O l i v e r s   L i n k s   z u r   L i t e r a t u r 
Thema: Autorinnen und Autoren
[OLLi] - [Literatur am Draht]

Oliver Gassner : kwadrant c/y
[TIPP] Mein Beitrag zum ZEIT Literaturwettbewerb 1997. --- Und der Grund, warum es im Juli 97 nicht so viele neue Links gab. (http://wettbewerb.ibm.zeit.de/teilnehmer/gassnero/) (06/97)
 
Roger Graf - Schriftsteller
[*****] Ausnahmsweise mal ein Profiautor im Netz. Mit Textauszügen, Interview-Futter für Journalisten, Kritiken, ein TV-Kolumne und... ein Internet-Hypertext-Krimi. (Als Lob für den gibt es den fünften Stern.) Dazu einen Einblick in das "Heiligste" jedes Autors: Ins Notizbuch. Jede Menge Text. Das Angebot dokumentiert insgesamt exzellent, was ein "freier Schriftsteller" so alles arbeiten muß, um leben zu können.(http://www.access.ch/rgraf/) (01/97) [Link des Monats im Oktober 1997]
 
[krusche.grond.house]Ein Kunstprojekt über das Fremde
[*****] Die Tätigkeit des Lesens und das WWW vertrügen sich nicht sonderlich, behauptete Usability-Papst Jacob Nielsen in seiner 'alert box' (http://www.useit.com/alertbox/9710a.html) und empfiehlt scannable text, den mit Gliederungspunkten verzierten Triumph der Schlagwörter. Michael Charlier setzte mit seinem Projekt 'netcontent' (http://www.netcontent.de/) dagegen: scaleble statt scannable soll der Text sein, der schnelle Überblick an der Oberfläche, ja, aber auch mit der Möglichkeit der unendlichen Vertiefung darunter.Walter Grond, Martin Krusche und Klaus Zeyringer haben damit nun Ernst gemacht. Die Basis bildet Gronds Roman 'Old Danube House' - bei Haymon als Buch erscheinen und angewiesen auf dem Papier zu bleiben. Das Webprojekt [house] bietet mit Subtext, Kommentar, Diskurs und Verweisen den skalierbaren Apparat dazu. Im Unterschied zur von Nielsen geforderten 'inverted pyramid' folgt [house] dem Prinzip des Eisberges: in vier Ebenen mit je eigenem Zugang verbreitert sich das Projekt in der Tiefe um auf der untersten (Hintergund-)Ebene Schnittstellen nach außen zur Verfügung zu stellen: die Erweiterung ins uferlose Web und die Öffnung für das Gespräch.
Dies ist - nicht zuletzt weil der Roman selbst an drängende Zeitfragen rührt - eine spannende Sache, die allerdings weniger die im zugehörigen Überbau beschworenen Stärken des Hypertextverfahrens, als vielmehr die der digitalen Publikation gekonnt ausspielt. Die Ordnung der Dokumente ist nämlich durchaus keine rhizomatische, sondern bleibt überwiegend hierarchisch. Damit hätte das Netzprojekt ebenso in print erscheinen können: als Kommentarband zum Roman. Die unbeschränkte Erweiterbarkeit aber ist nur in einem digitalen Medium, die Leserbeteiligung nur via Netz möglich.
Vereinfacht gesagt folgt [house] dem Konzept der kritischen Fanpage oder dem des Feuilletondiskurses. Dies aber auf einem Niveau und mit einem Ernst, der einem einzelnen belletristischen Werk im Web bislang nicht vergönnt war. Eine Innovation, die vielleicht weniger dem literarische Schaffen für das Web, gewiss aber den literaturwissenschaftlichen Schreibverfahren neue Wege aufzeigt.
Um Literaturwissenschaften geht es bei [house] allerdings nur am Rande. Schnell weist die Vorlage über den Bezirk der Belletristik hinaus. Das "Kunstprojekt über das Fremde" stellt Fragen, die uns alle angehen, z.B. die, worin das Fremde sich wem eigentlich zeigt. Und wie einst der populäre Sachtext in die literarische Fiktion Einzug hielt, sehen wir nun das gemeinsame Nachdenken zur Phantasie eines Autors hinzutreten. So wird [house] zum Netzprojekt, das nicht erneut den Tod des Autors beschwört, sondern das mit der Veränderung der Lektüre ernst macht.
Weitere Links:
Der Roman: Old Danube House. Eine Rezension bei amazon.de Der Erzähler und der Cyberspace, Essays von Walter Grond(http://www.kultur.at/house.htm) (08/00) [ds]
 
Hack: Ich bin der Untergang der BRD
[*****] Ein Thriller. Mitreißende Hyperfiction der besseren Art. Verschiedene Navigationsysteme sorgen für leichten Zugang für alle (der "action mode" ist allerdings zu empfehlen), spannend, unterhaltsam, mit Surfgewohnheiten spielend und einfach Kult. Eine Perle im ohnehin empfehlenswerten "hackweb". Günter Hack im Web. Warum "...natürlich weil das Internet so wahnsinnig trendy und supercool ist!" Mein Surftipp. Tipp. (http://www.mz-buchverlag.de/hack/ich/) (01/99) [ds]
 
Jan Ulrich Hasecke: juh's Sudelbuch
[*****] Hier dreht sich alles um Haseckes spitze, sudelige Feder, mit er Texte skizziert, die ich bislang anderswo meist schmerzlich vermisst habe. Die Website ist übersichtlich und hübsch, aber im Vertrauen: wozu den Weg ins schon jetzt prallgefüllte Archiv der Homepage antreten? Schließlich bekomme ich juh's Sudeleien taufrisch - per Email, mehrmals in der Woche. Dort erfahre ich, wie die Symphonie in g-moll fortfährt, dort werde ich mit für mich beneidenswertem Wortschatz und aller nötiger Chuzpe informiert und unterhalten. Ein klammheimliches Boulevardmagazin entblättert sich wie ein Abrisskalender. Wer schon einmal mit dem Spezialcode seines Handys konfrontiert wurde, wird hier ebenso freundlich wie bestimmt bedient, wie jene, die den Geruch der namenslosen Säfte aus diesen komischen Getränkespendern in Pommesbuden vermissen. Die Bedienung erfolgt oft mit vorgehaltener Pistole, ein Grund mehr, juh's Sudelbuch zu abonnieren. Mein Favorit: 'Peter fährt heute nicht'. Den Text dürfen Sie jetzt ruhig mal suchen. Fazit: kein Komparativ möglich! ( http://www.sudelbuch.de ) (12/98, URL neu 02/99) [ggg]
 
HOMEPAGE
[Tipp!] Die angebliche Homepage von Dirk Schröder. Außer einigen Seiten die nach dem Preis für das übelste Design zu streben scheinen, finden sich nur Links zu einzelnen Seiten aus andere Publikationen des Autors - in idiotische Texte eingestreut. Das Ganze soll keine Satire sein. (01/98) (http://www.lake.de/home/lake/keine/) [red]
 
Kafka-Verbindungen
[*****] Sie wollten immer schon mal "Vor dem Gesetz" von Franz Kafka im klingonischen Original lesen? Ausserdem: Jede Menge E-Texte, Aufsätze, wav-Dateien, Kafkaeske Shortstories, Filmographie, Hinweise auf Theaterstücke, Faksimiles.... Wer hier nicht glücklich wird, der wird es nie mehr - und sollte die Surfrichtung ändern. (http://www.uwasa.fi/~dw/Kafka-Verbindungen.html) (02/97) [Link des Monats im März 1997]
 
Burkhard Schroeder
[*****] "Burks" ist eine der Schaltstellen der Literatur-Aktivisten im Internet. Ein Muß: Der SF-Polit-Terroristen-Geheimdienst-Krypto-Krimi "Das Einstein-Bose-Kondensat". Unverzichtbar: Die Dokumentation der Diskussion um den ZEIT-Internet-Literaturpreis 1996. (http://www.burks.de) [Link neu: 09/99]
 
Franziska Schröder: hyperfiction
[TIPP] Wenn nicht ein paar bunte Bilder (in separater Rubrik) dabei wären: Hyperfiction pur. Drei sehr kurze Geschichten zum Klicken. In "Was nun Tim" führt die Suche nach seinen Eltern einen Jungen bis nach Japan, in "Jans Entscheidung" steht ebenfalls ein kleiner Junge im Mittelpunkt, mehr aber noch der Leser, der nämlich muss die Entscheidung mit Jan zusammen treffen und "Hundewetter" ist ein Minikrimi in erstaunlich vielen Versionen. Die Geschichten sind auch für Kinder gedacht. (http://literatur.lake.de/in/mini/) (01/99) [red]
 
Werner Stangl: Litteratur
[*****] Werner Stangls kleine Bibliothek mit papier- und netzliterarischen Arbeiten, darunter "Litteratur im net", Beitrag zum ersten Internet-Literaturwettbewerb von Zeit und IBM. Besonders lustik: " TOSCA STOP! ALT! FERMO! SMETTILA!" Wer durch den Wettbewerbsserver 97 surfte, wird manches wiedererkennen. Hier also ist eine der Fundgruben des Montagekünstlers im WWW. Werner macht wenig Aufhebens von seinen Internetliteratur-Aktivitäten und es scheint, als seien die Seiten seit Jahr und Tag nicht aktualisiert worden. Einmal müssen sie ein begeisterndes Projekt gewesen sein - der Spaß bleibt heute den Lesern. Die 'konventionellen' Texte, Lyrik und Prosa sind von unterschiedlichem Unterhaltungswert, insbesondere die Gedichte sind teils arg "wie", "es scheint so" und Genitiv-belastet. Insgesamt: eine der lohnendsten Literaturhomepages im Netz. (http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/SIEB.10/Sieb.10.html) (04/98, Link neu 07/98) [ds]
 
Emil Zopfi s Textwerkstatt
[*****] Neben Roger Graf ein weiterer Profischriftsteller aus der Schweiz, der "am Draht" hängt. Vielseitigkeit auch hier: Artikel zum "Hardwaremuseum" der Zeit-Computerseite, Kreatives Schreiben, Literatur und Computer, Informatik, Kindergeschichten, Berg & Heimat, Romane... [OLLi-Linktip] (http://www.access.ch/zopfi/) (06/97)
 
Martin Auer : Lyrikmaschine - The Poetry Machine
[****] Eine ganze Hand voll Angebote von Martin Auer: Eigene Texte (Tip: "Neon Signs"), die "Lyrikmaschine" und das "Storyweb". Alles lobenswerte Versuche, das Web als Kunstmedium zu nutzen. (http://ourworld.compuserve.com/homepages/Poetry_Machine/) (03/97)
 
Susanne Berkenheger : WarglaOuargla
[****] WarglaOuargla - die literarische Homepage von Susanne Berkenheger, der diesjährigen (Mit-)Siegerin des Literaturwettbewerbs von ZEIT und IBM. Neu im Netz in zeitgemäßem Design. Die ersten Arbeiten machen Lust auf mehr. (http://ourworld.compuserve.com/homepages/Berkenheger/) (10/97) [ds]
 
Nic Brandt : Poetry Corner
[****] Grafisch hervorragend gestaltete Seiten, mit poetischen Bildern und Texten a la "lyrische Postkarte". Schön - aber Geduld muss sein.(www.poetrycorner.de) (07/97, URL neu 07/99) [ds]
 
'Eine Paul Celan Web-Seite'
[****] Eine umfassende Informationssammlung zu Paul Celan in deutscher und englischer Sprache. Das angeschlossene Forum ist gut besucht und bietet Diskussion auf recht hohem Niveau, allerdings nur in englischer Sprache. Kein Wunder - in Deutschland beschäftigt sich ja beinahe niemand mehr mit Celan. (http://polyglot.lss.wisc.edu/german/celan/) (12/97) [ds]
 
Heinrich Justus Franckel: Tagebuch eines Auswanderers
[****] Christoph Berndt vom Hamburger Hafenkrankenhaus gibt die Reisetagebücher seines Urgroßonkels heraus. Eine packende Schilderung aus dem Jahr 1846. Illustriert und mit praktischem Index. (http://www.geocities.com/Vienna/3576/tagindex.htm) (07/97) [ds]
 
C.F. Gellert
[****] Zitat: "Christian Fürchtegott Gellert gilt mit seinen "Fabeln" als der wohl meistgelesene Dichter des 18. Jahrhunderts, als Volkserzieher, der mit Hilfe von Literatur einem sich formierenden Bürgertum moralisch-soziale Leitlinien vermittelt - und damit gemeinschaftsstiftend wirkt. Zugleich hat er durch seine ungemeine Breitenwirkung entscheidend zur Herausbildung eines allgemeinen Lesepublikums beigetragen." Über Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts (1715-1769) mit Literaturangaben, Hinweiseauf das Gellert-Museum in Hainichen, Adressen und dem Informationsforum mit Neuigkeiten zu Gellert. (http://members.aol.com/artohau/gellert.htm)
 
Friedrich Glauser -Gesellschaft e.V.
[****] Veranstaltungshinweise, Literaturangaben, Biographie, vergilbte s/w-Fotos: alles was man sich so wünscht. (http://Glauser.ncinet.de) (05/97)
 
Angelika Goedde : WELL-COME!
[****] Homepage von Angelika Goedde mit Poesie, Satire, Theorie, Liedtexten, Bildern (Kollagen) und politischen Texten. Humorvoll-unterhaltsame Seiten einer engagierten Frau, die auch zu schwierigen Themen kein Blatt vor den Mund nimmt. Zitat: "Wer zu viel Wert auf formale Nettigkeit und Höflichkeit legt, wer Kritik nicht vertragen kann, der sollte sich eine andere Gesprächspartnerin suchen als ausgerechnet mich." (http://www.comz.asfh-berlin.de/~goedde/) (08/97) [ds]
 
Deutsche Welle: Goethe-bytes
[****] Die Seiten zum Goethe-Jahr in der Redaktion von Torsten Kroop. Schon die erste Seite überrascht. Prima verspielt statt Hochglanzdesign. Und im Mittelpunkt Goethe, der Mensch und nicht Goethe zum Frühstück. Dabei nüchtern-informativ, mit Archiv und Info-Mailingliste. Obligatorisch: ein Buch- und Tonträgerverzeichnis. Die Bytes: die kommen natürlich aus dem Lautsprecher: Real-Audio. (http://www.goethe-bytes.de/) (01/99) [ds]
 
Marcus Hammerschmitts Homepage
[****] Marcus Hammerschmitt ist nicht nur Suhrkamp-Autor sondern auch Thaddäus-Troll-Preisträger des Jahres 1997 und präsentiert auf seiner Seite eine Kurzbio, Infos auf Englisch, eine interessante Hypertext/Grafik-Umsetzung eines Paris-Gedichtyklus, Informationen zu seinen Büchern und Leseproben. Als Bonbon: Ein Auszug aus einem Hörspiel als komprimierte Wav-Datei. (http://www.cityinfonetz.de/uni/homepage/hammerschmitt/index.html) (09/97)
 
Hasecke ,Jan Ulrich: Die Reise nach Jerusalem
[****] Diverse Texte und die "Reise" als Download. Neu: Das Sudelbuch; eine tägliche Kolumne, die es auch per Mail gibt (http://www.koeln.netsurf.de/~JanUlrich.Hasecke/drnj_1.html) (11/96, 09/97)
 
H.H.H- Hommage à Helmut Heißenbüttel
[****] Zitat: "Anläßlich seines 75. Geburtstags, den 21.6.1996, waren alle alten und neuen Künstlerkollegen und Freunde seiner Texte herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen ihrer Wahl zwischen non und sense zu einer zeitlich offenen Hommage à Helmut Heißenbüttel zusammenzufinden. Ein Text ist ein Text ist ein Text ist ein Text. Aber auch Töne (als Buchstaben ausgeschrieben) und Grafiken waren wilkommen. Wer sich nicht mit einem Beitrag beteiligen wollte, konnte sich in eine Tabula gratulatoria eintragen. Der Tod Helmut Heißenbüttels am 19.9.1996 hat die Fastschrift geschlossen. Ihr letztes Kapitel wird zum Epilog, den fortzuschreiben die Freunde noch einmal eingeladen sind in Form von fünfzeiligen zweisprachigen Texten zwischen kommen und gehen, zwischen gehen und kommen." (http://www.s.shuttle.de/buecherei/h_h_h.htm) (03/97)
 
Mario Hergueta :Home
[****] Home - von Mario Hergueta, der hier mehrere beindruckende literarisch-künstlerische Arbeiten vorstellt. "In the Text", "Stop making Sense" u.a.m. (http://www.uni-mainz.de/~hergueta/) (10/97) [ds]
 
Hermann Hesse
[****] Amerikanische Hesse-Site mit Daten über das Hesse Colloquium, einem Gedicht des Monats und weiteren Infos wie Listen der Primär- und Sekundärliteratur.. (http://www.mcl.ucsb.edu/hesse/) (05/97, URL neu 10/99)
 
Franz Kafka und sein Roman "Der Verschollene" [defekt? 07/98]
[****] Ergebnisse einer Unterrichtsreihe 'Literaturunterricht im Computerraum.' Die 12. Klasse nahm sich Kafka vor und bietet nun im Netz Material zu: den wichtigsten Personen im Roman, den Motiven Autorität, Arbeit, Technik und Sexualität, zum Aufbau des Romans und zu Kafka selbst. Das Angebot überzeugt: ordentliche Arbeit. Hg.: Alfred Blohm, Johanneum Lüneburg (01/98) (http://rzserv2.fh-lueneburg.de/u1/gym03/homepage/faecher/deutsch/kafka/kafka.htm) [ds]
 
Constructing Franz Kafka
[****] Englischsprachiger Website eines Graduiertenkollegs. Für Neugierigste: Mit einer Liste von den Büchern in Franzls Bibliothek. (http://info.pitt.edu/~kafka/intro.html) (05/97)
 
Franz Kafka (by Jens)
[****] Biographie, Bibliographie, Kurzkommentare zu den Hauptwerken, Texte zum Download. (http://yi.com/home/PanJens/kafka2.html) (02/97)
 
Kafka-Seite
[****] Gut strukturierte Seite von Michael Pullmann (Universität Bonn) über Leben und Werk Franz Kafkas. Enthält eine Biographie, eine Werkübersicht, eine Auswahl sekundärliterarischer Veröffentlichungen und eine übersichtlich gestaltete Tabelle, die den Publikations- bzw. Entstehungsdaten Kafkascher Werke die jeweiligen Erscheinungsdaten von Werken anderer zeitgenössischer Autoren gegenüberstellt. Einige Werke ("Die Verwandlung", "Das Schloß") sind im Volltext abrufbar. Was noch fehlt: die Verlinkung mit anderen Kafka-Sites und ausgiebigere Forschungs-Informationen. (http://www.geo.uni-bonn.de/members/pullmann/kafka/index.shtml) (01/98) [dr.lo]
 
martina kieninger- wanzntanzn: aus farende papire fon knabe wondertyte
[****] Ich gebe zu: ich bin ein Fan von Martina Kieningers "La Manga de Iemanja" (Der Ärmel der Iemanja). Darum gibt's hier 5 Sternchen. Das ist gar keine Internetliteratur, sondern recht papierne Lyrikkollage - aber vom Feinsten. Designerisch aufgemotzt von der Autorin herself. La Manga gibt es jetzt, nebst einigen anderen Arbeiten auf der ihrer neuen deutschen HP. U.a. 'Der Fall. Die Falle. Der Netznutz. Den siegreichen ZEIT/IBM-Wettbewerbsbeitrag von 1996 und manches aus dem Zusammenhang des Tango-Projekts.Und wanzntanzn? Zitat: '1 Seufzer erzeugt unser Beobachter, dann wendet er sich zu: der höllenmäßigen Gesamtkunstwerksküchenmaschine um damit EINIGES anzurichten.....' Hat wohl was mit Chemie zu tun. Klasse. (07/99) (http://literatur.lake.de/in/mk/) [ds]
 
Kleist Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn
[****] Erstklassige Ressourcen für Kleist-Rechercheure. Originell: Auch mit Unterrichtsmaterialien. (http://www.kleist.org) (02/97)
 
kloy's website
[****] Und wieder ein Genitiv-Apostroph. Da schauen wir gleich mal an die Statistik (die protzt nämlich als oberster Menupunkt): Aha, beliebt! Protzig geht's weiter, als Vollender Joycens (unter Tabu Litu, was 9 Bücher sind), aber auch Informativ. So erfährt man, dass Kloy eigentlich Klaus-Dieter Regenbrecht heißt und ein recht erfolgreicher Schriftsteller ist oder dass seine Homepage von der Leselupe 4 Sternchen gekriegt hat. Bekommt sie hier auch: weil sie, wenn man sich ein bisschen darauf einlässt, Spaß macht, mir jedenfalls. Höhepunkt: die "Karriereplanung für Schriftsteller". Das liest sich nicht nur erfrischend befremdlich - die enthaltenen Tipps sind oft auch einfach wahr. Ein rundum überdrehter Site eines Autors, der sich wirklich aufs Netz einlässt. (02/00)(http://www.kloy.de/) [ds]
 
KochWeb
[****] Olaf Koch schreibt HTML-Gedichte und lieferte noch vor dem Veranstalter Links zu den Wettbewerbsbeiträgen des 1. Internet Literaturwettbewerbs der ZEIT im Jahre 1996. (URL neu 03/99) (http://www.holarchy.com)
 
Franz Krahberger: Das Babylon Projekt
[****] Träume von virtuellen Räumen, neuer Weltordnung, halluzinatorische Raumflucht, Auseinandersetzung mit VL, und RL; kultureller und künstlerischer Kontext. Sprachlichkeit (Sprachlosigkeit?) im Endzeitkontext... "Textkompendium zur Computerkultur" von Franz Krahberger. - Kein Muss; ein Soll. Auf jeden Fall :-) (http://thing.at/ejournal/buecher/babyl/index.html) (02/98) [re]
 
Kurd Lasswitz Preis
[****] Die Ergebnisse der Wahl zum Kurd Laßwitz Preis 1997 und 1998. Und der Namensgeber dieses deutschen Science-Fiction-Preises war immerhin einer der Liebligsautoren von Großmeister Arno Schmidt. (http://yi.com/home/faw/klp97.htm) (04/97) (Link neu 09/2000)
 
Heiner Link
[****] Was bei US-Autoren seit Jahren gang und gebe ist, ist den mit Feder und Tintenfass agierenden Deutschen na klar wieder mal zu ... unmusisch? GrauZone-Herausgeber Heiner Link zeigt, wie sich ein Papierautor auch - scheinbar ohne massig Aufwand - im Net präsentieren kann ohne dabei eitel oder antiquiert auszusehen. (http://www.heinerlink.de) (04/00) [mp]
 
Ingo Mack : tdw's homepage:-)
[****] Erfrischendes Anti-Design (oder Design-Parodie?). Die Texte ebenfalls angenehm unkonventionell (Mund-Art). (http://literatur.lake.de/in/im/) (10/97, URL neu 10/99)
 
Mauthner -Gesellschaft/ Verein der Sprachkritiker
[****] Über den Meersburger Philosophen Fritz Mauthner und Sprachkritik im Allgemeinen. Mit Auszügen aus philosophischen und (auto)biographischen Texten. In der Farbgestaltung etwas _sehr_ originell, um nicht zu sagen: Gelegentlich unlesbar. (Rote Links auf braunem Grund, jaaaa...) (http://www.weltkreis.com/mauthner.html) (05/97, neue URL 10/98)
 
Karl-May-Gesellschaft
[****] Umfangreiche Infos zu Karl May von der KM-Gesellschaft. Natürlich mit Links zu elektronischen Texten und aktuellen Infos zu Publikationen und Veranstaltungen. (http://karlmay.uni-bielefeld.de/) (06/97, neue URL 01/98)
 
günTHEr MELZeR : LAkOMischE PoEySieh
[****] HTML-Texte im Stil der konkreten Poesie. Vor allem, wo die Texte sich bewegen, kommen neue Reize hinzu. Die Seiten "drumrum" und die Gestaltung des Angebots sind erste Sahne. (http://www.melzer.de/home/lakopoes.htm)
 
Friedrich Nietzsche Society
[****] Gute Linksammlung, allgemeine Hinweise zu "Philosophie im Internet" und E-Texten (http://www.swan.ac.uk/german/fns/fns.htm)
 
Norman Ohler : Die Quotenmaschine, Online-Roman
[****] Einer der ersten deutschsprachigen Hypereromane. (Der erste?) Gibt es auch im Druck. Lesen, vergleichen.(http://www.techno.net/chromapark/hyperroman/index.html) (URL neu 09/2000)
 
OneArt Literatainment
[****] Mone Hartmanns wortgeWEB, wucherungen. Was'n Titel. Der Site ist auch danach: dunkel, schrill und hightechlastig. Aber, was dieser erste Eindruck nicht erwarten lässt: Es gibt reichlich Content. Mone Hartmann schreibt engagiert und sprachverliebt, dass die Lektüre zur Lust wird. Ihre Werke "Die Macht eines Engels", ".Un/Geheuer", "Massaker im Uterus" und "der Waschpulverschwanz" lassen sich online lesen oder downloaden, laufende Projekte laden manchmal gar zur Teilnahme ein und die Pläne der Autorin sind hier ebenfalls veröffentlicht. Auch wenn die Seiten manchmal ein wenig dem Diktat des Machbaren zu folgen scheinen: der Besuch lohnt sich. So wünschen sich die Schriftsteller-Heimseite im Web die Besitzer neuer Browser. (02/00) (http://monehartman.de.gs/) [ds]
 
Martin Opitz
[****] Eine Ausstellung an der FU Berlin zum 400ten Geburtstag des Poetikers am 23.12. Die Ausstellung findet offline im Katalograum der Bibilothek statt - im Web steht nur eine Infoseite. Die aber bietet eine reichhaltige Sammlung von Netzadressen zu Weiterfuehrendem. Da Opitz ja wieder im Kommen ist: eine guter Ausgangspunkt für interessierte surfer. Verantwortlich: Christiane Caemmerer. (http://www.ub.fu-berlin.de/~chca/opia2.html) (12/97) [ds]
 
Sabrina Ortmann
[****] 'Geschafft: Eine Homepage.' Lyrik, Prosa (Tip!) und Reportagen, manches tönt aus den Drähten. Dazu gibt es Gedichte von André Hatting, 'the Gewalterlebnispark' - die den vierten Stern bringen, da wirklich mal kein Müll. (http://www.berlinerzimmer.de/ortmann/) (12/97, url neu 12/98) [ds]
 
Matthias Penzel: Kindstage in Ketten
[****] - der Rock'n Roll-Roman. Matthias Penzel stellt seinengrellbunten Roman in einem Exposé und einem Beispielkapitel vor. Ein echtes Lesevergnuegen. Neu: Das Buch im Hypertextpuzzle.(http://literatur.lake.de/in/kit/) (10/97, URL neu 11/98) [ds]
 
Susanne Peter: Meine Stimme ist weiß
[****] Eine Geschichte wird erzählt, in der ich am Anfang noch unschlüssig war, ob der (wie lang das wohl noch geht? Ich muß mal!) flash-Wortfilm sein Geld (online online) wert sein würde, aber zu dem Schluß kam, das sei doch eine famose, wenngleich nicht netzige und nicht mal interaktive Site, und bei deren Betrachtung dann doch noch alles gut wurde - sprich brillant. Jaja, alles bewegt sich im Rahmen, aber in was fuer einem! Ich darf eine Empfehlung aussprechen.. am besten, Sie gehen zu einem guten Freund, schalten sein Modem an und lehnen sich beim Anblick und Durchklicken dieser - dann doch immer und immer aufwendiger als gedacht sich entpuppenden - Site weit zurueck. Spätestens beim midi "Dancing Queen" sollte jedem das Herz aufgegangen sein. (http://fly.to/asu/ ) (12/98) [ggg]
 
Erich Maria Remarque
[****] Zitat. "Der Schriftsteller Erich Maria Remarque ist einer der meistverbreiteten und meistgelesenen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren, gestorben ist Remarque am 25. September 1970 in Locarno/Schweiz." Seiten des Erich Maria Remarque-Archivs in Osnabrück und der Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. (http://www.lili.Uni-Osnabrueck.DE/remarque/index.htm) (05/97, Link neu 5/98)
 
Silke Rosenbüchler:Geschcihten
[****] Phantasievolle, skurril-makabre Geschichten jenseits der drachenreitenden Heldinnen aktueller Fantasy-Elaborate. Phantastik in der Tradition von Poe, Kafka und Bradbury mit einem Schuß Ironie und ein wenig Lokalkolorit. Die Österreicherin Silke Rosenbüchler ist längst mehr als ein Geheimtip (nicht nur unter SF- und Fantasy-Anhängern). Kein multimediales Highlight, aber trotz des eher holprigen Designs der Webseiten eine echte Empfehlung. (http://homepage.boku.ac.at/h8840806/) (02/99) [fw]
 
Florian Schiel: Bastard Pages
[****] Die Kult-Satire aus dem Internet. wer schon immer wissen wollte, wie es in Universitäten diesseits und jenseits des "Teichs" so zugeht. Hier wird er mit der schonungslosen Wahrheit konfrontiert. Leute, duckt Euch. Sonst kriegt euch der Bastard Assi from Hell! (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/Mitarb/Bastard/) (01/98) (og)
 
Ahlden und Das steinerne Herz
[****] Tja so gehts, wenn man in einem ordentlichen Buch vorkommt. Man wird besucht. Diese Besucher halten das Buch in der Hand und trampeln auf einem herum. Ah - hier ist das also. Nun, zu diesem Buch passt das. Und getrampelt muss auch nicht mehr werden, das Ganze gibts jetzt im Netz. Arno Schmidt haette seine Freude daran. Alles sehr akribisch. Ein gute Idee - aber warum macht es Rainer Hendricks eigentlich: "weil hier eine fortlaufende Ergaenzung, Austausch und Fehlerkorrektur moeglich ist." Das haetten wir uns fast gedacht. Eine prima Arbeit und ein echter Gewinn fuer Freunde des steinernen Herzens. (http://www.en-infonet.de/gaeste/ahlden/HOME.htm) [ds] [08/98]
 
Arno Schmidt: Also hat der rotierende Gott das Web geliebet
[****] Schlichte und schöne Seiten zu Arno Schmidt mit Texten und Tönen. Liebevoll gepflegt von Ingo Steinhaus. Vorbildlich - obwohl man sich noch viel, viel mehr wuenscht. (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (12/97) [ds]
[***] Bibliographie, Sounddateien... allerdings eine etwas gewöhnungsbedürftige Rate-Navigation. Ein Zitat? Immer: "Ein Autor? : ist Derjenige dem 'ein Stock im Petticoat' beim Anblick dessen einfällt, wozu ein Leser zeitlebens 'Schirm' sagt." (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (02/97)
 
Urs Schreiber: Epos der Maschine
[****] Ein Detail herauspickend zitiere ich zweimal Urs Schreiber selbst: ''Wer sehen möchte, was mit Teleskopsätzen in elaborierterer Form möglich ist, den'' ... verweist Urs selbst auf diese Site. [genauer: /edmdiekoje.html#nosound ] - und noch einmal Schreiber: ''Narrator ist ein ganz 'normales' Applet'' [...] und macht vielleicht deshalb irrsinnig viel Spaß!! Eine allein schon für den Umgang mit Schrift und Typographie als von der Konzeption bis zum letzten Pixel der Umsetzung wirklich neue Idee vielgelobte Site, die das Medium ausreizt, aber deswegen nicht an Text geizt. Verzeihung. Prädikat: besonders wertvoll. (http://www.uni-essen.de/~hnr00s/edmindex.html ) (12/98) [ggg]
 
R. Segert: Wörter
[****] Vorbildliche "Netzliteratur": Kurze Texte (Lyrik und Prosa), die man wirklich liest. (http://www.moeller.de/home/willkomm.htm)
 
Sven Stillich : TabulaRasa 1.0
[****] Literarische HTML-Installationen. Voluminoes und (für manche Browser vielleicht zu) "high tech", aber sehens- & lesenswert. Besonders "hip": Audio-Cut-Up einer Nachrichtensendung. Hier hätte ich mir etwas mehr "avant" gewünscht. Aber das bin ja nur ich. (http://www.provi.de/~stillich/) (06/97 - Linkänderung 10/97)
 
Theodor Storm , Manuskripte
[****] Ausführliche Auflistung, wo sich der verstreute Nachlass von Storm befindet. Die Site sieht insgesamt recht interessant aus. Ich muß mal graben. ;) (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/s/storm.html) (06/97)
 
Centre de recherches Georg Trakl du Web
[****] Die Homepage des Georg-Trakl-Forschungs-Zentrum (von Fabien Rotzler) gibt es bislang nur in französischer Sprache. Die deutsche Ausgabe soll aber noch dieses Jahr fertig werden. Ansonsten sind die schlicht gehaltenen Seiten umfassend und informativ. Original-Primärtexte fehlen jedoch noch weitgehend, die schon vorhandenen gibt es z.T. per Sprachausgabe. (http://www.multimania.com/rotzler/index.htm) (11/97, URL nei 10/99) [ds]
 
Martin Walser-Bibliographie
(****) Ich lasse einfach den Macher Andreas Meier zu wort kommen: "Die Liste umfasst insgessamt ca. 2500 nach Stichwörtern gegliederte Titel. Die Gesamtliste soll ebenfalls zur Suche frei gegeben werden. Ziel ist, den Aufabu der Bibliographie-Page bis Frühjahr 1999 abgeschlossen zu haben. Um etwaige Ergänzungen wird gebeten!" Eben, darum wid gebeten. Danke Andreas, was Du da tust sollte wesentlich üblicher werden. (11/98) (http://www.uni-wuppertal.de/FB4/germanistik/Homepage_Meier/Homepage/Walser/FrameWalserBibl.htm) [go]
 
Felix Florian Weyh: Kleines Organon zur Vertiefung der Weltweisheit
[****] Ein weitere Profi im Netz. Felix Florian Weyhs Seite glänzt nicht nur mit eigene literatischen Texten (Hörspiel...) sondern informiert auch über Auftritte des Autors im Radio - für das er auch literaturkritisch tätg ist. (http://www.snafu.de/~ffweyh/) (01/98) [og]
 
Oswald Wiener (von Horst Kurz)
[****] Leseproben & Daten zu Oswald Wiener, einem Repräsentanten der "Wiener Gruppe". Und das Beste: eine Hypertextversion der Dissertation von Horst Kunz über Wiener, mit Kapiteln über experimentelle Literatur und die Wiener Gruppe. (http://www2.gasou.edu/facstaff/hkurz/wiener.htm) (09/97)
 
frl. zapf
[*****] Wer ist denn Frl. Zapf? Auf den ersten Blick, denkt man: kenn' ich irgendwo her. Aber nein, das ist alles original und selten. Eine wunderhübsch gemachte Website mit kurzer und schriller Prosa, sowie "Fotoromane" genannte Bildergeschichten, die noch schriller ausfallen. Und das im allerliebsten Profilook. Die "Wer ist frl. zapf"-Seiten sind noch nicht ganz fertig und der Geheimplan (auch das gibt's) wird natürlich gar nicht verraten. Also Spannung. Die Autorin und Bildnerin heißt Sara Mankau und nicht Zapf und wer herausgefunden hat, wo sie schon im Poetry Slam kämpfte, der trifft auch auf ein Bild von ihr, der echten.Auf all das Unken von wegen langweiliger Hobby-Literatur im Web gibt es jetzt eine überzeugende Antwort: 'Frl. Zapf hat immer recht.' (http://www.frl-zapf.de) (ds)(10/99)
 
Karlheinz Zöchling: 41 Fragen zum Zeitdiebstahl
[****]Wir leben im ausgehenden Jahrhundert der Meinungsforschung und der Rastlosigkeit. Was hier nach einer Mischung aus lustigem Pixibüchlein und Augstein-Interview klingt, ist in Wahrheit ein Denkanstoss. Obwohl die Zeit knapp wird, liest man. Auch Sie? Wirklich? (http://www.user.xpoint.at/k.zoechling/index.htm ) (12/98) [ggg]
 
Eric Börner: sinnlos -- sinn! Los
[***] Hyper-Poetik, die sich gewitzt - und mit den beschränkten aber geforderten Mitteln - verzweigt. Inhaltlich leider nicht viel mehr als ein Gimmick, besonders der Pfad zum '/nichts'. (http://wettbewerb.ibm.zeit.de/teilnehmer/boernere/) (04/98) [mp]
 
Dreigroschenheft (Bertolt Brecht)
[***] (V) Webseiten des Print-Magazins über Bertolt Brecht. Inzwischen ausgebaut: Man findet nicht nur ein paar Infos sondern die Texte aus dem Heft und aktuelle Veranstaltungstermine. (http://www.htmo.de/dreigroschen/) (08/97, URL neu 11/98)
 
Friedrich Dürrenmatt
[***] von Alexander Hartmann. Eine sehr kurz kommentierte Werkliste, eine leider schlecht lesbare Bigographie, und ein unterhaltsame Auswahl von Zitaten des Meisters nach Themen auf etwas übertrieben designten Seiten. Die Linksammlung verweist leider überallhin, nur nicht zu weiteren Dürrenmatt-Seiten. (http://members.aol.com/DerA1te/index1.html) (12/97) [ds]
 
Dürrenmatt, Friedrich, 1921-1990
[***] Eine typisch amerikanische Kurzbiographie FD's. Lebenslauf, frühe Einflüsse, u.a. Brechts (?), auf das Schaffen FD's, beruflicher Werdegang, Bedeutung für die Theaterwelt mit einer Deutung des Stücks "Die Physiker" als Beispiel für Dürrenmatts dramaturgisches Werk, und eine kurze, knapp gehaltene Bibliographie. Handelt hauptsächlich von Dürrenmatts Einfluss auf die Theaterwelt und bezieht sich wenig auf Dürrenmatts überaus großen Hang zum Absurden, zum Grotesken. Verfasser: Angela von Streit, Oregon State University (http://www.orst.edu/instruct/ger341/angela.htm) (01/98) [re]
 
Odile Endres: Word-Art
[***] Homepage von Odile Endres mit Thesen zur Internet-Literatur, die im gewohnten Offline-Rahmen bleiben, Hyperfiction, inkl. des Beitrags zum 1. und zum 2. Internetliteratur-Wettbewerb von ZEIT und IBM. (http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~h41/Odile/) (08/97) [ds] (Link neu, Textanpassung)[04/98] [og]
 
Regula Erni : Regulas Schreibstuben
[***] Die neue Homepage von Regula Erni steht noch am Anfang. Wer über einen javafähigen Browser von Micr*s*ft verfügt findet hier schlichtschöne Seiten mit einem wunderbaren Geh-Dicht und einigen verblüffenden Bemerkungen zur Netzliteratur. (http://www.starnet.ch/schreibstuben/) (10/97, Link neu 03/98) [ds]
 
Karlheinz Essl: Das gesprochene, das klingende Wort
[***] Klangtuerme, Klangstuerme - eine interessante Erfahrung. Ein Enigma auf dem Web. (http://www.essl.at/works/lexicon-oracle.html) (03/98) [re]
 
Die Jörg Fauser-Page (1944-1987)
[***] Eine Hommage/Homepage, die (die allzu vielen) Nichtwissenden informiert, einen echten Fauser-Fan aber nicht mehr als einmal runterscrollen lässt: Mit einleitenden Worten von Roland Strittmatter und Lebensstationen, die man aus der Beilage kennt, die mit der von Carl Weissner zusammengestellten Werksausgabe schon vor Jahren (bei 2001, im Verlag Rogner & Bernhard) kam... Schade eigentlich, dass es zu diesem Autoren so wenige E-Tribute gibt - und das obwohl sich auf Print-Fanzine-Ebene doch einige (allen voran natürlich Oliver Bopp vom 'Cocksucker') so tief vor dem Mann verbeugen! (http://ourworld.compuserve.com/homepages/script/fauser.htm) (11/99) [mp]
 
Fredrika Gers :"Gegen Netzlast, für Netzlust!"
[***] Die private Homepage der Schriftstellerin Fredrika Gers. Randvoll mit Satire und lustigen Geschichten. Sehr witzig. (http://cublx1.cube.net/~marlene/(07/97) [ds]
 
Hölderlin Homepage
[***] Nach und nach soll das Gesamtwerk von Friedrich Hölderlin als ETEXT vorliegen. (http://www.uni-tuebingen.de/uni/nds/hoelder/index.html)
 
Heiko Idensen: of(f) the w.w.web
[***] Links zur Essays und Projekten von und mit Heiko Idensen, konkret: Kraut und Rüben, worunter sich immer wieder Schmackhaftes findet, z.B. ein etwas liebloses Online-Seminar, eine veraltete Linkliste zu Externem, Verweise auf einige der attraktivsten kollborativen Schreibprojekte im deutschsprachigen Netz usw. Das Beste sind die theoretischen Arbeiten, die zwar selten auf Ideologie verzichten, aber immer auch von der Praxis zu kommen scheinen. Nicht ganz zu Unrecht gilt Heiko Idensen neben Reinhard Döhl als der einzige international ernstgenommene "Netzliterat". Lust auf Publikum spürt man aber zumindest auf dieser Seite kaum. (http://genesis.rz.uni-hildesheim.de/ami/) (04/98) [ds]
 
Ernst Jünger in Cyberspace
[***] Mit Links zu anderen Autoren, die Jünger beeinflußt haben...(http://www.sjc.ox.ac.uk/users/king/juenger/)
 
Satire und Kommunikation - die Heimatseite des Nils Kaczenski
[***] Eine etwas seltsame Navigaton, so dass man nie weiß, welceh Überraschung einem nach dem nächsten Klick erwartet. Da gibt es ein satirisches Parteiprogramm, ein akademishes Requiem auf eine Literaturzeitschrift, Infos über ein Kabarett-Duo.... (http://privat.schlund.de/satire/) (05/98) (og)
 
Franz Kafka : Das Urteil
[***] Elektronische Version. Leider keine "Zusatzspielereien" (12/96)
 
Friederike Kempner - Poesie ist Leben...
[***] "Oh wißt ihr, was ich denke? / O nein, ihr wißt es nicht!/Wenn ich mich ganz versenke, / Dann denk ich ein Gedicht!" - Die Klassikerin der unfreiwilligen Komik und der selbstverlegten Poesie. Texte und ein Ausstellungskatalog online. [Der Katalog war beim Besuch defekt.] (http://ourworld.compuserve.com/homepages/andreas_s/) (01/97)
 
Ulrich Kühn: Virtuelles Ich
[***] Kühn. Etwas zwischen Horoskop und Puzzle-Literatur. Also MIR gefällt sowas ja. Wer Angst davor hat, in ein Tamagotchi hineingesogen zu werden oder von der Festplatte gelöscht, kann trotzdem kommen und ein bißchen spielen. Muß nämlich auch mal sein. Leider steht davor die Lektüre der Anleitung. Achtung: Geocities und viele kleine Grafiekn wirken hier zusammen, also nutzen Sie lieber gleich das dankenswerte Download-Angebot. Schluß-Anreiz für Individualisten: Sie können aus 61.222.003.200 Virtuellen Ichs wählen. ( http://www.geocities.com/SoHo/Museum/2529/ ) (12/98) [ggg]
 
Else Lasker-Schüler
[***] Wolfgang Schmidts bombastische Fanpage, bunt, wie sich das gehört. Überwiegend lobselige Zitate aus dem Freundeskreis der Dichterin, die hier ganz familiär nur Else heißt, solide recherchierte aber knappe Informationen zur Biographie, gelegentlich ein paar Textstellen, Links und Termine sind hier gut sortiert vorgestellt. Dem eigenen hohen Anspruch des Herausgebers werden die Seiten aber nicht ganz gerecht: eher scheinen sie dem Ruhm der Dichterin als ihren Werken gewidmet. Praktisch: zweisprachig. (http://members.aol.com/woheisch/index.htm) (02/98) [ds]
 
Heiner Link und Georg M. Oswald
Für wen schreibt wer? Und warum schreibt einer ueberhaupt? Zwei Schriftsteller, zwei Expertenleben. Ein Briefwechsel der besonderen Art: es geht um Lesungen, Zeitungsfitzel, Erfolge und Misserfolge, um Bier und korrekten Dialekt, die Abwaschmaschine, die nach Salz lechzt und den Kühlschrank, den Sohn und das VaKi-Turnen -waehrend im Hintergrund die oberen Mauerbereiche, versicherungstechnische Buergerkingschachteln und Ketchupreste eine nicht zu ubebersehende Rolle spielen... (http://www.heinerlink.de/girgl1.htm)
 
Walt G. Lipp : Wonderful Privately Errors
[***] Walt G. Lipps Texte und Überraschungen. Eine der seltenen Literatursites mit Humor! U.a. "Das Ende des Internets." (http://members.aol.com/yailla/index.htm) (07/97) [ds]
 
Thomas- Mann -Archiv der ETH Zürich
[***] Infos über das Archiv und über Thomas Mann. (http://www.tma.ethz.ch/) (06/97)
 
Thomas Mann , Winner of the 1929 Nobel Prize in Literature
[***] Eigentlich nur eine Hand voll externer Links garniert mit ein paar spärhlichen Infos. Die eigentlichen Informationen (Primär- und Sekundärliteratur, Biographie, andere Nobelpreisträger) finden sich anderswo. (http://www.almaz.com/nobel/literature/1929a.html) (06/97)
 
Stefan Maskiewicz: Quadrego
[***] Quadrego - praktisch gut. Sicherlich Geschmacksache dürfte diese Site aber auch den Geschmack vieler treffen. Überbleibsel des Pegasus98-Wettbewerbs, das hoffentlich ein längerfristiges Heim im Netz findet. Klicken Sie im Quadrat. Netzliteratursenso mit Format. Die Zeiten, in denen man den Lederstrumpf unter der Bettdecke las, sind nun mal dahin, freunden Sie sich damit an, und sehen Sie diese Site als Unterstützung an. (http://www.pegasus98.de/user/pegasus/beitr116/ ) (12/98) [ggg]
 
CD-ROM-Datenbank zum Musil-Nachlaß
[***] Nützliches Such-Instrument auf der Homepage der Unibibliothek von Virginia/USA. (http://etext.lib.virginia.edu/helpsheets/musil-wc.html) (2/98) [dr.lo]
 
Tritogenia (Wätzold Plaum)
[***] Lyrik und Prosa von Wätzold Plaum . Die - immer etwas amüsierte - Prosa ist zum Glück in der Überzahl... (http://rphc1.physik.uni-regensburg.de/~plw20230/) (08/97) [ds]
 
Philipp Pulgers Homepage
[***] Prosa und ein ganzes Drama online "Licht aus, dann wieder aufblenden, der Nachsprecher ist inzwischen hinter dem Vorhang verschwunden". Mit Download. Einen Besuch lohnt auch: "Die andere Seite - The Other Side". (http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Philipp.Pulger/index.htm) (08/97) [ds]
 
rilke.de
[***] "- rilke entdecken - rilke besprechen" heißt's im Untertitel. Besprechen heißt hier gemeinsam: im Forum (WWW-Board). Entdecken kann man in einer Textauswahl und mit Hilfe einführender Kommentare. Praktisch und hübsch eingerichtet. Wer will, darf Rilkes schönstes Gedicht wählen. Man darf gespannt sein, was der Meister als Preis erhält.(http://www.rilke.de/) (01/99) [ds]
 
Roehm Roehm: Gedichte
[***] Peter Roehm - ohne Gekloehn. Stuehle aus wiederaufbereitetem Plastikmüll fällen nicht Bäume und brennen kein Gras ab. Aber sonst: Alles okay: die Angst ist geräumt, der Traum geträumt, die Schluessel dazu hängen nach Größe sortiert am Brett und bringen das Bruchteil schließlich zu Bett. (http://www.jura.uni-tuebingen.de/~s-rop2/) (03/98) [re]
 
Gerd Scherm: poesie&kunst&ausstellungen&bücher
[***] Kunstprojekte zu Wolfram von Eschenbach (Zitate & Grafiken) oder zur "Outing-Kultur (Enigma)". (http://scherm.de/) (02/98) [go]
 
Nicolaus Sonntag: Ständige Online-Lesestunde
[***] Der Versuch, das eigene Leben und dasjenige anderer online zu verewigen. Neben Müllablagerungen und Geschepper, brauchbare Texte, die besser zu werden versprechen. (http://privat.schlund.de/N/Nicolaus_Sonntag/) (02/98, URL neu 10/99) [re]
 
Sopro International - Netzpublikationen
[***] Diese Adresse lässt sich schlecht kommentieren - sie ist noch nicht fertig. Vor allem fehlt ein Impressum. Auch auf dem verwiesenen Site http://www.sopro.de/ ist nicht auszumachen, wer dahinter steckt. So hat das wohl Methode (und kostet ein Sternchen). Der zu bietende Service ist immerhin schon präsent: " Wir übersetzen Ihren Text vom Format Ihrer Textverarbeitung nach HTML, der Seitenbeschreibungssprache für das Internet oder ins PDF Format". Nichts, das zu erwähnen sich lohnte, aber: es gibt da noch die Rubrik 'Webexperimente'. Damit sind keine Flash-Animationen oder sonstiges Screendesign gemeint, sondern Betrachtungen zum Schreiben fürs Web. Unter 'Theorie' gibt's dazu zwar nicht den Überbau - aber Grundlagenwissen. Nicht sehr netzig aufgemacht, doch informativ. Etwas versteckt: Buchtipps und Links dazu für Autoren. Ein etwas irritierendes Projekt, das aber weit mehr zu bieten hat, als der erste Eindruck verrät. Und wohl noch mehr in petto... (02/00)(http://www.webtexte.de/) [ds]
 
Achim Stößer : HyperLiterature
[***] "Die (...) Texte enthalten, obwohl sie ursprünglich als monolithische, sequentiell zu lesende Kurzgeschichten geschrieben wurden, an einigen (wenn auch noch viel zu wenigen) Stellen Hyperlinks zu damit in Zusammenhang stehenden weiterführenden (im Idealfall nur gelegentlich vom Autor selbst stammenden) Informationen. Das soll aber niemanden hindern, die Texte konventionell zu lesen." Ja. (http://i31www.ira.uka.de/~stoesser/Lit/index.html) (12/96)
 
Dominik Troger: Der 1. Wiener e-Mail-Roman
[***] Eine Fortsetzungsgeschichte per E-Mail. (http://members.aol.com/mailroman/index.htm) (02/97)
 
Elmar Woelm : Bambusgarten, Gedichte und Prosa
[***] Schreibender Forstbezirksleiter und Reiki-Meister. Spürbar: die Spannung des Schreibens und die Liebe dazu. Gelebtes, Erlebtes und die Weisheiten daraus - mit einem Touch fernöstlicher Klang- und Kampfsportarten. Gut gelungen: Im Netz der Spinne. Lesen wird zur ungetrübten Morgenstunde :-) http://www.ewoelm.de/bambusgarten) (06/98, URL neu 07/99) [re]
 
Reinhold Ziegler
[***] Die Homepage des Journalisten und Schriftstellers Reinhold Ziegler. Als Print-Autor veröffentlicht er im Web leider nur etwas Selbstdarstellung und Textbeispiele. Dafür gibt es aber Zusammenfassungen einiger seiner bisherigen Bücher. Genau das richtige für den surfenden Schüler. (http://adi.de/rhz/) (11/97) [ds]
 
Matthias Zschokke -A Soft Rebel-
[***] Über den Schweizer Autor Matthias Zschokke. Kommentare zu einzelnen Werken, Bibliographie. Lediglich die Anpassung an das Medium Hypertext (mehrere Dateien? interne Sprungadressen? INHALTSVERZEICHNIS?! [der Seitenautor schrieb mir jetzt: er habe ein Inhaltsverzeichnis, ich fand es beim damaligen Besuch nicht....]) wäre noch wünschenswert. Und vielleicht ein weniger pointillistisches Portrait des Autors... Zschokke ist übrigens ein Nachfahre von Heinrich Zschokke (ich hatte erwartet auf eine Seite zum im 18./19. Jhdt. schreibenden HZ zu stoßen. Na, und zum Schluss noch ein bisschen Cut & Paste: "Matthias Zschokke, Schweizer Dichter & Filmemacher, der mittlerweile am Beginn seines fünften Lebensjahrzehnts steht, hat in den letzten 14 Jahren fünf Prosabände, vier Theaterstücke und drei Spielfilme vorgelegt. Er ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden, und die jüngste Brockhaus-Enzyklopädie nennt seinen Namen." (http://www.angelfire.com/ms/zschokke/) (09/97, Link neu 10/99)