![]()
|
de.rec.buecher-FAQ: Information zu Autoren und Buechern finden?Message-ID: <de-buecher/faq_959022555@rtfm.mit.edu> Supersedes: <de-buecher/faq_956350534@rtfm.mit.edu> Expires: 5 Jul 2000 19:09:15 GMT X-Last-Updated: 1999/08/17 From: oliver-gassner@bigfoot.de (Oliver Gassner) Newsgroups: de.rec.buecher,de.answers,news.answers Followup-To: de.rec.buecher Subject: de.rec.buecher-FAQ: Information zu Autoren und Buechern finden? Organization: BaWue-Net Pforzheim Reply-To: oliver-gassner@bigfoot.com Summary: Find information on authors and books. In German. Date: 22 May 2000 19:22:17 GMT X-Trace: dreaderd 959023337 10886 18.181.0.29 Archive-name: de-buecher/faq Posting-frequency: monthly Version: 1.3 -------------------------------------------------------------------------------- Antworten: Wie finde ich Informationen zu Autoren und Buechern? (de.rec.buecher FAQ) literatur%40carpe.com Fassung vom: 17. Juli 2000 Deutsche Literatur online: http://www.carpe.com/lit/ -------------------------------------------------------------------------------- --- "Was?" und "Warum?" In de.rec.buecher kommen immer wieder Anfragen von Menschen, die Informationen zu Buechern und Autoren suchen. Dies eine Zusammenstellung von Suchmoeglichkeiten nach AutorInnen und Buechern, getrennt nach "konventionell" und "im Internet". Beim momentanen Stand der Dinge sind die Erfolgsaussichten bei AutorInnen der deutschen Literatur mit den konventionellen Suchwegen deutlich besser. Wer noch Tips hat, ist herzlich willkommen etwas beizusteuern. Der Name kommt dann natuerlich in die "Credits". (Ganz unten in der Datei.) -------------------------------------------------------------------------------- Die Charta von de.rec.buecher: de.rec.buecher Rund ums Buch. Charta: Buchtips und Besprechungen, Ankuendigungen (neue Buecher, Lesungen), Austausch von Bibliographien, junge Autoren koennen ueber ihre Werke sprechen, Infos ueber Buchversender, auslaendische Buecher und ihre Beschaffung, usw. Buecher aus Genres, die von spezielleren Gruppen abgedeckt werden, sollen dort behandelt werden, z.B. Speculative Fiction (Science Fiction und Fantasy) in de.rec.sf.*. Fuer Sachbuecher empfehlen sich die entsprechenden Fachgruppen. Bei Uebersetzungen soll der Originaltitel mit angegeben werden. -------------------------------------------------------------------------------- -- Technisches Diese FAQ wird monatlich in de.rec.buecher, de.answers und news.answers gepostet und auf ftp.rtfm.mit.edu archiviert. -------------------------------------------------------------------------------- A. *** "Konventionell" *** -- Was bringt die Suche in Bibliotheken? Bei "toten" Autoren bieten die Bibliotheken in der Regel genuegend Material. Ideal sind natuerlich Universitaetsbibliotheken, wobei hier etwas Erfahrung bei der Auswahl des oft reichlich vorhandenen Materials vonnoeten ist. Zu bekannteren Autoren finden sich auch in Stadtbuechereien Materialien. So besonders "Kindlers Neues Literaturlexikon" oder - fuer moderne/lebende Autoren - das KLG: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, eine Lose-Blatt-Sammlung in z.Z. 10 roten A5-Ordnern bzw. das " Kritsche Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" in blauen Ordner [Infoseite: http://www.etk-muenchen.de/literatur/klg.html], das "Munzinger Archiv" (gruene Ordner A5) und der "Kuerschner" fuer Autoren, der allerdings aus dem Jahr 1988 stammt. Hier finden sich Adresse und Telefonnummer des Autors. (Hinweise zum Autorenkontakt siehe unten.) Der Metzler Verlag http://www.metzlerverlag.de/, der auch diverse andere literarische Lexika ediert, bietet: "Metzler Autoren Lexikon, Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart". Noch besser ist allerdings Gero von Wilperts vierbaendiges Lexikon der Weltliteratur, nach Autoren und Werken getrennt, bei dtv erhaeltich: http://www.dtv.de/ -- Soll ich wirklich Geld ausgeben? Zur Anschaffung empfiehlt sich (fast) immer die Rowohlt-Monographie "Bildmonographie mit Selbstzeugnissen", die es zu allen schul- und universitaetsueblichen Autoren gibt. (Taschenbuch, ca. 13.- DM, in den meisten Buchhandlungen steht eine ganze Auswahl davon.) Sie enthalten genuegend Zitat- und Bildmaterial um auch Jahres- oder (Pro-)Seminararbeiten damit zu bestuecken. Bildmaterial in Farbe liefern (fuer den entsprechenden Preis) auch die "Leben und Werk" Baende beim Insel Verlag. [Rowohlt Verlag: http://www.rowohlt.de/ Insel Verlag http://www.suhrkamp.de/] Der Reclam-Verlag http://www.reclam.de/ bietet in den Reihen "Literaturstudium", "Erlaeuterungen und Dokumente" sowie "Literaturwissen fuer Schule und Studium" ebenfalls preiswerte Buecher zur Information ueber Autoren und deren Werke. Die Beck'sche Reihe BSR des Verlages C.H. Beck http://www.beck.de/ hat zahlreiche Biografien in der Reihe "Autoren" versammelt. Die Baende kosten aber zwischen 14,80 DM und 22.- DM. -- Und der Verlag des Autors? Den Verlag anzuschreiben, ist eine recht vielversprechende Methode. Die Adresse findet sich ueber eine oder ueber eine der Telefon-CDs. In welchem Verlag ein Autor erscheint, laesst sich mittels einer Buchdatenbank erfahren, am besten mit dem Verzeichnis lieferbarer Buecher http://www.buchhandel.de/medien/medienrecherche_komplex.htm Brancheninfos, so auch Verlagsadressen liefern die Fachjournale http://www.buchreport.de/ und http://www.buchmarkt.de/. Auch Mountmedia listet Verlagsadressen auf. http://www.mountmedia.de/verlage/verlagsadressen/v_adressen_a.html Gegen Kopiergebuehr liefert die Pressestelle eines Verlages alles, was sie selbst in ihrem Pressearchiv haben. An Journalisten wird auch schon mal gratis und mit Rezensionsexemplar geliefert. (Einmal wollte ich nur die Kopie des Klappentextes und hatte dann das Buch im Briefkasten.) Beispiel: Bei dem Lyriker Thomas Kling/Suhrkamp waren das in meinem Fall mal gut 20-30 Seiten fuer ca. 25 DM. Ich fand, das lohnte sich. -- Soll ich den Autor belaestigen? Bei direkten Fragen an den Autor - in der Regel bekommen die recht viel Post - kann man den Verlag um Weiterleitung eines Briefes bitten. (Frankierter Umschlag mit Platz fuer Adresse des Autors und eigenem Absender, Rueckporto/Rueckumschlag fuer den Autor nicht vergessen. Fuer 3.- verschickt man bis zu A4 und 500 Gramm, das sollte reichen. Das Porto fuer eine mittelgrosse Buechersendung ist ca. 2,50 DM) Post ist Telefonanrufen natuerlich vorzuziehen. -- Hilft mir die Presse? Im Archiv einer groesseren Zeitung finden sich oft Rezensionen der Werke der Autoren und Berichte ueber Lesungen in der Region (Lokalteil). Kopien kann man sich dort gegen Kostenbeteiligung anfertigen (lassen). Vorher anrufen! Mit Paperball http://www.paperball.de/ durchstoebert man die Online-Zeitungen und findet mit den richtigen Suchbegriffen oft auch regionale Infos. Buchevent.de http://www.buchevent.de/ ist eine Suchmaschine fuer literarische Veranstaltungen. -- Archive Eventuell gibt es am Geburtsort, Sterbeort oder an langjaehrigen Aufenthaltsorten von Autoren ein ihnen gewidmetes Archiv. Tourist- Information, Universitaeten am Ort (Germanistik) und Kulturaemter sind hier Ansprechpartner. Eine WWW-Liste mit Literaturarchiven http://www.uni-marburg.de/archivschule/deuarch.html haelt die Archivschule Marburg bereit. -------------------------------------------------------------------------------- B. *** "Im Internet" *** -- Generelle Quellen fuer die Literarische Suche im Internet Wer im Internet Informationen ueber Autoren und Buecher finden moechte, beginnt seine Suche, vor allem am Anfang, mit Suchmaschinen wie Altavista (siehe weiter unten). Das ist gut so; doch sind die Moeglichkeiten damit laengst nicht erschoepft. Routinierte Internetnutzer wissen: Es gibt Leute, die haben sich als Vorkoster betaetigt, indem sie selbst nach bestimmten Themen im Internet suchen und ihre Ergebnisse in sogenannten Linksammlungen anderen verfuegbar machen. Der Vorteil dabei: Man findet eine Struktur vor und kommt so meist schneller ans gewuenscht Ziel. Ausserdem wurde eine Vorauswahl getroffen, wodurch die oft unerquicklichen Ergebnisse, die man mit Suchmaschinen erzielen kann (Mehrfachnennungen, falsches Thema usw.) umgeht und so eben schneller das findet, wonach es einen literarisch geluestet. Ausserdem sollte man wissen, dass sich viele Ressourcen verbergen. Wenn ich beispielsweise Informationen ueber Thomas Mann will, suche ich nach etwas, was nach Autorenseite aussieht. Dennoch gibt es Quellen, wo nicht unbedingt ueberall "Autor" draufsteht. Genausogut koennte ich etwas auf einer Webseite zur Exilliteratur der Nazizeit finden oder im Nobelpreisearchiv in Schweden oder einer umfassenden Seite ueber die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts oder einer Seite, die sich nur mit Romanen beschaeftigt. All das sind gute Gruende, die literarischen Linklisten zu wuerdigen, weil sie, mehr oder weniger, viele Themen buendeln und in Rubriken uebersichtlich darstellen. Im Folgenden ein paar wichtige Linkquellen: ** Eine groessere Liste (ca. 500 Links) von kommentierten Links zur deutschen Literatur findet sich unter: http://www.carpe.com/lit/ Dort gibt es auch auch Verweise auf Verlage, Buchhandlungen und andere Linksammlungen. Mit der Suchfunktion des Browsers laesst sich hier auch nach Autorennamen suchen. Einen Robot und ein grep-tool koennte man einsetzen, um die angelinkten Seiten nach Stichworten zu durchkaemmen. (Nein, ich hab' sowas auch noch nicht ausprobiert. Ich warne nur davor, die OLLi-Seiten als Input fuer einen Robot zu verwenden, es sind verdammt viele Seiten ;)) ** Hans-Dieter Hartges bietet mit seinem Bibliographischer Werkzeugkasten http://www.hbz-nrw.de/hbz/toolbox/ eine unverzichtbare Vielfalt, wenn es darum geht, Suchmaschinen, Buchhandlungen, Verlage, literarische Vereinigungen, Antiquariate, Rezensionen, Bibliotheken usw. zu finden, und zwar weltweit. Mir ist bisher noch keine Linkliste untergekommen, die derart reichhaltig ist. Die Ladezeiten der Seiten fordern dafuer aber auch des Users Geduld heraus. ** Das Amerika nicht so kulturlos ist, wie manche empfinden, beweist VoS (Voice of the Shuttle), ein englischsprachiges Linkkompendium (man findet beim Surfen dafuer oft die Bezeichnungen "General Resources" oder "Major Link Sites") http://vos.ucsb.edu/, wo man fast alles, was im Internet im Bereich Literatur einen Namen hat, findet. Die Liste ist sehr gross, aber uebersichtlich nach Rubriken (z.B. nach Laendern, nach literarischen Epochen) aufgebaut. Aehnlich ueberwaeltigend ist auch Mitsuharu Matsuokas Metalinkseite http://lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/ oder auch die Literary Ressources on the Net von Jack Lynch http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Lit/ ** In der Bibliomaniac List http://www.bibliomaniac.de/ von Markus Kolbeck gibt es eine deutschsprachige Linkliste mit ca. 2000 Verweisen zu buch- und literaturbezogener Webseiten (Buchinformationen, Verlage, Buchhandlungen, Antiquariate, Autorenseiten, Bibliomanika, Institutionen, Wissensportale usw.) -- Welche Suchmaschine soll ich benutzen? Ich empfehle Google http://www.google.com/ bzw. fuer deutschsprachige Webseiten http://www.google.com/intl/de/. Daneben hat sich Altavista bewaehrt http://www.altavista.com/, auch hier mit deutschsprachigem Pendant http://www.altavista.de/ Pilot Search ist eine Suchmaschine nur fuer Literaturangebote http://www.pilot-search.com/ Ein Kompendium, wie man die Suche im Internet am besten anpackt, gibt es auch: http://www.suchfibel.de/. Die umfangreichste Sammlung von Suchmaschinen bietet die Bibliographische Toolbox von Hans Dieter Hartges: http://www.hbz-nrw.de/hbz/toolbox/. -- Und wonach soll ich suchen? Gute Suchworte sind "Vorname Name" (wenn er nicht gerade Peter Mueller lautet), "Der Buchtitel", Verlagsnamen. Vorher die Hilfe durchlesen. Das hilft, die Suche so zu formulieren, dass nicht 200 Treffer herauskommen. Z.B. kann man bei Alta Vista mit dem Befehl url:de die Suche auf *.de-Domains limitieren. (Ja, ich weiss, dass manche deutschen Ressourcen unter *.com-Adressen zu erreichen sind und dass auf *.edu-sites auch viel ueber deutsche Literatur zu finden ist.) -- Und wenn ich den Autor nicht finde? Eventuell kann man auch nur nach dem Verlag suchen und dort jemanden per E-Mail kontaktieren. Hier solle man lediglich eine Voranfrage absetzen, denn der Postweg ist fuer eine erfolgreiche Anfrage vorzuziehen, da man dort immer beim Zustaendigen landet und nicht "nur" bei der Internet- Kontaktperson. (Wer hier ueber Erfahrungen berichten kann... Bitte.) -- Was machen und sollen Webverzeichnisse? Ein Webindex ist eine thematisch strukturierte Sammlung von Links, die kurz kommentiert sind. Er laesst sich durchsuchen, oder aber man klickt sich durch die Rubriken. Der Vorteil gegenueber herkoemmlichen Searchengines besteht in der handverlesenen Auswahl, wodurch die Wahrscheinlichkeit funktionierender und zielgenauer Angebote deutlich steigt. Der renommierteste Webindex ist Yahoo http://www.yahoo.com/. Die deutsche Filiale bietet unter http://de.dir.yahoo.com/kunst_und_kultur/Literatur/ ausreichende Literarische Verweise. Andere, hervorragende Verzeichnisse sind: Open Diretory http://www.dmoz.org/, Wisdom http://www.thinkers.net/, eine Datenbank nur fuer Literaturangebote. Im deutschsprachigen Raum haben sich Web.de http://web.de/ und Dino Online http://www.dino-online.de/ bestens bewaehrt. Auch Altavista besitzt eine rubrizierte Linksammlung: http://av.web.de/ -- Gezielte Suche nach Autoren Haben Suchmaschinen nichts oder zu viel :-) ausgespuckt, lohnen sich sogenannte Autorenseiten bzw. Links zu solchen: Ulrich Goerdten hat viele tausend Autorenseiten gesammelt http://www.ub.fu-berlin.de/~goerdten/germref.html. Darin enthalten der Teil "Personenbezogene Seiten" ist besonders reichhaltig auch mit kleineren Quellen bestueckt, eine ideale Anlaufstelle, wenn man Informationen ueber Leben und Werk von Schriftstellern im Netz sucht. Autorenressourcen im Web verlinken auch die Bibliomaniac List: http://www.bibliomaniac.de/links/autoren.htm, das Antiquariat Medecke http://www.antiquariat-ffm.de/autoren.htm Auf lebende Autoren(homepages) und (experimentelle) Projekte und Literatur-Zeitschriften im Web hat sich Enno E. Peter http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/ spezialisiert. Hier finden sich u.a. auch Adressenlisten von literarischen Institutionen und Zeitschriften. Besonders empfehlenswerte Links zu Autorenseiten bieten auch die Internet Public Library http://www.ipl.org/ref/litcrit/, (wobei literaturkritische Quellen gleich mitgeliefert werden), Bookwires: http://www.bookwire.com/index/Author-Websites.html und Corwin's Author Web http://authorweb.dingir.org/ und der Great Books Index http://books.mirror.org/gb.home.html. Eine hervorragende Quelle fuer deutschsprachige Schriftsteller ist Boris Kalies zu verdanken: Gut surfbar sind die Autorenlinks: http://www.autorenlinks.de/, wobei auch Angaben zu wichtigen Werkausgaben verzeichnet sind. Für deutschsprachige Dichter lohnen sich stets auch die engagierten German Departments amerikanischer Universitaeten: http://www.lib.virginia.edu/wess/germ/A.html oder auch http://www.cwru.edu/artsci/modlang/Lab/german-autoren.html. -- Termine, Lesungen Quellen dafuer sind natuerlich die regionalen Zeitungen. Regionalzeitung gefaellig? Ein Verzeichnis Deutsche Zeitungen Online führt Netzwelt: http://www.netzwelt.com/presse/ Ein weiteres Zeitungsverzeichnis ist im "Bibliographischen Werkzeugkasten" integriert: http://www.hbz-nrw.de/hbz/toolbox/ Und Metagrid ist ein Webindex für Zeitungen: http://www.metagrid.de/ -- Wo gibt's Verlage im Netz? Verlage im Netz recherchiert man z.B. der Bibliograophische Toolbox http://www.hbz-nrw.de/hbz/toolbox/verlag.html oder mit den WWW-Angeboten des Verlagswesens: http://www.darmstadt.gmd.de/BV/agef_5.html. Bekannt ist auch der Megaindex fuer Verlage und Buchhandlungen http://megaindex.deutschland.de/ Fuer die weltweite Verlagssuche waere http://www.lights.com/publisher/ zu nennen. -- Bibliotheken und bibliografische Suche Ueber den Gateway http://z3950gw.dbf.ddb.de/ lassen sich die Katalogsbestaende der Deutschen Bibliothek DDB) und auch die US-amerikanische Nationalbibliothek, Library of Congress (LOC) sowie die britische Nationalbücherei durchsuchen. Die Deutsche Bibliothek ist die zentrale Archivbibliothek in Deutschland und nationalbibliographisches Informationszentrum. Ausserdem erreicht man ueber diesen Gateway die wichtigen deutschen Verbundkataloge: den SWB-Verbundkatalog Konstanz, den BVB-Verbundkatalog Muenchen, GBV-Verbundkatalog Goettingen (allein in dem: 9 Mill. Titelsaetze von Buechern, Zeitschriften, Dissertationen, Mikroformen und elektronischen Dokumenten mit mehr als 20 Mill. Besitznachweisen der Bibliotheken aus dem zugehoerigen Verbundbereich). Gabriel ist der Gateway zu den Online-Katalogen (OPAC) europaeischer Nationalbibliotheken http://portico.bl.uk/gabriel/en/opacs.html Wie hieß doch gleich der Autor, der dieses Buch schrieb? Oder wie war nochmal der exakte Titel dieses oder jenes Buches? Mit der Metasuche des Karlruher Virtueller Kataloges (KVK) kann man optional zeitgleich sowohl in Katalogen von Bibliotheksverbunden als auch bei großen Buchhändlern wie Amazon recherchieren. http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Listen von Bibliotheken online im deutschsprachigen Raum: Bibliografische Toolbox http://www.hbz-nrw.de/hbz/toolbox/opac.html Deutsche Bibliotheken Online http://www.hbz-nrw.de/hbz/ Duesseldorfer Liste http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/bib.html Oeffentliche Bibliotheken in Deutschland, z.B. Stadtbibliotheken: http://www.dbi-berlin.de/dbi_koo/vsekr/oeb_verb/oeblist.htm Schweizer Bibliotheken http://www.muehlebach.ch/ Oesterreichische Bibliotheken http://info.uibk.ac.at/c108/obib.html Webis ist ein Liste mit Sammelschwerpunkten an deutschen Bibliotheken http://webis.sub.uni-hamburg.de/ Fuer Bibliotheken in aller Welt bietet sich folgende Linklisten an: Library Directory" http://www.webpan.com/msauers/libdir/ webCats http://www.lights.com/webcats/ LibWeb http://sunsite.berkeley.edu/Libweb/ Infoball http://www.infoball.de/ -- Und sonst noch? Literarische Gesellschaften verwalten das Erbe bekannter Autoren. Eine Zusammenstellung mit Kontaktadressen findet sich bei der ALG - Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften: http://www.alg.de/ oder bei http://www.cseditors.com/. - Adressen und Informationen aus dem deutschen Literatur- und Medienbetrieb (Literaturbueros, literarischen Vereinigungen, Literaturpreise/stipendien) stellt der Uschtrin-Verlag aus seinem Handbuch auch teilweise im Internet zur Verfuegung: http://www.uschtrin.de/. Infos zum selben Thema auch hier: http://www.wlb.de/exthtml/senun.htm Das Spiegel-Online-Archiv http://www.spiegel.de/ umfasst nur die Ausgaben des aktuellen Jahres ansonsten verweisen sie auf die kompletten Jahrgaenge auf CD-ROM (ab 1989). Die Sueddeutsche Zeitung bietet unter http://www.sueddeutsche.de/ eine Recherche in ihrem Archiv (ab 1993). Die F.A.Z. gibt ihre Literaturrezensionen auch gesammelt in Buchform heraus! Darin enthalten sind die wichtigsten Buchbesprechungen eines Jahrganges. Es heisst: [Buchbesprechungen aus der F.A.Z.] Ein Buecher-Tagebuch 199x Wer auf Vollstaendigkeit bedacht ist, greife zur CD-ROM "Buchkritik 199x" Diese seit 1995 erscheinende CD beinhaltet alle Rezensionen eines Jahrganges der FAZ. Sie kostet 59,00 DM. Beides ist im Buchhandel erhaeltlich oder kann unter http://www.faz.de/ geordert werden. Buchbesprechungen gibt es bei carpe librum http://www.carpe.com/buch/ Eines der besten Ressourcen fuer taegliche Buchbesprechungen bietet die Neue Zuercher Zeitung http://buecher.nzz.ch/. Bei Perlentaucher http://www.perlentaucher.de/ werden täglich die Feuilletonsseiten großer Tageszeitungen ausgewertet und verlink. Eine umfassende Uebersicht, wo im W3 man Buchkritiken auffindet, hat die Bibliomaniac List: http://www.bibliomaniac.de/links/rez.htm -- Wo finde ich Texte in elektronischer Form? Texte in elektronischer Form finden sich vor allem von Hobbyautoren und von Autoren, deren Copyright (meist 70 Jahre nach dem Tod) erloschen ist. Einfach mal beim Projekt Gutenberg DE vorbeischauen: http://projekt.gutenberg.de/ Auch als CD-ROM im Buchhandel erhaeltich, IIRC fuer knapp 40.- DM (Projekt Gutenberg-DE. Das komplette Internet-Archiv auf CD-ROM. ISBN 3-9805334-0-9). Die CD-ROM "Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka" (ISBN: 3-932544-06-4) des Berliner Verlages Directmedia Publishing praesentiert auf ca. 130.000 Seiten das literarische Werk von rund 100 Autoren, vollständig oder repräsentativer Auswahl. Ueberhaupt haben sich auch die anderen Editionen des Verlages zu Standardwerken ntwickelt. Info über weitere Editionen findet man online: http://www.digitale-bibliothek.de/ Fuer das Copyright gilt: Es besteht laut Berner Konvention 70 Jahre. Fuer Werke, die vor der Berner Konvention abliefen, gelten u.U. andere Werte. Fuer Buecher und deren Copyright ist in Deutschland die VG Wort zustaendig. Die entspricht der Funktion, die die GEMA fuer die Musik hat, nur nicht so bekannt. (Werft mal einen Blick auf die Kopierer im naechsten Copy-Shop oder an einer Uni.) Adresse der VG Wort: Verwertungsgesellschaft WORT, Goethestrasse 49, D-80336 Muenchen, Tel. (089) 5 14 12 54, Telefax (089) 5 14 12 58 Folgende (bisher ungepruefte) URLs tauchten bei der Suche auf: http://www.gi-ev.de/beiraete/vg-wort.html http://www.isi.fhg.de/abtlg/bibl/vgwort97.htm -- Internationale E-Texe Das englischsprachige Projekt Gutenberg ist einer der begehrtesten Adressen auf der Suche nach E-Texten: http://promo.net/pg/ Wer wirklich den englischen Sprache maechtig ist und sich die Lektuere von Buechern am Bildschirm zumutet, wird ebenfalls reichlich belohnt: Books Online Page http://www.cs.cmu.edu/books.html Electronic Text Center http://etext.lib.virginia.edu/ The English Server http://english-www.hss.cmu.edu/ The Etext Archives http://www.etext.org/ Online Library of Literature http://www.literature.org/ Oxford Text Archiv http://sable.ox.ac.uk/ Die Biblioteca Augustana bietet lateinische griechische, englische und deutsche E-Texte http://www.fh-augsburg.de/~harsch/ -- Wo kann ich Buecher suchen und/oder kaufen? Die Buechersuch-Fibel von Markus Kolbeck ist eine komplette Uebersicht über die Such- und Kaufmöglichkeiten betreffs Buecher im Internet: http://www.bibliomaniac.de/suche/sukauf.htm Diese wird regelmaessig in die Newsgroup de.rec.buecher gepostet und gilt als Komplement dieser FAQ. An dieser Stelle nur der Hinweis auf einige wichtige Möglichkeiten: Das Verzeichnis lieferbarer Buecher listet fast alle in Deutschland bestellbaren Buecher auf: http://www.buchhandel.de/medien/medienrecherche_komplex.htm Mit ihren Datenbanken machen die Buchgrossisten KNO und Libri http://www.buchkatalog.de/ bzw. http://www.libri.de/ sowohl die Buechersuche als auch den sofortigen Kauf über einen Vor- Ort-Buchhaendler möglich. Am bequemsten lassen sich Buecher bei einer Webbuchhandlung erwerben. In Datenbank suchen, in den Warenkorb, Adresse angeben und schon kommt das Paket portofrei nach Hause. Die groessten Versender sind http://www.amazon.de/. Buecher.de http://www.buecher.de/ und BOL http://www.bol.de/, Booxtra http://www.booxtra.de/ sowie Buch.de http://www.buch.de/ Als Schnaeppchenjaeger (Moderne Antiquariat) bieten manchen Versender Buecher an, die nicht mehr der Preisbindung unterliegen, Restseller, Sonderangebote und dergleichen. Mail-Order-Kaiser ist mit am längsten im Netz. http://www.mail-order-kaiser.de/ Neuerdings gibts Jokers Online http://www.jokers-online.de/, die SK Bücherbörse http://www.sk-buecherboerse.de/ und den Buch-Shop 2000 http://www.buchshop2000.de/ Da die Buchpreisbindung vielerorts nicht besteht, haben sich Services etabliert, die Bücher verschiedener Anbieter suchen und dabei nach dem günstigsten Preis sortieren: Bücherfinder http://www.buecherfinder.de/ Buchmaschine http://www.buchmaschine.de/ Shopsmart.de http://de.shopsmart.com/ DealTime http://media.dealtime.de/books.html Addall http://www.addall.com/ -- Was tun, wenn ein Buch nicht mehr lieferbar ist? Vergriffene bzw. antiquarische Buecher (im anglophonen Raum: BOP - Books out of Print) suche man in einer der gaengigen Datenbanken Fuer den deutschsprachigen Raum ist das Zentrale Verzeichnis antiquarischer Buecher ZVAB massgebend: http://www.zvab.com/ Das Antiquariatsnetz http://www.antiqnet.de/ ist nicht so gross wie das ZVAB, jedoch auch ein Verbund mehrere Antiquariatskataloge. Booklooker.de http://www.booklooker.de/ und Antbo http://www.antbo.de/ sind zwei weitere Moeglichkeiten. Martina Berg hat auf ihrer Webseite http://www.martinaberg.com/ viele einzelne Antiquariate mit ihren Sammelschwerpunkten gelistet. Seit geraumer Zeit haben sich Buecherauktionen etabliert bei denen jeder Buecher verkaufen oder kaufen kann. Geordnet nach Rubriken und durchsuchbar wie eine Datenbank mit oft sehr preiswerten Angeboten. Die bekannteste deutschsprachige Plattform ist EBay http://www.ebay.de/. Bookauction kommt aus der Schweiz: http://www.bookauction.ch/. Nach weitere Buchauktionen fahndet Auctionsearch http://www.auctionsearch.de/. Im deutschen Usenet existiert eine Newsgroup fuer Buechersuchende und Anbieter news:de.markt.buecher (NUR fuer private Kleinanzeigen) Es wird dringendst darum gebeten, diese Anzeigen NICHT nach news:de.rec.buecher zu posten. Wer Antiquariate lieber per Snail-Mail anschreiben moechte, findet unter http://www.radtke.de/antiq-vz.html zahlreiche Postadressen, ein Service des F. Radtke Verlages. Internationale Datenbanken mit BOP - Books out of Print - sind mitunter sogar sinnvoll, wenn man deutschsprachige Bücher sucht. Bibliofind.com dürfte am bekanntesten sein http://www.bibliofind.com/. Ebenso, man kann die Namen wegen der Ähnlichkeit kaum auseinander halten, Bibliocity http://www.bibliocity.com/. Die Niederlande steuert mit Antiqubook die Datenbank ihres Antiquariatsverbundes bei http://www.antiqbook.nl/ Fehlt noch was? Alibris http://www.alibris.com/ fällt mir noch ein, ein andere Datenbank. Sie rühmen sich als "World's leading Supplier of hard-to-find Books". Vor lauter Biblios und Books habe ich doch glatt Bookfinder.com http://www.bookfinder.com/ unterschlagen, eine der renommiertesten Adressen bei der weltweiten Büchersuche. Advanced Book Exchange ABE http://www.abebooks.com/ ist ein Verbund amerikanischer Antiquariate, für die Suche nach englisch- sprachiger Literatur sicherlich wichtig. OutofPrint.com beantwortet per E-Mail Suchanfrage nach vergriffener Literatur http://www.outofprint.com/ -------------------------------------------------------------------------------- DANK fuer Hinweise: Nico Schaarschmidt, Peter Bruells, Markus Kolbeck (der sehr fleissig bei der Aktualisierung hilft, danke^2), Michael Kipp, Ulrich Goerdten, Heide Kuhlmann, Henning Stolte. -- ! Fehler gehen natuerlich auf meine Kappe! literatur%40carpe.com [ By Archive-name | By Author | By Category | By Newsgroup ] [ Home | Latest Updates | Archive Stats | Search | Usenet References | Help ] Send corrections/additions to the FAQ Maintainer: oliver-gassner@bigfoot.com Last Update June 15 2000 @ 03:08 AM
|