O l i v e r s   L i n k s   z u r   L i t e r a t u r 
Thema: Info-Sites
[OLLi] - [Literatur am Draht]

Bibliomaniac List
[*****] Umfassende Liste mit Links zur Literatur im Netz, genug für mehrere Jahre Surfarbeit. (Zumindest geht so der Stoff für Rezensionen hier nicht aus....) (http://www.bibliomaniac.de) [12/96, URL neu 12/97 und 06/2000] [Link des Monats im Februar 1997]
 
Literatur im DeutschlandRadio (Deutschlandfunk & DeutschlandRadio Berlin)
[*****] Literatur im DeutschlandRadio (Deutschlandfunk und DeutschlandRadio Berlin) Im Aufbau, im Werden die Literatur-Links. Seiten der lebenden und toten Rundfunkdichter. Nett? Noe, nich, da bleibt Dir jede Flapsigkeit im Halse stecken. Nachschauen. Durchs Archiv schlendern. Flanieren. (http:/ www.dradio.de/literatur/) [re] (04/98, Link neu 10/99)
 
On-line Books Page
[*****] ETEXTS. ALLES (fast alles, bei deutschen Texten hat die Liste noch Schwächen) was es an Texten in elektronischer Form so gibt. Die Titelliste (nicht auf der ersten Seite) lädt zwar ca. eine halbe Stunde, ist aber der ideale Ort, um einen Internet-Skeptiker zum Schweigen zu bringen: Nie wieder Bücher kaufen. (Naja, wer liest schon am Bildschirm.) Ich hab mir gleich mal tonnenweise Griechische Sagen und Artuslegenden in einer englischen Ausgabe (Bulfinch) von 1858 geholt. Mal sehen... Kommentar eines OLLi-Benutzers: "Ich glaube, die haben alles..." (http://www.cs.cmu.edu/books.html) (12/96) [go]
 
electronic book review
[*****] Erscheint seit 1995, z.Zt. in Ausgabe 6. Schwerpunktthemen bisher: (electro)poetics, critical ecologies winter, writing (post)feminism fall, the politics of selling out spring, electronic muse winter, worunter besonders die zuerst genannte Ausgabe 5 zu empfehlen ist. Nr. 6, aktuell, widmet sich unter dem Titel "image + narrative" - im ersten von zwei geplanten Teilen - der Bedeutung des Bildes für die Erzählstrategie. Die Beiträge sind überwiegend von den Autoren selbst gestaltete Hypertexte auf recht hohem Niveau. Obwohl das Ezine viele Stammleser zählt, gibt es leider noch kein Online-Forum (ist aber angekündigt). Hg.: Mark Amerika, Joseph Tabbi (http://www.altx.com/ebr/) (01/98) [ds]
 
John Labovitz's e-zine-list
[*****] Elektronische Magazine auch deutschsprachige. Alle Themen, alle Welt. (http://www.meer.net/~johnl/e-zine-list/)
 
Hyperizons: the Search for Hypertext Fiction
[*****] herausgegeben von Michael Shumate. Vorwiegend ein Sammlung von Verweisen zu Hypertextprojekten und literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Auch Prentiss Riddle's berühmte Liste "search for some hypertext fiction" ist hier zu finden. Daneben gibt es aktuelle Infos und Veranstaltungstermine. Spartanisch und leicht unübersichtlich aufgemacht - aber in Qualität und Fülle kaum zu überbieten. Ein sehr guter Startpunkt für eine virtuelle Literaturreise. (http://www.duke.edu/~mshumate/hyperfic.html) (08/97) [ds]
 
Katalog der "World-Wide Web Virtual Library"
[*****] Sammlung von Datenquellen (nicht nur) zu sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen (12/96)
 
Literatur Magazine Projekte im Web 1996
[*****] Enno Peters Linksammlung zu deutschsprachigen Literaturmagazinen im Netz & anderen WWW-Projekten. Besonderes Bonbon: es gibt auch (Post)Adressenlisten von Literaturinstitutionen. (http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/l) (04/97, URL neu 12/98)
 
Literaturzeitschriften:Adressen
[TIPP] Liste mit rund 100 Postadressen von deutschsprachigen Literaturzeitschriften in D, A, I und CH (http://www.carpe.com/ligatur/lad_zslist.html)
 
The NobelPrize Internet Archive
[*****] Ist das, wonach es klingt. Nicht nur Literatur, nicht nur eine einfache Liste von Jahreszahlen und Namen. Dafür etwas Grafikintensiv und mit Werbung, aber... (http://nobelprizes.com/nobel/) (06/97)
 
Nobelpreis für Literatur
[*****] Eine Liste der Preisträger. Aber auch Reden der Preisträger usw. (http://svenska.gu.se/academy.html)
 
Salon Magazine, Books archive: Author Interviews
[*****] In den USA als eins der besten E-Zines etabliert, hat sich auch im Online-Archiv von 'Salon Magazine' inzwischen einiges angesammelt, z.B. eine beachtliche Sammlung Interviews mit wichtigen, großen und bekannten Stimmen der Gegenwart: William Gibson, John Irving, Salman Rushdie, John le Carré, Oliver Sacks, James Ellroy, A.S. Byatt, Tom Clancy, Louise Erdrich, Richard Ford, Nicholson Baker, John Updike, Margaret Atwood, Joan Didion, Julian Barnes, Stephen Jay Gould, Amy Tan, Jay McInerny, Jeanette Winterson, Tobias Wolff, David Foster Wallace, Robert Hughes, Haruki Murakami, Martin Cruz Smith, Robert Stone, Mark Leyner, Allan Gurganus, Edmund White, Caleb Carr, Arundhati Roy, Mary Karr, Fernanda Eberstadt, Eddy L. Harris, John Edgar Wideman, Laura Esquivel, Paul Theroux, Mark Helprin, Sharon Olds, Calvin Trillin, Tony Kushner und Jamaica Kincaid. (http://www.salonmagazine.com/archives/1997/books_int.html) (07/98) [mp]
 
Universum Hypertext
[TIPP] Kleines Webzine zu Netzliteratur und Webkunst mit Surftips und Leseempfehlungen, regelmäßigen Interviews mt Netzliteraten und wichtige Links in die Szene. (http://www.snafu.de/~klinger/hyper/start.htm) (red) (06/98)
 
The Literary Arts WebRing
[*****] 1A Anlaufstelle zu Literatur-Zeitschriften und E-Zines jenseits des Atlantiks. Links zu: 'Atlantic Unbound', 'Blue Moon Review', 'Boston Review', 'Conjunctions', 'Grand Street', 'Literal Latté', 'The Literary Review', 'Mississippi Review', 'Mudlark', 'The North American Review', 'Oyster Boy Review', 'Ploughshares', 'Poetry Cafe', 'Web Del Sol', 'Zoetrope: All-Story' und 'The Zuzu's Petals Literary Resource'. (http://www.lit-arts.com/WebRing/RingIndex.html) (07/98) [mp]
 
Zeitschriften - Der globale Kiosk
[*****] "Eine bunte Auswahl aus dem weltweiten Angebot ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Wissenschaftlichkeit. Aufgeführt sind sowohl Print-Zeitschriften mit WWW-Seiten als auch echte Internet-Magazine." (http://www.bsz-bw.de/links/kiosk.html)(11/96, URL neu 08/98, URL neu 07/98)
 
bib-o-pac
[****] Büchersuche im OPAC der Österreichischen Nationalbibliothek (http://bibopac.univie.ac.at/) (10/97)
 
British Library
[****] DIE Bibliothek. (http://www.bl.uk/)
 
SWB-Verbund
[*****] Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund. (http://www.bsz-bw.de)
 
SWB-OPAC Release 1.8
[****] Literaturrecherche in über 5 Millionen Titeln von über 1000 Bibliotheken; Verknüpfungen zu Volltext-Dokumenten, Bilder, Rezensionen, Abstracts, Künstler-Infos etc...) (http://www.bsz-bw.de/CGI/cgi-bin/opacform.cgi)
 
Belles Lettres (Raven)
[****] Sehr schön. Informative Artikel. Und [in der "alten" Version] eine vorbildliche Art, Links und Text miteinander zu verschmelzen. Dieser Ort war einer meiner Startpunkte beim Erstellen dieser Sammlung. Leider hat der Macher seine Seite nach meinem letzen Besuch neu gestaltet... Die Links sind noch da, aber... (01/97)
 
BiN-Bücher im Netz
[****] Rezensionen, Essays, Überblicksartikel. (http://www.buecher-im-netz.com) (04/97, URL neu 08/98)
 
Bookinist
[****] Jede Menge Rezensionen von recht aktuellen Neuerscheinungen des deutschen Buchmarktes. Vorbeischauen! - Etwas verbesserungsfähig wäre die Navigation. Und ob das Buch empfehlenswert ist, das könnte man durch Kurzinfos in der Auswahlliste schon mal erwähnen, denn es sorgt für Effektivität beim surfen. (01/97)
 
Buchhandlungen & Verlage - AG Elektronische Fachinformation
[****] Exzellente aktuelle Liste der GMD. (http://www.darmstadt.gmd.de/BV/agef_5.html) (12/96)
 
Volkslieder
[****] Deutsches Kulturgut - Volkslieder von Aba (nicht Abba) bis Zuzu. (http://www.acronet.net/~robokopp/Volksong.html) [re] (04/98)
 
Was muss ein amerkanischer Germanistikabsolvent gelesen haben?
[****] Das nennt man eine "umfassende Lektüreliste". Jawoll. (http://www.fas.harvard.edu/~german/phdlist.html) (12/96)
 
germany live - Kultur - Monatsübersicht
[****] Kulturnachrichten aktuell. (12/96) (gibt es das auch als Printmagazin?)
 
IBIC
[****] Wegweisend in den USA: das Internet Book Information Center. Im E-Mail-Archiv kann man auch eigene "Verlautbarungen" und Tips unterbringen. (http://metalab.unc.edu/ibic/IBIC-homepage.html, URL neu 10/99)
 
Jojos und Thomas' Literaturseite
[****] Fast schon unübersichtlich in der Menge: Links auf Lyrik & Prosa, Buchkritiken & literarische Webprojekte, Rezensionen & Nachschlagewerken. (http://www.student.informatik.th-darmstadt.de/~andreasf/literat.html) (05/97)
 
Der Literarische Kalender
[****] Toller Service. Literaturjubiläen am laufenden Band - und eine gute Gelegenheit mal wieder das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen.(http://germ2.uibk.ac.at/kalender/) (01/97)
 
435 Biographische und sonstige Kurzinformationen zu deutschsprachigen Autorinnen und Autoren.
[****] So heißt das und so ist es auch. Eine Sammlung von Autorenlinks, unkommentiert aber wirklich aktuell. Hier findet sich beinahe alles von Abraham a Sancta Clara bis Ulrich Zwingli. Sehr praktisch! Hg.: Ulrich Goerdten (01/98) (http://www.ub.fu-berlin.de/~goerdten/germref.html#kurz) [ds]
 
MDR: Literatur im Internet
[****] Informationsseiten des MDR. Übersichtliche und sehr gut gemachte Infoseiten aus Anlass der Leipziger Buchmesse. Eine der wenigen für den Einsteiger wirklich lohenden Adressen. Auch hier kann man zwar nicht fassen, was Internetliteratur ist, bietet aber Auskunft in beinahe alle wichtigen Einzelfragen. Zusammen mit Beat Suters Hyperfictionkatalog reicht das, um sich ins Thema einzulesen. Angenehm ist auch die klare und einfache Darstellung. Zusätzlich gibte es eine lange Linkliste zu Verlagen im Netz und eine ganz kleine zu Onlnie-Buchhändlern. (http://www.mdr.de/leipzig-liest/literatu.htm) [ds] (08/98)
 
The Thing
[****] Einstiegspunkt in der "Hauptstadt" für einen ganze Reihe von Kultur- und Literaturmagazine. (http://www.thing.de/) (01/98) [og]
 
Writer's Resource Center
[****] (Nicht nur eine) Linksammlung für Schreibprofis "schöner" und der "technischer" Texte. Mit Hinweisen zur Drehbuchschreiberei etc. etc. (http://www.azstarnet.com/~poewar/writer/writer.html) (12/96)
 
WWW Collaboration Projects
[****] Ein ungewöhnliches Verzeichnis am National Center for Supercomputing Applications. Die ständig aktualisierte Liste gibt einen hervorragenden Überblick über Netzkommunikationsprojekte der unterschiedlichsten Art: von Collaboration-Soft- und Hardwareentwicklern bis zu künstlerischen Gemeinschaftsprojekten. Auch wenn der Schwerpunkt weitab vom literarischen Treiben im Netz liegt, kann man hier einen Eindruck der entstehenden Möglichkeiten interaktiver Literaturprojekte bekommen. Sehr technologielastig. (http://www.hypernews.org/HyperNews/get/www/collaboration.html) (08/97, URL neu 05/98) [ds]
 
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften (ALG)
[***] Informationen des gleichnamigen Vereins. Das Mitteilungsblatt vom Herbst 1996 ist online, und darin findet sich ein Artikel über den Stand der Dinge: Noch nicht viele "Literarische Gesellschaften" sind online. Aber ne ganze Menge anderer Literaten, wie diese Liste hier zeigt... (http://karlmay.uni-bielefeld.de/kmg/alg/index.htm) (01/97, URL neu 05/98)
 
Autoren-Links des Antiquariats Medeke & Seiffert
[***] Eine weitere Link-Sammlung zu Schriftstellern im Netz. Die Seite ist neu und funktioniert daher prächtig. Gut: nicht nur deutsche Autoren. Tipp: Das Antiquariat führt auch ein Online-Sammleradressbuch. (http://www.antiquariat-ffm.de/autoren.htm) (ds) (10/99)
 
Banned Books On-Line
[***] Eine Homepage für Opfer der Zensur. Als allererstes Beispiel dient gleich Joyces 'Ulysses.' Zur jeweiligen Zensurgeschichte finden sich leider nur wenige Informationen, dafür gibt es die Bücher dann im Volltext per Gopher-Menü: ausschließlich Werke der Weltliteratur. So bleibt, abgesehen vom reißerischen Titel, ein kleiner Konkurrenzprojektversuch zum Projekt Gutenberg, was an sich nicht nötig gewesen wäre. Dafür wird auf www.banned.books.com verwiesen, eine Mulitmedia-Ausstellung zum Thema, die leider kaum mal erreichbar ist. (http://www.cs.cmu.edu/People/spok/banned-books.html) (02/98) [ds]
 
Literary Hyper-Calendar
[***] Literaturkalender mit Suchfunktion. Leider nur rund 300 AutorInnen, trotzdem empfehlenswert. (http://www.yasuda-u.ac.jp/LitCalendar.html).
 
Leselupe - die Literatur-Suchmaschine
[***] Hier entsteht neben einem Suchkatalog zu Literaturseiten -sind da wirklich erst um die 20-30 Angebote drin?- ein Website mit breitem Service- und Artikelangebot. Von selbstgeschriebenen Geschichten über Tipps und Kolumnen zum Literaturbetrieb. Nicht immer folgt auf den Klick auf ein Stichwort das erwartete. Unter 'Lektorieren' verbirgt sich lediglich der Verweis auf ein anderes Projekt, unter 'Seitenrhabarber' eine lineare Weiterschreibstory üblicher Machart. Aber das Ganze ist ja auch noch im Aufbau. (http://www.leselupe.de) [go] (03/99)
 
Reinhard Kaiser: Neue literarische Spaziergänge im Internet
[****]Das Büchlein war das erste seiner Art: eine gedruckte Linkliste zur Literatur im Web. Reinhard Kaiser kommentiert kurz und unterhaltsam mit Blick für das Wesentliche - für ein Printwerk, vor allem für eines aus dem 'Verlag mit der Fliege' aber vielleicht zu wenig unterhaltsam. Nun gibt es die Aktualisierungen online - und auch eine vollständige Liste aller gesammelten Verweise. Im Netz nur eine von vielen Verweissammlungen - aber eine in Ruhe gewachsene. (  http://www.eichborn.com/kaiser/k_netzer1.htm) (02/98, Kom. Neu, URL korr. 04/98, korr 10/99) [ds]
 
Literatur in Österreich
[***] Für die Austrophilen unter den Literaten ist diese recht übersichtliche Linksammlung gedacht. (http://mailbox.univie.ac.at/Angelika.Czipin/Literatursites/literatu.htm) (02/98, URL neu 06/99, URL neu 04/2000) [go]
 
Interesting Websites (Literatur)
[***] Eine (was Literatur angeht) kleine aber feine Sammlung. (http://www.ping.at/users/essl/websites.html#literature)
 
Literaturförderung in Bayern
[***] Informationen des stmukwk: BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM für UNTERRICHT, KULTUS, WISSENSCHAFT und KUNST. (Ich liebe Copy & Paste. Jawoll.) (http://www.stmukwk.bayern.de/kunst/litera.html) (01/97)
 
Hollender: Es galt, den Nachlaß zu finden
[***] (Längerer) Aufsatz über literarische Nachlässe und ihre Bedeutung (http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/mholl.html) (12/96)
 
DUDEN-Verlag
[***] "Das geflügelte Wort des Tages": Das amtliche Regelwerk (ohne die Wörterliste, sonst spart man sich ja die 38.- Märker, gelle?+)), was man halt so braucht im 21. Jahrhundert. (http://www.duden.bifab.de) (11/96) +) das ist um so peinlicher, weil die Wörterliste mal vom Dudenverlag online WAR, BIS eben der neue Duden rauskam.
 
Das XX. Jahrhundert
[***] Die wichtigsten Daten. (12/96)