O l i v e r s   L i n k s   z u r   L i t e r a t u r 
Thema: Surftips
[OLLi] - [Literatur am Draht]

Der Literarische Kalender
[****] Toller Service. Literaturjubiläen am laufenden Band - und eine gute Gelegenheit mal wieder das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen.(http://germ2.uibk.ac.at/kalender/) (01/97)
 
Literarischer Salon Hannover
[***.] Dokumentation & Programm einer literarischen Veranstaltungsreihe in Hannover. Im Aufbau befinden sich noch die Seiten, die auch Stimmproben der zum Teil illustren Gäste präsentieren. Schon jetzt lassen sich die Rezensionen der Lesungen abrufen. (http://www.literarischer-salon.uni-hannover.de) (10/97, URL neu 04/2000)
 
Writer's Resource Center
[****] (Nicht nur eine) Linksammlung für Schreibprofis "schöner" und der "technischer" Texte. Mit Hinweisen zur Drehbuchschreiberei etc. etc. (http://www.azstarnet.com/~poewar/writer/writer.html) (12/96)
 
Banned Books On-Line
[***] Eine Homepage für Opfer der Zensur. Als allererstes Beispiel dient gleich Joyces 'Ulysses.' Zur jeweiligen Zensurgeschichte finden sich leider nur wenige Informationen, dafür gibt es die Bücher dann im Volltext per Gopher-Menü: ausschließlich Werke der Weltliteratur. So bleibt, abgesehen vom reißerischen Titel, ein kleiner Konkurrenzprojektversuch zum Projekt Gutenberg, was an sich nicht nötig gewesen wäre. Dafür wird auf www.banned.books.com verwiesen, eine Mulitmedia-Ausstellung zum Thema, die leider kaum mal erreichbar ist. (http://www.cs.cmu.edu/People/spok/banned-books.html) (02/98) [ds]
 
Literary Hyper-Calendar
[***] Literaturkalender mit Suchfunktion. Leider nur rund 300 AutorInnen, trotzdem empfehlenswert. (http://www.yasuda-u.ac.jp/LitCalendar.html).
 
Freimaurerloge Zur Brudertreue
[***] "Wie viele Freimaurer braucht man... - Das ist geheim." - Nein. der ist schlecht und außerdem von mir. was das selbe ist. aber: "Was macht ein Freimaurer eigentlich an Weihnachten?" Oder: "Woran starb Wolfgang 'Rock me' Mozart?" oder: "Was heißt M.v.St.?" Das sind Fragen, auf die offen Antwort gegeben wird. Also: Nicht zögern: Sapere aude! (  http://www.freimaurerloge.ch ) (01/98, Link neu 03/98) [og]
 
Herrn Zahns Liederbuch
[***] Liedtexte zu Volksliedern, Die Prinzen, PUR etc. v.a. für den Sprachunterricht hilfreich. (http://sps.k12.mo.us/khs/german/songbook/songbook.htm) (12/96, URL neu 11/98)
 
Literaturförderung in Bayern
[***] Informationen des stmukwk: BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM für UNTERRICHT, KULTUS, WISSENSCHAFT und KUNST. (Ich liebe Copy & Paste. Jawoll.) (http://www.stmukwk.bayern.de/kunst/litera.html) (01/97)
 
Helga Mathieu: Grichtegedichte
[***] Die Geschäftsführerin des Romanistischen Seminars der Uni Freiburg liebt Kochen, Backen und Dichten. Damit das alles beisammen bleibt, setzt sie die Rezepte gleich in Verse. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein erstaunlicher Lyrikband ist entstanden, der leider nur in Auszügen im Netz steht. Posie der nützlichen Art! Soetwas bedarf scheinbar der Rechtferigung, die kommt mit Hölderlin: "Tausendmal hab' ich in meiner Herzensfreude gelacht über die Menschen, die sich einbilden, ein erhabener Geist könnte unmöglich wissen, wie man ein Gemüse bereitet...." (01/98) (http://ella.phil.uni-freiburg.de/RomSeminar/HelgaMathieu/KochbuchInhalt.html) [ds]
 
Mediävistik-Homepage der Uni Essen
[***] Ein Grundkurs zum Download, Bibliographien mit Suchfunktion, Verweise zu Mittelaltersites und Uniinternes. Inhaltlich könnte die Site noch etwas wachsen. (http://www.mediae.uni-essen.de/) (08/97) [ds]
 
Das XX. Jahrhundert
[***] Die wichtigsten Daten. (12/96)
 
DAU-Stories
[*****] Was Computerberatern (meist an Unis) so alles passiert. Unter dem Motto: Geschichten, die das Leben schreibt. (http://www.leo.org/fun/DAU.html) (12/96)
 
On-line Books Page
[*****] ETEXTS. ALLES (fast alles, bei deutschen Texten hat die Liste noch Schwächen) was es an Texten in elektronischer Form so gibt. Die Titelliste (nicht auf der ersten Seite) lädt zwar ca. eine halbe Stunde, ist aber der ideale Ort, um einen Internet-Skeptiker zum Schweigen zu bringen: Nie wieder Bücher kaufen. (Naja, wer liest schon am Bildschirm.) Ich hab mir gleich mal tonnenweise Griechische Sagen und Artuslegenden in einer englischen Ausgabe (Bulfinch) von 1858 geholt. Mal sehen... Kommentar eines OLLi-Benutzers: "Ich glaube, die haben alles..." (http://www.cs.cmu.edu/books.html) (12/96) [go]
 
electronic book review
[*****] Erscheint seit 1995, z.Zt. in Ausgabe 6. Schwerpunktthemen bisher: (electro)poetics, critical ecologies winter, writing (post)feminism fall, the politics of selling out spring, electronic muse winter, worunter besonders die zuerst genannte Ausgabe 5 zu empfehlen ist. Nr. 6, aktuell, widmet sich unter dem Titel "image + narrative" - im ersten von zwei geplanten Teilen - der Bedeutung des Bildes für die Erzählstrategie. Die Beiträge sind überwiegend von den Autoren selbst gestaltete Hypertexte auf recht hohem Niveau. Obwohl das Ezine viele Stammleser zählt, gibt es leider noch kein Online-Forum (ist aber angekündigt). Hg.: Mark Amerika, Joseph Tabbi (http://www.altx.com/ebr/) (01/98) [ds]
 
Matthias Haenel : Blind
[*****] Unentbehrlich für Literaten, Kulturfetischisten, Herausgeber und andere Sehende, die sich auf dem Web breit machen und Augen haben, um nichts zu sehen. (http://www.lynet.de/~mhaenel) (03.98, URL neu 05/98) [re]
 
The Libyrinth: The Archives
[*****] Ein ehrgeiziges Projekt des bibliomanen Chemielehrers Allen Ruch: auf hervorragend gemachten Seiten werden Joyce, Eco, Kafka, Márquez, Pynchon und andere Autoren des 20ten Jahrhunderts mit ihren Werken vorgestellt. Dazu finden sich Hintergrundinformationen in Fülle sowie aktuelle Links. Der Name Libyrinth ist eine Zusammensetzung aus Labyrinth und Library, so dass es natürlich auch einen Schwerpunkt mit Materialien zu Borges gibt. Überhaupt zieht sich die Neigung des Autors zu Wortspielen durch alle Texte und sorgt allein schon für echtes Lesevergnügen. Aber es gibt ja soviel mehr... (http://www.rpg.net/quail/libyrinth/archives.html) (02/98) [ds]
 
Internet-Informationen für Literaturwissenschaftler
[*****] Ständig wachsendes Online-Projekt, herausgegeben von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. ("Computerphilologie soll ein Forum für Literaturwissenschaftler bieten, die mit dem PC arbeiten. Zum einen werden hier Beiträge veröffentlicht, in denen die vielfältigen Möglichkeiten, den Computer in der literaturwissenschaftlichen Arbeit einzusetzen, vorgestellt und diskutiert werden. Zum anderen wird das Forum selbst eine Anwendung des Computers in der Literaturwissenschaft sein und als elektronische Informationsbörse dienen.".) (http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/) (07/97) [ds]
 
Nobelpreis für Literatur
[*****] Eine Liste der Preisträger. Aber auch Reden der Preisträger usw. (http://svenska.gu.se/academy.html)
 
Deutsche Dichterhandschriften des Poetischen Realismus
[*****] Eine der ausführlischten Sammlungen von Verweisen zu Quellen in aller Welt. Achtung: Nicht die Manuskripte werden online bereitgestellt, sondern die Adressen. Z.Zt. sind gut 400 Autoren verzeichnet, wobei erklärtermaßen Romantiker und Naturalisten nicht aufgenommen worden sind. Ein hoch ambitioniertes Projekt von Richard Hacken und Marianne Siegmund an der Brigham Young University, Utha. (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/) (12/97) [ds]
 
Salon Magazine, Books archive: Author Interviews
[*****] In den USA als eins der besten E-Zines etabliert, hat sich auch im Online-Archiv von 'Salon Magazine' inzwischen einiges angesammelt, z.B. eine beachtliche Sammlung Interviews mit wichtigen, großen und bekannten Stimmen der Gegenwart: William Gibson, John Irving, Salman Rushdie, John le Carré, Oliver Sacks, James Ellroy, A.S. Byatt, Tom Clancy, Louise Erdrich, Richard Ford, Nicholson Baker, John Updike, Margaret Atwood, Joan Didion, Julian Barnes, Stephen Jay Gould, Amy Tan, Jay McInerny, Jeanette Winterson, Tobias Wolff, David Foster Wallace, Robert Hughes, Haruki Murakami, Martin Cruz Smith, Robert Stone, Mark Leyner, Allan Gurganus, Edmund White, Caleb Carr, Arundhati Roy, Mary Karr, Fernanda Eberstadt, Eddy L. Harris, John Edgar Wideman, Laura Esquivel, Paul Theroux, Mark Helprin, Sharon Olds, Calvin Trillin, Tony Kushner und Jamaica Kincaid. (http://www.salonmagazine.com/archives/1997/books_int.html) (07/98) [mp]
 
Oft gestellte Fragen - FAQ aus soc.culture.german
[*****] Was Sie schon immer über Deutschland wissen wollten, ohne auf die glorreiche Idee zu kommen, danach zu fragen. Im Ernst: Gut aufbereitete Infos über Deutschland aus "leicht" :) amerikanischer Sichtweise. (http://www.cs.purdue.edu/homes/lutterdc/scg/) (11/96, neue URL03/99)
 
The Literary Arts WebRing
[*****] 1A Anlaufstelle zu Literatur-Zeitschriften und E-Zines jenseits des Atlantiks. Links zu: 'Atlantic Unbound', 'Blue Moon Review', 'Boston Review', 'Conjunctions', 'Grand Street', 'Literal Latté', 'The Literary Review', 'Mississippi Review', 'Mudlark', 'The North American Review', 'Oyster Boy Review', 'Ploughshares', 'Poetry Cafe', 'Web Del Sol', 'Zoetrope: All-Story' und 'The Zuzu's Petals Literary Resource'. (http://www.lit-arts.com/WebRing/RingIndex.html) (07/98) [mp]
 
SWB-Verbund
[*****] Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund. (http://www.bsz-bw.de)
 
BORG Schoren: Projekt Literatur
[****] Unterrichtsmterialien zu verschiedensten Literaturthemen. Sehr übersichtlich. (http://webix.tele.net/borgschoren/litera.htm) (08/97)
 
Volkslieder
[****] Deutsches Kulturgut - Volkslieder von Aba (nicht Abba) bis Zuzu. (http://www.acronet.net/~robokopp/Volksong.html) [re] (04/98)
 
Verstreute Werke - Reinhard Kaisers Elektroarchiv
[****] Journalistenleid: da hat man sich die Mühe gemacht, zu recherchieren und zu schreiben und dann ist das Heft gleich wieder vergriffen, die Sendung im Äther verklungen. Reinhard Kaiser weiß Abhilfe und publiziert das Verlorene im Web. Keine neue Idee, aber das kleine Archiv ist einen Besuch wert und bietet, dank der selbstkritischen Vorauswahl des Autors, etwas im Angesicht der Leichtigkeit der Webpublikation seltenes: Qualität. z.B. erreicht man hier den auf der Eichbornseite angekündigten Essay "Getrommel aus dem Terminal" wirklich und findet sogar Literarisches: kleine Erzählungen mit starken Dialogen. "Aber mitnichten..." (http://members.aol.com/reinkaiser/index.htm) (02/98) [ds]
 
Emaill - Mitteldeutsche Literarische Neuheiten
[****] Eine schöne kleine Homepage mit Bildern, Krimi, Geschichten und Gedichten aus Sachsen-Anhalt. Neben der symphatisch-schlichten Aufmachung verblüfft die erstaunliche Qualität der Texte. Es fehlt geradezu: eine bequeme Download-Möglichkeit zum Offline-Lesen. Mein Tip: "Ohne jede Küste, Safarell" von Thomas Kunst. Hg.: Thomas Jez (01/98, URL neu 10/99) (http://home.t-online.de/home/Thomas.Jez) [ds]
 
Was muss ein amerkanischer Germanistikabsolvent gelesen haben?
[****] Das nennt man eine "umfassende Lektüreliste". Jawoll. (http://www.fas.harvard.edu/~german/phdlist.html) (12/96)
 
germany live - Kultur - Monatsübersicht
[****] Kulturnachrichten aktuell. (12/96) (gibt es das auch als Printmagazin?)
 
Gutenberg Homepage
[****] 600. Jahre Gutenberg, das lässt die Stadt Mainz sich was kosten und so ist die Homepage, so gut sie gemacht ist (und sie ist hervorragend gemacht) nur die Oberfläche: der Terminkalender hat es in sich. Alles zum heiligen Jahr (+ gründlicher Informationen, zu Leben und Wirkung). Was ein echter Netizen sich wünscht fehlt aber: die Jubiläumsausgabe der Gutenbergbibel online. (http://www.gutenberg.de/) (01/99) [ds]
 
Hörspiel
[****] Ist auf dem besten Weg, das Forum für Hoerspiele, später vielleicht Radio allgemein, zu werden - wenns nicht noch abdriftet... (http://hoerspiel.com/) (03.98) [re]
 
Interstory - Interaktive und kooperative Erzählungen im Internet
[****] Fortführung eines Seminars an der Uni Hamburg im WWW. Trotz des Titels geht es hauptsächlich um Hyperfiction. Allerdings werden auch Mitschreib-Gelegenheiten geboten. Das Seminar selbst ist leider nicht online aufbereitet und den Seiten fehlt es etwas an Anktualität. Dafür bieten sie eine hervorragende Materialsammlung und, als "Flagschiff" eine deutsche Übersetzung von Michael Joyces "Afternoon, a story." Insgesamt ein sehr guter Einstieg in das Thema "Literatur im Internet." Hg.: Doris Köhler, Jens Schliephacke (01/98) (http://interstory.rrz.uni-hamburg.de/) [ds]
 
Projekt Klassikerwortschatz
[****] ...der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Es geht um Wortbedeutungen, die sich seit der Zeit der Klassiker verändert haben. Was sagt uns etwa "polizeilich" heute und wie war es vor 150 Jahren gemeint? Das Projekt steht erst am Anfang und ist auf die Mithilfe der Netzgemeinde angewiesen. So finden sich bislang noch wenige Begriffe, aber das Projekt ist sehr ordentlich angelegt und hat gute Chancen auf steigenden Nutzwert. Eine ausgezeichnete Linkliste ergänzt das Angebot. Beinahe 5 Sternchen, aber es muss noch wachsen. (http://www.ruf.uni-freiburg.de/klasswb/welcome.htm) (02/98) [ds]
 
Michèle Kohll
[****] Eine Sammlung klug miteinander vernetzter Liebesgedichte aus mehreren Jahrhunderten. Neben dem Vergnügen einer kleinen poetischen Zeitreise besticht auch die Idee: bekannte Texte einmal in einem ganz anderen Zusammenhangerleben zu können. Für Anthologien bietet HTML noch weitgehend ungenutzte Chancen. (http://www.ltnb.lu/~mkohll/) (08/97, Text angepasst & URL neu 03/99) [ds/red]
 
lias: Literatur am See
[****] Das neue Projekt von Dirk Schröder: Einige der "alten" netzliterarischen Rubriken aus www.carpe.com vereinigen sich mit dem Plan, Seiten für AutorInnen vom Bodensee zu schaffen. (http://literatur.lake.de) (02/98) [go]
 
Deutsche Literaturgeschichte
[****] Alle Epochen in Stichworten dargestellt, Biographien, Personenverzeichnis, Titelregister. Sehr übersichtlich. Ideal als Startpunkt für die eigene Beschäftigung. Eignen sich NICHT als "Instant-Referate", da die Stichworte zwar wesentliche Hinweise geben aber nur wenig kommentiert sind. (http://www.snafu.de/~mcthree/literatur/) (01/97)
 
The United Akademgorod Data Cells of Neoism
[****] Neoismus. NEO ismus. neoISMUS. Motto: Es ist alles nur geklaut. Das Plagiat ist Stil- und Formprinzip, Monty Cantsin ist das kollektive Pseudonym, der Situationismus ist die Wurzel, der Neoismus ist die Gegenwart. Underground, Mail-Art. Anschauen! (http://www.neoism.org/)
 
Purdue On-Line Writing Lab Web Server Home Page
[****] Tips zum Schreiben auf Englisch. Hilfreich auch für Bewerbungen... (http://owl.english.purdue.edu/)
 
Sagensammlung(von Klaus Graf)
[****] Sagen aus dem Schwäbischen Raum (v.a. Stuttgart und Gmünd) in Auswahl. Die Bergüßungsgrafik ist noch etwas überdimensioniert, und eine Übersicht am Anfang wäre empfehlenswert. Aber sonst: erste Klasse. (http://www.uni-koblenz.de/~graf/sagslg.htm) (09/97)
 
Xanten
[****] Eine römische Stadt im WWW (Bilder und Texte) (12/96)
 
Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
[****] Die Webpräsentation des Sonderforschungsbereichs (SFB) 321 an der Uni Freiburg. Wolfgang Raible und Anneli Menzel geben eine Übersicht über den aktuellen Stand des Projekts und eine gründliche Einführung ins Thema. Gerade in Zeiten der beginnenden Netzliteratur eine lohnende Adresse. (http://ella.phil.uni-freiburg.de/SFB321/Forschungsprogramm) (02/98) [ds]