut: die Veranstaltungsdokumentation. (07/99) (http://home.t-online.de/home/reitelmann/index.htm) [ds]
 
Gerd Scherm: poesie&kunst&ausstellungen&bücher
[***] Kunstprojekte zu Wolfram von Eschenbach (Zitate & Grafiken) oder zur "Outing-Kultur (Enigma)". (http://scherm.de/) (02/98) [go]