[OLLi]Plus - Best of

Alle Links mit vielen Sternen * * * * *

[Inhalt] - [OLLi] - [Literatur am Draht] - [Umfrage / Bücher gewinnen]

Best of.... Hier finden Sie alle Links mit vielen Sternen. So einfach isses...
Claudia Klinger: (Internet) - (Computer) - (Man)
[****] Bemerkenswert ist die Idee, die dahinter steckt: die Autorin umreißt ihr Thema nämlich nicht etwa qua selbst erstelltem Text, sondern bedient sich ausschließlich der hypertextuellen Methodik des Verweisens auf andere Texte. Suchmaschinen-Hits, Fundstellen-Statistiken und eine Auswahl von links zum Thema "man"/Mensch/Alien lassen Assoziationen im Kopf des Lesers entstehen, die gleichzeitig den enzyklopädischen Anspruch von Internetrecherche ironisch unterlaufen. (http://www.snafu.de/~klinger/lit/alien.htm) (01/98, Link neu 05/98, link neu 12/98) [re]
 
Karl-May-Gesellschaft
[****] Umfangreiche Infos zu Karl May von der KM-Gesellschaft. Natürlich mit Links zu elektronischen Texten und aktuellen Infos zu Publikationen und Veranstaltungen. (http://karlmay.uni-bielefeld.de/) (06/97, neue URL 01/98)
 
Mauthner -Gesellschaft/ Verein der Sprachkritiker
[****] Über den Meersburger Philosophen Fritz Mauthner und Sprachkritik im Allgemeinen. Mit Auszügen aus philosophischen und (auto)biographischen Texten. In der Farbgestaltung etwas _sehr_ originell, um nicht zu sagen: Gelegentlich unlesbar. (Rote Links auf braunem Grund, jaaaa...) (http://www.weltkreis.com/mauthner.html) (05/97, neue URL 10/98)
 
Ingo Mack : tdw's homepage:-)
[****] Erfrischendes Anti-Design (oder Design-Parodie?). Die Texte ebenfalls angenehm unkonventionell (Mund-Art). (http://literatur.lake.de/in/im/) (10/97, URL neu 10/99)
 
Kurd Lasswitz Preis
[****] Die Ergebnisse der Wahl zum Kurd Laßwitz Preis 1997 und 1998. Und der Namensgeber dieses deutschen Science-Fiction-Preises war immerhin einer der Liebligsautoren von Großmeister Arno Schmidt. (http://yi.com/home/faw/klp97.htm) (04/97)
 
Franz Krahberger: Das Babylon Projekt
[****] Träume von virtuellen Räumen, neuer Weltordnung, halluzinatorische Raumflucht, Auseinandersetzung mit VL, und RL; kultureller und künstlerischer Kontext. Sprachlichkeit (Sprachlosigkeit?) im Endzeitkontext... "Textkompendium zur Computerkultur" von Franz Krahberger. - Kein Muss; ein Soll. Auf jeden Fall :-) (http://thing.at/ejournal/buecher/babyl/index.html) (02/98) [re]
 
KochWeb
[****] Olaf Koch schreibt HTML-Gedichte und lieferte noch vor dem Veranstalter Links zu den Wettbewerbsbeiträgen des 1. Internet Literaturwettbewerbs der ZEIT im Jahre 1996. (URL neu 03/99) (http://www.holarchy.com)
 
Orkus
[TIPP] Zwischen Web.Art und Net.Lit - ein sehr bildorientiertes Webwerk von Claudia Klinger, entstanden als Gegengewicht zu den vielen langen Web-Texten, die kaum jemand liest. Orkus ist noch "in progress", aber bereits sehenswert (Achtung: nicht ohne Java, Javascript) (http://www.snafu.de/~klinger/orkus/) (06/98) (red)
 
Walter Benjamin Research Syndicate
[****] Rezensent ist, gestatten, ein fleißiger Leser dieses Denkers in besonderer Hinsicht der Netzliteratur, daher die Aufmerksamkeit für das Webangebot einer Institution mit solch einem Namen. Hinter dem versteckt sich eine kalifornisch-seriös aufgemachte Kuriosität. Alle Beiträge beschäftigen sich wie selbstverständlich mit Benjamins Verhältnis zum Haschisch, als sei er ein Guru desselben. Für Benjamin-Fans nicht uninteressant, für Freunde des Haschisch eher albern. Allerdings informieren die Seiten hier tatsächlich umfassend und bieten eine gekonnte Benutzerführung. Wer so etwas brauchen kann, wird wenig vermissen. In englischer Sprache (natürlich). (11/98) (http://wbenjamin.org) [ds]
 
Claudia Klinger: Glück. Und mehr. Hypertext - work in progress.
[TIPP] Glück ist ein ...der Versuch, verschiedene Publishing-Stile neu zu mischen, ein Experiment mit Schreiben & Webdesign als Zustand, ohne Plan, schreibt Claudia Klinger in die Gebrauchsanweisung zum Glücks-Web. Das Projekt, dass zunächst ganz harmlos mit einem Essay über Glück begann, mäandert seither vielarmig durch die verschiedensten Themen und Darstellungsweisen. Um die Fortschritte des Works in Progress mitzubekommen, hilft die angebotene Info-Mail und das Diary. Nett: das ganze Glück ist zum Download zu haben! (http://www.snafu.de/~klinger/glueck/) (red) (06/98)
 
Norman Ohler : Die Quotenmaschine, Online-Roman
[****] Gibt es auch im Druck. Lesen, vergleichen.(http://www.icf.de/qm/)
 
Kleist Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn
[****] Erstklassige Ressourcen für Kleist-Rechercheure. Originell: Auch mit Unterrichtsmaterialien. (http://www.kleist.org) (02/97)
 
Kafka-Seite
[****] Gut strukturierte Seite von Michael Pullmann (Universität Bonn) über Leben und Werk Franz Kafkas. Enthält eine Biographie, eine Werkübersicht, eine Auswahl sekundärliterarischer Veröffentlichungen und eine übersichtlich gestaltete Tabelle, die den Publikations- bzw. Entstehungsdaten Kafkascher Werke die jeweiligen Erscheinungsdaten von Werken anderer zeitgenössischer Autoren gegenüberstellt. Einige Werke ("Die Verwandlung", "Das Schloß") sind im Volltext abrufbar. Was noch fehlt: die Verlinkung mit anderen Kafka-Sites und ausgiebigere Forschungs-Informationen. (http://www.geo.uni-bonn.de/members/pullmann/kafka/index.shtml) (01/98) [dr.lo]
 
Franz Kafka (by Jens)
[****] Biographie, Bibliographie, Kurzkommentare zu den Hauptwerken, Texte zum Download. (http://yi.com/home/PanJens/kafka2.html) (02/97)
 
Franz Kafka und sein Roman "Der Verschollene" [defekt? 07/98]
[****] Ergebnisse einer Unterrichtsreihe 'Literaturunterricht im Computerraum.' Die 12. Klasse nahm sich Kafka vor und bietet nun im Netz Material zu: den wichtigsten Personen im Roman, den Motiven Autorität, Arbeit, Technik und Sexualität, zum Aufbau des Romans und zu Kafka selbst. Das Angebot überzeugt: ordentliche Arbeit. Hg.: Alfred Blohm, Johanneum Lüneburg (01/98) (http://rzserv2.fh-lueneburg.de/u1/gym03/homepage/faecher/deutsch/kafka/kafka.htm) [ds]
 
Constructing Franz Kafka
[****] Englischsprachiger Website eines Graduiertenkollegs. Für Neugierigste: Mit einer Liste von den Büchern in Franzls Bibliothek. (http://info.pitt.edu/~kafka/intro.html) (05/97)
 
digiLit
[Tipp!] "Webfictions von Dirk Schröder" heißt es dort. Und das ist sicher gelogen. Es finden sich alberne Basteleien. Eine Strophe von einem Gedicht Theodor Storms auf schwarz, rot und gold zusammengesetzt, während nichts als "Bundesrepublik Deutschland" aus den Lautsprechern quakt. Automatisch weiterblätternd, teils ohne jeden Link, werden verdrehte lineare Texte präsentiert. Das erste Kapitel eines kitschigen Liebesromans, aufgereihte Zitate, oft nur halbe Sätze, ein verstummtes Gespräch und pure Meinung. Mit einer Hommage an die Internet-Literaturwettbewerbe von ZEIT, IBM und Partner ist das 'Projekt' (so nennen manche derartiges) abgeschlossen und wird nun Schicht um Schicht wieder demontiert. Die Linkliste "unterwegs" bietet einen brauchbaren Einstieg in das Thema "Internetliteratur" und einige Randgebiete. (11/98) (http://www.hyperfiction.de) [red]
 
Ahlden und Das steinerne Herz
[****] Tja so gehts, wenn man in einem ordentlichen Buch vorkommt. Man wird besucht. Diese Besucher halten das Buch in der Hand und trampeln auf einem herum. Ah - hier ist das also. Nun, zu diesem Buch passt das. Und getrampelt muss auch nicht mehr werden, das Ganze gibts jetzt im Netz. Arno Schmidt haette seine Freude daran. Alles sehr akribisch. Ein gute Idee - aber warum macht es Rainer Hendricks eigentlich: "weil hier eine fortlaufende Ergaenzung, Austausch und Fehlerkorrektur moeglich ist." Das haetten wir uns fast gedacht. Eine prima Arbeit und ein echter Gewinn fuer Freunde des steinernen Herzens. (http://www.en-infonet.de/gaeste/ahlden/HOME.htm) [ds] [08/98]
 
keywords - ein Meta-TAG-Text
[TIPP] Wie fleischfressende Pflanzen locken Meta-TAG-Texte den ahnungslosen Surfer - Netzliteratur, die nur aus dem Dunkel des Quell-Codes der Webseiten ans helle Licht des Web gestellt müssen. (http://www.snafu.de/~klinger/lit/meta.htm) (red) (06/98)
 
Robert Schneider: Schlafes Bruder
[****] Umfangreicher Website von Peter Ringeisen mit (Unterrichts-)Materialien zum Roman. (http://www.asam.baynet.de/bildung/djd/schlafes.htm) (01/98) (og)
 
Emil Zopfi s Textwerkstatt
[*****] Neben Roger Graf ein weiterer Profischriftsteller aus der Schweiz, der "am Draht" hängt. Vielseitigkeit auch hier: Artikel zum "Hardwaremuseum" der Zeit-Computerseite, Kreatives Schreiben, Literatur und Computer, Informatik, Kindergeschichten, Berg & Heimat, Romane... [OLLi-Linktip] (http://www.access.ch/zopfi/) (06/97)
 
Oswald Wiener (von Horst Kurz)
[****] Leseproben & Daten zu Oswald Wiener, einem Repräsentanten der "Wiener Gruppe". Und das Beste: eine Hypertextversion der Dissertation von Horst Kunz über Wiener, mit Kapiteln über experimentelle Literatur und die Wiener Gruppe. (http://www2.gasou.edu/facstaff/hkurz/wiener.htm) (09/97)
 
Felix Florian Weyh: Kleines Organon zur Vertiefung der Weltweisheit
[****] Ein weitere Profi im Netz. Felix Florian Weyhs Seite glänzt nicht nur mit eigene literatischen Texten (Hörspiel...) sondern informiert auch über Auftritte des Autors im Radio - für das er auch literaturkritisch tätg ist. (http://www.snafu.de/~ffweyh/) (01/98) [og]
 
Centre de recherches Georg Trakl du Web
[****] Die Homepage des Georg-Trakl-Forschungs-Zentrum (von Fabien Rotzler) gibt es bislang nur in französischer Sprache. Die deutsche Ausgabe soll aber noch dieses Jahr fertig werden. Ansonsten sind die schlicht gehaltenen Seiten umfassend und informativ. Original-Primärtexte fehlen jedoch noch weitgehend, die schon vorhandenen gibt es z.T. per Sprachausgabe. (http://www.multimania.com/rotzler/index.htm) (11/97, URL nei 10/99) [ds]
 
Theodor Storm , Manuskripte
[****] Ausführliche Auflistung, wo sich der verstreute Nachlass von Storm befindet. Die Site sieht insgesamt recht interessant aus. Ich muß mal graben. ;) (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/s/storm.html) (06/97)
 
Sven Stillich : TabulaRasa 1.0
[****] Literarische HTML-Installationen. Voluminoes und (für manche Browser vielleicht zu) "high tech", aber sehens- & lesenswert. Besonders "hip": Audio-Cut-Up einer Nachrichtensendung. Hier hätte ich mir etwas mehr "avant" gewünscht. Aber das bin ja nur ich. (http://www.provi.de/~stillich/) (06/97 - Linkänderung 10/97)
 
Werner Stangl: Litteratur
[*****] Werner Stangls kleine Bibliothek mit papier- und netzliterarischen Arbeiten, darunter "Litteratur im net", Beitrag zum ersten Internet-Literaturwettbewerb von Zeit und IBM. Besonders lustik: " TOSCA STOP! ALT! FERMO! SMETTILA!" Wer durch den Wettbewerbsserver 97 surfte, wird manches wiedererkennen. Hier also ist eine der Fundgruben des Montagekünstlers im WWW. Werner macht wenig Aufhebens von seinen Internetliteratur-Aktivitäten und es scheint, als seien die Seiten seit Jahr und Tag nicht aktualisiert worden. Einmal müssen sie ein begeisterndes Projekt gewesen sein - der Spaß bleibt heute den Lesern. Die 'konventionellen' Texte, Lyrik und Prosa sind von unterschiedlichem Unterhaltungswert, insbesondere die Gedichte sind teils arg "wie", "es scheint so" und Genitiv-belastet. Insgesamt: eine der lohnendsten Literaturhomepages im Netz. (http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/SIEB.10/Sieb.10.html) (04/98, Link neu 07/98) [ds]
 
günTHEr MELZeR : LAkOMischE PoEySieh
[****] HTML-Texte im Stil der konkreten Poesie. Vor allem, wo die Texte sich bewegen, kommen neue Reize hinzu. Die Seiten "drumrum" und die Gestaltung des Angebots sind erste Sahne. (http://www.melzer.de/home/lakopoes.htm)
 
Burkhard Schroeder
[*****] "Burks" ist eine der Schaltstellen der Literatur-Aktivisten im Internet. Ein Muß: Der SF-Polit-Terroristen-Geheimdienst-Krypto-Krimi "Das Einstein-Bose-Kondensat". Unverzichtbar: Die Dokumentation der Diskussion um den ZEIT-Internet-Literaturpreis 1996. (http://www.burks.de) [Link neu: 09/99]
 
Friedrich Nietzsche Society
[****] Gute Linksammlung, allgemeine Hinweise zu "Philosophie im Internet" und E-Texten (http://www.swan.ac.uk/german/fns/fns.htm)
 
Arno Schmidt: Also hat der rotierende Gott das Web geliebet
[****] Schlichte und schöne Seiten zu Arno Schmidt mit Texten und Tönen. Liebevoll gepflegt von Ingo Steinhaus. Vorbildlich - obwohl man sich noch viel, viel mehr wuenscht. (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (12/97) [ds]
[***] Bibliographie, Sounddateien... allerdings eine etwas gewöhnungsbedürftige Rate-Navigation. Ein Zitat? Immer: "Ein Autor? : ist Derjenige dem 'ein Stock im Petticoat' beim Anblick dessen einfällt, wozu ein Leser zeitlebens 'Schirm' sagt." (http://www.cs-ka.de/ingo.steinhaus/schmidt.htm) (02/97)
 
Florian Schiel: Bastard Pages
[****] Die Kult-Satire aus dem Internet. wer schon immer wissen wollte, wie es in Universitäten diesseits und jenseits des "Teichs" so zugeht. Hier wird er mit der schonungslosen Wahrheit konfrontiert. Leute, duckt Euch. Sonst kriegt euch der Bastard Assi from Hell! (http://www.phonetik.uni-muenchen.de/Mitarb/Bastard/) (01/98) (og)
 
Erich Maria Remarque
[****] Zitat. "Der Schriftsteller Erich Maria Remarque ist einer der meistverbreiteten und meistgelesenen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren, gestorben ist Remarque am 25. September 1970 in Locarno/Schweiz." Seiten des Erich Maria Remarque-Archivs in Osnabrück und der Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. (http://www.lili.Uni-Osnabrueck.DE/remarque/index.htm) (05/97, Link neu 5/98)
 
Matthias Penzel: Kindstage in Ketten
[****] - der Rock'n Roll-Roman. Matthias Penzel stellt seinen grellbunten Roman in einem Exposé und einem Beispielkapitel vor. Ein echtes Lesevergnuegen. Neu: Das Buch im Hypertextpuzzle. (http://literatur.lake.de/in/kit/) (10/97, URL neu 11/98) [ds]
 
Sabrina Ortmann
[****] 'Geschafft: Eine Homepage.' Lyrik, Prosa (Tip!) und Reportagen, manches tönt aus den Drähten. Dazu gibt es Gedichte von André Hatting, 'the Gewalterlebnispark' - die den vierten Stern bringen, da wirklich mal kein Müll. (http://www.berlinerzimmer.de/ortmann/) (12/97, url neu 12/98) [ds]
 
Martin Opitz
[****] Eine Ausstellung an der FU Berlin zum 400ten Geburtstag des Poetikers am 23.12. Die Ausstellung findet offline im Katalograum der Bibilothek statt - im Web steht nur eine Infoseite. Die aber bietet eine reichhaltige Sammlung von Netzadressen zu Weiterfuehrendem. Da Opitz ja wieder im Kommen ist: eine guter Ausgangspunkt für interessierte surfer. Verantwortlich: Christiane Caemmerer. (http://www.ub.fu-berlin.de/~chca/opia2.html) (12/97) [ds]
 
Norman Ohler : Die Quotenmaschine im Überblick
[****] ... etwas übersichtlicher, wie schon der Name sagt 8=) (http://www.icf.de/qm/online/karte.html)
 
Hermann Hesse
[****] Amerikanische Hesse-Site mit Daten über das Hesse Colloquium, einem Gedicht des Monats und weiteren Infos wie Listen der Primär- und Sekundärliteratur.. (http://www.mcl.ucsb.edu/hesse/) (05/97, URL neu 10/99)
 
R. Segert: Wörter
[****] Vorbildliche "Netzliteratur": Kurze Texte (Lyrik und Prosa), die man wirklich liest. (http://www.moeller.de/home/willkomm.htm)
 
Susanne Berkenheger : WarglaOuargla
[****] WarglaOuargla - die literarische Homepage von Susanne Berkenheger, der diesjährigen (Mit-)Siegerin des Literaturwettbewerbs von ZEIT und IBM. Neu im Netz in zeitgemäßem Design. Die ersten Arbeiten machen Lust auf mehr. (http://ourworld.compuserve.com/homepages/Berkenheger/) (10/97) [ds]
 
Silke Rosenbüchler:Geschcihten
[****] Phantasievolle, skurril-makabre Geschichten jenseits der drachenreitenden Heldinnen aktueller Fantasy-Elaborate. Phantastik in der Tradition von Poe, Kafka und Bradbury mit einem Schuß Ironie und ein wenig Lokalkolorit. Die Österreicherin Silke Rosenbüchler ist längst mehr als ein Geheimtip (nicht nur unter SF- und Fantasy-Anhängern). Kein multimediales Highlight, aber trotz des eher holprigen Designs der Webseiten eine echte Empfehlung. (http://homepage.boku.ac.at/h8840806/) (02/99) [fw]
 
Kafka-Verbindungen
[*****] Sie wollten immer schon mal "Vor dem Gesetz" von Franz Kafka im klingonischen Original lesen? Ausserdem: Jede Menge E-Texte, Aufsätze, wav-Dateien, Kafkaeske Shortstories, Filmographie, Hinweise auf Theaterstücke, Faksimiles.... Wer hier nicht glücklich wird, der wird es nie mehr - und sollte die Surfrichtung ändern. (http://www.uwasa.fi/~dw/Kafka-Verbindungen.html) (02/97) [Link des Monats im März 1997]
 
frl. zapf
[*****] Wer ist denn Frl. Zapf? Auf den ersten Blick, denkt man: kenn' ich irgendwo her. Aber nein, das ist alles original und selten. Eine wunderhübsch gemachte Website mit kurzer und schriller Prosa, sowie "Fotoromane" genannte Bildergeschichten, die noch schriller ausfallen. Und das im allerliebsten Profilook. Die "Wer ist frl. zapf"-Seiten sind noch nicht ganz fertig und der Geheimplan (auch das gibt's) wird natürlich gar nicht verraten. Also Spannung. Die Autorin und Bildnerin heißt Sara Mankau und nicht Zapf und wer herausgefunden hat, wo sie schon im Poetry Slam kämpfte, der trifft auch auf ein Bild von ihr, der echten. Auf all das Unken von wegen langweiliger Hobby-Literatur im Web gibt es jetzt eine überzeugende Antwort: 'Frl. Zapf hat immer recht.' (http://www.frl-zapf.de) (ds)(10/99)
 
C.F. Gellert
[****] Zitat: "Christian Fürchtegott Gellert gilt mit seinen "Fabeln" als der wohl meistgelesene Dichter des 18. Jahrhunderts, als Volkserzieher, der mit Hilfe von Literatur einem sich formierenden Bürgertum moralisch-soziale Leitlinien vermittelt - und damit gemeinschaftsstiftend wirkt. Zugleich hat er durch seine ungemeine Breitenwirkung entscheidend zur Herausbildung eines allgemeinen Lesepublikums beigetragen." Über Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts (1715-1769) mit Literaturangaben, Hinweiseauf das Gellert-Museum in Hainichen, Adressen und dem Informationsforum mit Neuigkeiten zu Gellert. (http://members.aol.com/artohau/gellert.htm)
 
martina kieninger- wanzntanzn: aus farende papire fon knabe wondertyte
[****] Ich gebe zu: ich bin ein Fan von Martina Kieningers "La Manga de Iemanja" (Der Ärmel der Iemanja). Darum gibt's hier 5 Sternchen. Das ist gar keine Internetliteratur, sondern recht papierne Lyrikkollage - aber vom Feinsten. Designerisch aufgemotzt von der Autorin herself. La Manga gibt es jetzt, nebst einigen anderen Arbeiten auf der ihrer neuen deutschen HP. U.a. 'Der Fall. Die Falle. Der Netznutz. Den siegreichen ZEIT/IBM-Wettbewerbsbeitrag von 1996 und manches aus dem Zusammenhang des Tango-Projekts. Und wanzntanzn? Zitat: '1 Seufzer erzeugt unser Beobachter, dann wendet er sich zu: der höllenmäßigen Gesamtkunstwerksküchenmaschine um damit EINIGES anzurichten.....' Hat wohl was mit Chemie zu tun. Klasse. (07/99) (http://literatur.lake.de/in/mk/) [ds]
 
Oliver Gassner : kwadrant c/y
[TIPP] Mein Beitrag zum ZEIT Literaturwettbewerb 1997. --- Und der Grund, warum es im Juli 97 nicht so viele neue Links gab. (http://wettbewerb.ibm.zeit.de/teilnehmer/gassnero/) (06/97)
 
Goethe-Institut
[****] Informationen vor allem für Lehrer von "Deutsch als Fremdsprache" (http://www.goethe.de/)
 
Nic Brandt : Poetry Corner
[****] Grafisch hervorragend gestaltete Seiten, mit poetischen Bildern und Texten a la "lyrische Postkarte". Schön - aber Geduld muss sein.(www.poetrycorner.de) (07/97, URL neu 07/99) [ds]
 
Angelika Goedde : WELL-COME!
[****] Homepage von Angelika Goedde mit Poesie, Satire, Theorie, Liedtexten, Bildern (Kollagen) und politischen Texten. Humorvoll-unterhaltsame Seiten einer engagierten Frau, die auch zu schwierigen Themen kein Blatt vor den Mund nimmt. Zitat: "Wer zu viel Wert auf formale Nettigkeit und Höflichkeit legt, wer Kritik nicht vertragen kann, der sollte sich eine andere Gesprächspartnerin suchen als ausgerechnet mich." (http://www.comz.asfh-berlin.de/~goedde/) (08/97) [ds]
 
Martin Auer : Lyrikmaschine - The Poetry Machine
[****] Eine ganze Hand voll Angebote von Martin Auer: Eigene Texte (Tip: "Neon Signs"), die "Lyrikmaschine" und das "Storyweb". Alles lobenswerte Versuche, das Web als Kunstmedium zu nutzen. (http://ourworld.compuserve.com/homepages/Poetry_Machine/) (03/97)
 
OneArt Literatainment
[****] Mone Hartmanns wortgeWEB, wucherungen. Was'n Titel. Der Site ist auch danach: dunkel, schrill und hightechlastig. Aber, was dieser erste Eindruck nicht erwarten lässt: Es gibt reichlich Content. Mone Hartmann schreibt engagiert und sprachverliebt, dass die Lektüre zur Lust wird. Ihre Werke "Die Macht eines Engels", ".Un/Geheuer", "Massaker im Uterus" und "der Waschpulverschwanz" lassen sich online lesen oder downloaden, laufende Projekte laden manchmal gar zur Teilnahme ein und die Pläne der Autorin sind hier ebenfalls veröffentlicht. Auch wenn die Seiten manchmal ein wenig dem Diktat des Machbaren zu folgen scheinen: der Besuch lohnt sich. So wünschen sich die Schriftsteller-Heimseite im Web die Besitzer neuer Browser. (02/00) (http://monehartman.de.gs/) [ds]
 
Deutsche Dichterhandschriften des Poetischen Realismus
[*****] Eine der ausfuehrlischten Sammlungen von Verweisen zu Quellen in aller Welt. Achtung: Nicht die Manuskripte werden online bereitgestellt, sondern die Adressen. Z.Zt. sind gut 400 Autoren verzeichnet, wobei erklärtermaßen Romantiker und Naturalisten nicht aufgenommen worden sind. Ein hoch ambitioniertes Projekt von Richard Hacken und Marianne Siegmund an der Brigham Young University, Utha. (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/) (12/97) [ds]
 
Die imaginäre Bibliothek
[****] Low design, interessanter Inhalt. Hypertext-Labyrinth aus Textsplittern... zum Verlorengehen. (http://www.uni-hildesheim.de/ami/pool/home.html) (12/96)
 
kloy's website
[****] Und wieder ein Genitiv-Apostroph. Da schauen wir gleich mal an die Statistik (die protzt nämlich als oberster Menupunkt): Aha, beliebt! Protzig geht's weiter, als Vollender Joycens (unter Tabu Litu, was 9 Bücher sind), aber auch Informativ. So erfährt man, dass Kloy eigentlich Klaus-Dieter Regenbrecht heißt und ein recht erfolgreicher Schriftsteller ist oder dass seine Homepage von der Leselupe 4 Sternchen gekriegt hat. Bekommt sie hier auch: weil sie, wenn man sich ein bisschen darauf einlässt, Spaß macht, mir jedenfalls. Höhepunkt: die "Karriereplanung für Schriftsteller". Das liest sich nicht nur erfrischend befremdlich - die enthaltenen Tipps sind oft auch einfach wahr. Ein rundum überdrehter Site eines Autors, der sich wirklich aufs Netz einlässt. (02/00) (http://www.kloy.de/) [ds]
 
Heiner Link
[****] Was bei US-Autoren seit Jahren gang und gebe ist, ist den mit Feder und Tintenfass agierenden Deutschen na klar wieder mal zu ... unmusisch? GrauZone-Herausgeber Heiner Link zeigt, wie sich ein Papierautor auch - scheinbar ohne massig Aufwand - im Net präsentieren kann ohne dabei eitel oder antiquiert auszusehen. (http://www.heinerlink.de) (04/00) [mp]
 
Deutsche Geschichten aus dem 19. Jahrhundert
[*****] Busch, Hoffmann und andere: Mit Worterklärungen für Fremdsprachler, Grafiken (Busch-Zeichnungen, Struwwelpeter) und Audio-Dateien! Prima. (Aber eben laaaaaangsam....) (12/96)
 
'Eine Paul Celan Web-Seite'
[****] Eine umfassende Informationssammlung zu Paul Celan in deutscher und englischer Sprache. Das angeschlossene Forum ist gut besucht und bietet Diskussion auf recht hohem Niveau, allerdings nur in englischer Sprache. Kein Wunder - in Deutschland beschäftigt sich ja beinahe niemand mehr mit Celan. (http://polyglot.lss.wisc.edu/german/celan/) (12/97) [ds]
 
Karlheinz Zöchling: 41 Fragen zum Zeitdiebstahl
[****]Wir leben im ausgehenden Jahrhundert der Meinungsforschung und der Rastlosigkeit. Was hier nach einer Mischung aus lustigem Pixibüchlein und Augstein-Interview klingt, ist in Wahrheit ein Denkanstoss. Obwohl die Zeit knapp wird, liest man. Auch Sie? Wirklich? (http://www.user.xpoint.at/k.zoechling/index.htm ) (12/98) [ggg]
 
Susanne Peter: Meine Stimme ist weiß
[****] Eine Geschichte wird erzählt, in der ich am Anfang noch unschlüssig war, ob der (wie lang das wohl noch geht? Ich muß mal!) flash-Wortfilm sein Geld (online online) wert sein würde, aber zu dem Schluß kam, das sei doch eine famose, wenngleich nicht netzige und nicht mal interaktive Site, und bei deren Betrachtung dann doch noch alles gut wurde - sprich brillant. Jaja, alles bewegt sich im Rahmen, aber in was fuer einem! Ich darf eine Empfehlung aussprechen.. am besten, Sie gehen zu einem guten Freund, schalten sein Modem an und lehnen sich beim Anblick und Durchklicken dieser - dann doch immer und immer aufwendiger als gedacht sich entpuppenden - Site weit zurueck. Spätestens beim midi "Dancing Queen" sollte jedem das Herz aufgegangen sein. (http://fly.to/asu/ ) (12/98) [ggg]
 
Mario Hergueta :Home
[****] Home - von Mario Hergueta, der hier mehrere beindruckende literarisch-künstlerische Arbeiten vorstellt. "In the Text", "Stop making Sense" u.a.m. (http://www.uni-mainz.de/~hergueta/) (10/97) [ds]
 
Urs Schreiber: Epos der Maschine
[****] Ein Detail herauspickend zitiere ich zweimal Urs Schreiber selbst: ''Wer sehen möchte, was mit Teleskopsätzen in elaborierterer Form möglich ist, den'' ... verweist Urs selbst auf diese Site. [genauer: /edmdiekoje.html#nosound ] - und noch einmal Schreiber: ''Narrator ist ein ganz 'normales' Applet'' [...] und macht vielleicht deshalb irrsinnig viel Spaß!! Eine allein schon für den Umgang mit Schrift und Typographie als von der Konzeption bis zum letzten Pixel der Umsetzung wirklich neue Idee vielgelobte Site, die das Medium ausreizt, aber deswegen nicht an Text geizt. Verzeihung. Prädikat: besonders wertvoll. (http://www.uni-essen.de/~hnr00s/edmindex.html ) (12/98) [ggg]
 
Friedrich Glauser -Gesellschaft e.V.
[****] Veranstaltungshinweise, Literaturangaben, Biographie, vergilbte s/w-Fotos: alles was man sich so wünscht. (http://Glauser.ncinet.de) (05/97)
 
Roger Graf - Schriftsteller
[*****] Ausnahmsweise mal ein Profiautor im Netz. Mit Textauszügen, Interview-Futter für Journalisten, Kritiken, ein TV-Kolumne und... ein Internet-Hypertext-Krimi. (Als Lob für den gibt es den fünften Stern.) Dazu einen Einblick in das "Heiligste" jedes Autors: Ins Notizbuch. Jede Menge Text. Das Angebot dokumentiert insgesamt exzellent, was ein "freier Schriftsteller" so alles arbeiten muß, um leben zu können.(http://www.access.ch/rgraf/) (01/97) [Link des Monats im Oktober 1997]
 
Jan Ulrich Hasecke: juh's Sudelbuch
[*****] Hier dreht sich alles um Haseckes spitze, sudelige Feder, mit er Texte skizziert, die ich bislang anderswo meist schmerzlich vermisst habe. Die Website ist übersichtlich und hübsch, aber im Vertrauen: wozu den Weg ins schon jetzt prallgefüllte Archiv der Homepage antreten? Schließlich bekomme ich juh's Sudeleien taufrisch - per Email, mehrmals in der Woche. Dort erfahre ich, wie die Symphonie in g-moll fortfährt, dort werde ich mit für mich beneidenswertem Wortschatz und aller nötiger Chuzpe informiert und unterhalten. Ein klammheimliches Boulevardmagazin entblättert sich wie ein Abrisskalender. Wer schon einmal mit dem Spezialcode seines Handys konfrontiert wurde, wird hier ebenso freundlich wie bestimmt bedient, wie jene, die den Geruch der namenslosen Säfte aus diesen komischen Getränkespendern in Pommesbuden vermissen. Die Bedienung erfolgt oft mit vorgehaltener Pistole, ein Grund mehr, juh's Sudelbuch zu abonnieren. Mein Favorit: 'Peter fährt heute nicht'. Den Text dürfen Sie jetzt ruhig mal suchen. Fazit: kein Komparativ möglich! ( http://www.sudelbuch.de ) (12/98, URL neu 02/99) [ggg]
 
Deutsche Welle: Goethe-bytes
[****] Die Seiten zum Goethe-Jahr in der Redaktion von Torsten Kroop. Schon die erste Seite überrascht. Prima verspielt statt Hochglanzdesign. Und im Mittelpunkt Goethe, der Mensch und nicht Goethe zum Frühstück. Dabei nüchtern-informativ, mit Archiv und Info-Mailingliste. Obligatorisch: ein Buch- und Tonträgerverzeichnis. Die Bytes: die kommen natürlich aus dem Lautsprecher: Real-Audio. (http://www.goethe-bytes.de/) (01/99) [ds]
 
Hack: Ich bin der Untergang der BRD
[*****] Ein Thriller. Mitreißende Hyperfiction der besseren Art. Verschiedene Navigationsysteme sorgen für leichten Zugang für alle (der "action mode" ist allerdings zu empfehlen), spannend, unterhaltsam, mit Surfgewohnheiten spielend und einfach Kult. Eine Perle im ohnehin empfehlenswerten "hackweb". Günter Hack im Web. Warum "...natürlich weil das Internet so wahnsinnig trendy und supercool ist!" Mein Surftipp. Tipp. (http://www.mz-buchverlag.de/hack/ich/) (01/99) [ds]
 
Franziska Schröder: hyperfiction
[TIPP] Wenn nicht ein paar bunte Bilder (in separater Rubrik) dabei wären: Hyperfiction pur. Drei sehr kurze Geschichten zum Klicken. In "Was nun Tim" führt die Suche nach seinen Eltern einen Jungen bis nach Japan, in "Jans Entscheidung" steht ebenfalls ein kleiner Junge im Mittelpunkt, mehr aber noch der Leser, der nämlich muss die Entscheidung mit Jan zusammen treffen und "Hundewetter" ist ein Minikrimi in erstaunlich vielen Versionen. Die Geschichten sind auch für Kinder gedacht. (http://literatur.lake.de/in/mini/) (01/99) [red]
 
Martin Walser-Bibliographie
(****) Ich lasse einfach den Macher Andreas Meier zu wort kommen: "Die Liste umfasst insgessamt ca. 2500 nach Stichwörtern gegliederte Titel. Die Gesamtliste soll ebenfalls zur Suche frei gegeben werden. Ziel ist, den Aufabu der Bibliographie-Page bis Frühjahr 1999 abgeschlossen zu haben. Um etwaige Ergänzungen wird gebeten!" Eben, darum wid gebeten. Danke Andreas, was Du da tust sollte wesentlich üblicher werden. (11/98) (http://www.uni-wuppertal.de/FB4/germanistik/Homepage_Meier/Homepage/Walser/FrameWalserBibl.htm) [go]
 
H.H.H- Hommage à Helmut Heißenbüttel
[****] Zitat: "Anläßlich seines 75. Geburtstags, den 21.6.1996, waren alle alten und neuen Künstlerkollegen und Freunde seiner Texte herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen ihrer Wahl zwischen non und sense zu einer zeitlich offenen Hommage à Helmut Heißenbüttel zusammenzufinden. Ein Text ist ein Text ist ein Text ist ein Text. Aber auch Töne (als Buchstaben ausgeschrieben) und Grafiken waren wilkommen. Wer sich nicht mit einem Beitrag beteiligen wollte, konnte sich in eine Tabula gratulatoria eintragen. Der Tod Helmut Heißenbüttels am 19.9.1996 hat die Fastschrift geschlossen. Ihr letztes Kapitel wird zum Epilog, den fortzuschreiben die Freunde noch einmal eingeladen sind in Form von fünfzeiligen zweisprachigen Texten zwischen kommen und gehen, zwischen gehen und kommen." (http://www.s.shuttle.de/buecherei/h_h_h.htm) (03/97)
 
Hasecke ,Jan Ulrich: Die Reise nach Jerusalem
[****] Diverse Texte und die "Reise" als Download. Neu: Das Sudelbuch; eine tägliche Kolumne, die es auch per Mail gibt (http://www.koeln.netsurf.de/~JanUlrich.Hasecke/drnj_1.html) (11/96, 09/97)
 
Marcus Hammerschmitts Homepage
[****] Marcus Hammerschmitt ist nicht nur Suhrkamp-Autor sondern auch Thaddäus-Troll-Preisträger des Jahres 1997 und präsentiert auf seiner Seite eine Kurzbio, Infos auf Englisch, eine interessante Hypertext/Grafik-Umsetzung eines Paris-Gedichtyklus, Informationen zu seinen Büchern und Leseproben. Als Bonbon: Ein Auszug aus einem Hörspiel als komprimierte Wav-Datei. (http://www.cityinfonetz.de/uni/homepage/hammerschmitt/index.html) (09/97)
 
Projekt Gutenberg
[*****] Literatur, deren Copyright erloschen ist, wird nach und nach (auf Englisch "natürlich") ins Netz gefüttert. (http://promo.net/pg/index.html) (09/97)
 
SWB-Verbund
[*****] Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund. (http://www.bsz-bw.de)
 
bib-o-pac
[****] Büchersuche im OPAC der Österreichischen Nationalbibliothek (http://bibopac.univie.ac.at/) (10/97)
 
British Library
[****] DIE Bibliothek. (http://www.bl.uk/)
 
ATHENA: SWISS TEXTS, Pierre Perroud
[****] Schweizer Literatur und politisch-juristische Dokumente (Rousseau, Calvin) im HTML-Format. Meist im Original (franz., lat. etc.) und in Englisch. (: http://un2sg4.unige.ch/athena/html/swissaut.html ) (12/96, URL neu 10/99)
 
On-line Books Page
[*****] ETEXTS. ALLES (fast alles, bei deutschen Texten hat die Liste noch Schwächen) was es an Texten in elektronischer Form so gibt. Die Titelliste (nicht auf der ersten Seite) lädt zwar ca. eine halbe Stunde, ist aber der ideale Ort, um einen Internet-Skeptiker zum Schweigen zu bringen: Nie wieder Bücher kaufen. (Naja, wer liest schon am Bildschirm.) Ich hab mir gleich mal tonnenweise Griechische Sagen und Artuslegenden in einer englischen Ausgabe (Bulfinch) von 1858 geholt. Mal sehen... Kommentar eines OLLi-Benutzers: "Ich glaube, die haben alles..." (http://www.cs.cmu.edu/books.html) (12/96) [go]
 
Gutenberg.DE
[*****] Deutschsprachige oder ins Deutsche übersetzte Texte, deren Copyright erloschen ist, finden sich HIER. (http://projekt.gutenberg.de/gutenb.htm) (02/97 - URL neu 12/97)
 
Eris Project
[****] Jede Menge Links zu E-Texten via Gopher. [Dieses Protokoll sollte Ihr Browser eigentlich können....](gopher://gopher.vt.edu:10010/10/33) (12/96)
 
ETEXT Archives
[*****] Elektronische Texte. Shakespeare oder die Bibel gefällig? Bitte. (http://www.etext.org/)
 
SWB-OPAC Release 1.8
[****] Literaturrecherche in über 5 Millionen Titeln von über 1000 Bibliotheken; Verknüpfungen zu Volltext-Dokumenten, Bilder, Rezensionen, Abstracts, Künstler-Infos etc...) (http://www.bsz-bw.de/CGI/cgi-bin/opacform.cgi)
 
Volkslieder
[****] Deutsches Kulturgut - Volkslieder von Aba (nicht Abba) bis Zuzu. (http://www.acronet.net/~robokopp/Volksong.html) [re] (04/98)
 
Katalog der "World-Wide Web Virtual Library"
[*****] Sammlung von Datenquellen (nicht nur) zu sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen (12/96)
 
Mailingliste Netzliteratur
[Tipp!] Nach wie vor geht es in der Mailingliste Netzliteratur um Alles und Nichts. Daran hat auch die Vereinigung mit der Mailingliste Autoren nichts geändert. So scheint es manchmal, dass wichtiger ist, wer dort schreibt, als worum es eigentlich geht. Schwierig, das auf einer Homepage zu dokumentieren - und wohl auch überflüssig. Statt dessen soll hier ein Service-Site entstehen, der neugierige Literaten für das Internet gewinnt und mit handlichem Know how ausstattet. Da in der Liste ausreichend Kompetenz versammelt ist, müßte das gelingen. Zur Zeit findet sich dort nur das zum Erstkontakt allernötigste. Wer nach Arbeiten der Disputierer sucht, ist vorerst auf den Webring bla angewiesen, dem viele Teilnehmerseiten angeschlossen sind. (11/98) (http://www.netzliteratur.de) [red]
 
Heinrich Justus Franckel: Tagebuch eines Auswanderers
[****] Christoph Berndt vom Hamburger Hafenkrankenhaus gibt die Reisetagebücher seines Urgroßonkels heraus. Eine packende Schilderung aus dem Jahr 1846. Illustriert und mit praktischem Index. (http://www.geocities.com/Vienna/3576/tagindex.htm) (07/97) [ds]
 
Universalmedium Internet
[****] Universalmedium Internet - das Ende der Buchdruckkultur. Hauptseminararbeit von Wolfgang Miedl. Eine der gründlichsten online verfügbaren Arbeiten zum Thema. Beschränkt sich leider auf einen allgemeinen Überblick. (http://www.fak14.uni-muenchen.de/~wm/literatur/internet0.html) (06/97) [ds]
 
Internet-Informationen für Literaturwissenschaftler
[*****] Ständig wachsendes Online-Projekt, herausgegeben von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. ("Computerphilologie soll ein Forum für Literaturwissenschaftler bieten, die mit dem PC arbeiten. Zum einen werden hier Beiträge veröffentlicht, in denen die vielfältigen Möglichkeiten, den Computer in der literaturwissenschaftlichen Arbeit einzusetzen, vorgestellt und diskutiert werden. Zum anderen wird das Forum selbst eine Anwendung des Computers in der Literaturwissenschaft sein und als elektronische Informationsbörse dienen.".) (http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/) (07/97) [ds]
 
Matthias Haenel : Blind
[*****] Unentbehrlich für Literaten, Kulturfetischisten, Herausgeber und andere Sehende, die sich auf dem Web breit machen und Augen haben, um nichts zu sehen. (http://www.lynet.de/~mhaenel) (03.98, URL neu 05/98) [re]
 
Was muss ein amerkanischer Germanistikabsolvent gelesen haben?
[****] Das nennt man eine "umfassende Lektüreliste". Jawoll. (http://www.fas.harvard.edu/~german/phdlist.html) (12/96)
 
DAU-Stories
[*****] Was Computerberatern (meist an Unis) so alles passiert. Unter dem Motto: Geschichten, die das Leben schreibt. (http://www.leo.org/fun/DAU.html) (12/96)
 
HOMEPAGE
[Tipp!] Die angebliche Homepage von Dirk Schröder. Außer einigen Seiten die nach dem Preis für das übelste Design zu streben scheinen, finden sich nur Links zu einzelnen Seiten aus andere Publikationen des Autors - in idiotische Texte eingestreut. Das Ganze soll keine Satire sein. (01/98) (http://www.lake.de/home/lake/keine/) [red]
 
Gutenberg Homepage
[****] 600. Jahre Gutenberg, das lässt die Stadt Mainz sich was kosten und so ist die Homepage, so gut sie gemacht ist (und sie ist hervorragend gemacht) nur die Oberfläche: der Terminkalender hat es in sich. Alles zum heiligen Jahr (+ gründlicher Informationen, zu Leben und Wirkung). Was ein echter Netizen sich wünscht fehlt aber: die Jubiläumsausgabe der Gutenbergbibel online. (http://www.gutenberg.de/) (01/99) [ds]
 
Morgenwelt - Magazin für Wissenschaft und Kultur
[*****] Ein Magazin für Wissenschaft und Kultur, das bei weitem nicht so altbacken daherkommt wie die Feuilletonseiten der entsprechenden Großorgane. Beispiel? Die Februarausgabe 99 bespricht nicht nur Star Trek 9 (Der Aufstand) auf ungewöhnliche und kluge Weise, sie enthält auch einen Bericht über das Listenunwesen im Wissenschaftsbetrieb und ein Feature ueber eine polnische Rockband. So kann man arbeiten, wenn man - wwwseidank - vom Zwang der Auflage und der Agenturen befreit ist. [go] (http://www.morgenwelt.de) (02/99)
 
Goethe-Institut
[****] Informationen vor allem für Lehrer von "Deutsch als Fremdsprache" (http://www.goethe.de/)
 
Olia Lialina : THE GREAT GATSBY
[*****] Literarische Webkunst der russischen Filmkritikerin und Videokünstlerin Olia Lialina. Seit "My boyfriend came back from the war" einer der Geheimtips im Netz, stellt sie nun auf der Ars electronica Linz ihr neuestes Projekt vor: "Der große Gatsby." In Text und Farbmontagen (grün in den verschiedensten Variationen, Wermuth, Ilex und Tollkirsche sozusagen) setzt sie nicht einfach F. Scott Fitzgeralds Roman in HTML um, sondern zaubert die gleiche herbe Atmosphäre mit einfachsten Mitteln auf den Monitor. Erst ein Blick in den Quellcode verrät, welch geringer Aufwand hierzu wirklich nötig ist - Frames, Refresh-Tags und ein paar Fotos. - Etwas Geduld ist (vor allem bei langsamer Netzanbindung) erforderlich: die lohnt allemal. Weitere Projekte von Olia Lialina finden sich unter http://www.design.ru/olialia/ - trust-n-dust. (http://remote.aec.at/gatsby/) (11/97) [ds]
 
THE McLUHAN PROGRAM
[*****] Marshall McLuhan. Ja genau der. Wer ihn nicht kennt, den bestraft das Internet. (http://www.mcluhan.toronto.edu/) (12/96, URL neu 09/97)
 
Milne / Pooh on WWW: An Enchanted Page
[****] Für alle Milne & Pooh-der-Bär-Fans! Mit netter Clip-Art! [Und noch ein Papier-Buch-Tip: The Tao of Pooh. Über den Zusammenhang zwischen Puh/Poo und dem Taoismus.] (http://www.infinet.com/~mimesis/Pooh/index.html)
 
The Collected Works of Shakespeare (Matty Farrow, Australien)
[*****] Tolle Shakespeare-Seite mit genialer Suchmaschine. Helft Matty TESTEN! Was am MIT fehlt, findet sich hier: Die Möglichkeit, die Dateien als Textfiles herunterzuladen. (11/96) (http://www.psrg.cs.usyd.edu.au/~matty/Shakespeare/) [Link des Monats im November 1996]
 
William Shakespeare (defekt? 02/98)
[*****] Die Shakespeare-Quelle beim MIT. Hilfreich sind die mit den Hypertexten verbundene Zitatseite und die Linkseite zu anderen Shakespeare-Ressourcen auf dem Netz. Leider bietet die Seite "nur" den Zugang zu den HTML-Texten. Der Download ist etwas umständlich, da die Texte nicht komprimiert und nicht als reine Textdateien vorliegen. Die Suchmaschine erlaubt auch die Suche von Stichworten in einer "Stückkategorie"; man kann also "fool" in allen Tragödien oder auch in einem oder mehreren individuell ausgewählten Stücken suchen etc. (http://www-tech.mit.edu/Shakespeare/ ) [1ß/96, URL neu 10/99]
 
Dylan Thomas
[****] Fanpage mit Original- und Sekundärtexten, Photos und Bibliographie sowie einer einschlägigen Mailingliste der Dylan Thomas Society of Australia. Sehr gut gemacht von Warrick D. Whatman. (http://pcug.org.au/~wwhatman/dylan_thomas.html) (12/97) [ds]
 
Conjunctions: Excerpts from New Writing
[*****] Eine absolute Goldgrube für Liebhaber der US-Gegenwartsliteratur - und eine URL, bei der der Drucker plötzlich nonstop ackert. Denn von Paul Austers Ein-Akt-Theaterstück (zu finden im .../archive) über Gedichte und Essays jener Stimmen Amerikas, die sich jenseits des Mainstream ihren Weg bahnen - Kathy Acker, Scott Bradfield, William T. Vollman - bis hin zu einer Abhandlung über John Cheever, verfaßt von Rick Moody (!) ist diese Website der beste Beweis, daß ein Printmedium - wie die Literatur-Zeitschrift Conjunctions - das Web als optimales Schaufenster einsetzen kann - und damit Käufer für das eigentliche Produkt werben kann; vorausgesetzt, das Produkt ist gut genug, und das ist Conjunctions offenbar! (http://www.conjunctions.com) (06/98) [mp]
 
John Cooper Clarke
[*****] John Cooper Clarke, Punk-Poet aus England, ist ein Genie. Performance und Punk, dass einem vor Freude schon die Tränen kommen, während er (strikte Uniform: schwarz zerplatzende toupierte Mähne, schwarzes Jacket, schwarze Krawatte und schwarze Sonnenbrille) noch sein Mikrophon zurechtrückt. Clarke jongliert mit Haiku, Boulevard-Schlagzeilen und Nihilismus. Er macht das so gut, dass er Menschen dazu bewegt, ihm im Net mit soviel Detailliebe zu huldigen, wie man es in den nicht-kommerziellen, kleiner werdenden Weiten des Internet sonst nur von Homepages über Rockbands kennt - aber eben das ist er: ein Pop-Star mit Kult-Appeal. (http://www.cyberspike.com/clarke) (04/00) [mp]
 
electronic book review
[*****] Erscheint seit 1995, z.Zt. in Ausgabe 6. Schwerpunktthemen bisher: (electro)poetics, critical ecologies winter, writing (post)feminism fall, the politics of selling out spring, electronic muse winter, worunter besonders die zuerst genannte Ausgabe 5 zu empfehlen ist. Nr. 6, aktuell, widmet sich unter dem Titel "image + narrative" - im ersten von zwei geplanten Teilen - der Bedeutung des Bildes für die Erzählstrategie. Die Beiträge sind überwiegend von den Autoren selbst gestaltete Hypertexte auf recht hohem Niveau. Obwohl das Ezine viele Stammleser zählt, gibt es leider noch kein Online-Forum (ist aber angekündigt). Hg.: Mark Amerika, Joseph Tabbi (http://www.altx.com/ebr/) (01/98) [ds]
 
Hyperizons: the Search for Hypertext Fiction
[*****] herausgegeben von Michael Shumate. Vorwiegend ein Sammlung von Verweisen zu Hypertextprojekten und literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Auch Prentiss Riddle's berühmte Liste "search for some hypertext fiction" ist hier zu finden. Daneben gibt es aktuelle Infos und Veranstaltungstermine. Spartanisch und leicht unübersichtlich aufgemacht - aber in Qualität und Fülle kaum zu überbieten. Ein sehr guter Startpunkt für eine virtuelle Literaturreise. (http://www.duke.edu/~mshumate/hyperfic.html) (08/97) [ds]
 
WWW Collaboration Projects
[****] Ein ungewöhnliches Verzeichnis am National Center for Supercomputing Applications. Die ständig aktualisierte Liste gibt einen hervorragenden Überblick über Netzkommunikationsprojekte der unterschiedlichsten Art: von Collaboration-Soft- und Hardwareentwicklern bis zu künstlerischen Gemeinschaftsprojekten. Auch wenn der Schwerpunkt weitab vom literarischen Treiben im Netz liegt, kann man hier einen Eindruck der entstehenden Möglichkeiten interaktiver Literaturprojekte bekommen. Sehr technologielastig. (http://www.hypernews.org/HyperNews/get/www/collaboration.html) (08/97, URL neu 05/98) [ds]
 
Writer's Resource Center
[****] (Nicht nur eine) Linksammlung für Schreibprofis "schöner" und der "technischer" Texte. Mit Hinweisen zur Drehbuchschreiberei etc. etc. (http://www.azstarnet.com/~poewar/writer/writer.html) (12/96)
 
George P. Landows Homepage
[****] Der seriöse ältere Herr, der hier eine Werbeseite auf schwarzem Grund (was er erklärt) präsentiert, lohnt einen Besuch jedem Netzliteratur-Interessenten. Neben seiner Lehrtätigkeit in den Fächern Anglistik und Kunstgeschichte widmet er sich nämlich der Hypertextentwicklung und den literarischen Möglichkeiten, die Hypertext bietet - und das nicht erst seit gestern. Einige der wichtigsten Arbeiten zum Thema stammen aus seiner Tastatur. Mittlerweile ist leider nur noch weniges davon im Netz (Honorare?), aber das ist übersichtlich verlinkt. Hyperfiction, Pragmatisches zur Arbeit mit Storyspace, Webfiction-Kurse, etc...: Eine Fundgrube. Leider unterläßt es Georg, seine Printpublikationen anzupreisen - die findet man statt dessen bei http://www.eastgate.com. (01/98, url neu 10/99) (ds) (http://landow.stg.brown.edu/cv/landow_ov.html ) [ds]
 
The Literary Arts WebRing
[*****] 1A Anlaufstelle zu Literatur-Zeitschriften und E-Zines jenseits des Atlantiks. Links zu: 'Atlantic Unbound', 'Blue Moon Review', 'Boston Review', 'Conjunctions', 'Grand Street', 'Literal Latté', 'The Literary Review', 'Mississippi Review', 'Mudlark', 'The North American Review', 'Oyster Boy Review', 'Ploughshares', 'Poetry Cafe', 'Web Del Sol', 'Zoetrope: All-Story' und 'The Zuzu's Petals Literary Resource'. (http://www.lit-arts.com/WebRing/RingIndex.html) (07/98) [mp]
 
Hunter S. Thompson: King of Gonzo
[****] Kadenzen, Rhythmus und schierer Wahnsinn sind nicht immer leicht zu übersetzen - was vermutlich der Hauptgrund ist, weshalb Dr. Thompson im deutschsprachigen Raum immer noch viel zu unbekannt ist; bei denen, die ihn kennen, dafür umso beliebter. Und weil das beste zu dem Mann mit dem Credo 'When the going gets tough, the weird turn pro' am treffendsten in seinen eigenen Worten bereits geschrieben wurde, gibt es massig Zitate, ultracoole Bildchen und tolle Illustrationen - sowie natürlich eine Galerie mit Gemälden Ralph Steadmans. (http://www.geocities.com/SoHo/Lofts/5752/index.html) (07/98) [mp]
 
The Libyrinth: The Archives
[*****] Ein ehrgeiziges Projekt des bibliomanen Chemielehrers Allen Ruch: auf hervorragend gemachten Seiten werden Joyce, Eco, Kafka, Márquez, Pynchon und andere Autoren des 20ten Jahrhunderts mit ihren Werken vorgestellt. Dazu finden sich Hintergrundinformationen in Fülle sowie aktuelle Links. Der Name Libyrinth ist eine Zusammensetzung aus Labyrinth und Library, so dass es natürlich auch einen Schwerpunkt mit Materialien zu Borges gibt. Überhaupt zieht sich die Neigung des Autors zu Wortspielen durch alle Texte und sorgt allein schon für echtes Lesevergnügen. Aber es gibt ja soviel mehr... (http://www.rpg.net/quail/libyrinth/archives.html) (02/98) [ds]
 
The United Akademgorod Data Cells of Neoism
[****] Neoismus. NEO ismus. neoISMUS. Motto: Es ist alles nur geklaut. Das Plagiat ist Stil- und Formprinzip, Monty Cantsin ist das kollektive Pseudonym, der Situationismus ist die Wurzel, der Neoismus ist die Gegenwart. Underground, Mail-Art. Anschauen! (http://www.neoism.org/)
 
Nobelpreis für Literatur
[*****] Eine Liste der Preisträger. Aber auch Reden der Preisträger usw. (http://svenska.gu.se/academy.html)
 
Purdue On-Line Writing Lab Web Server Home Page
[****] Tips zum Schreiben auf Englisch. Hilfreich auch für Bewerbungen... (http://owl.english.purdue.edu/)
 
Salon Magazine, Books archive: Author Interviews
[*****] In den USA als eins der besten E-Zines etabliert, hat sich auch im Online-Archiv von 'Salon Magazine' inzwischen einiges angesammelt, z.B. eine beachtliche Sammlung Interviews mit wichtigen, großen und bekannten Stimmen der Gegenwart: William Gibson, John Irving, Salman Rushdie, John le Carré, Oliver Sacks, James Ellroy, A.S. Byatt, Tom Clancy, Louise Erdrich, Richard Ford, Nicholson Baker, John Updike, Margaret Atwood, Joan Didion, Julian Barnes, Stephen Jay Gould, Amy Tan, Jay McInerny, Jeanette Winterson, Tobias Wolff, David Foster Wallace, Robert Hughes, Haruki Murakami, Martin Cruz Smith, Robert Stone, Mark Leyner, Allan Gurganus, Edmund White, Caleb Carr, Arundhati Roy, Mary Karr, Fernanda Eberstadt, Eddy L. Harris, John Edgar Wideman, Laura Esquivel, Paul Theroux, Mark Helprin, Sharon Olds, Calvin Trillin, Tony Kushner und Jamaica Kincaid. (http://www.salonmagazine.com/archives/1997/books_int.html) (07/98) [mp]
 
IBIC
[****] Wegweisend in den USA: das Internet Book Information Center. Im E-Mail-Archiv kann man auch eigene "Verlautbarungen" und Tips unterbringen. (http://metalab.unc.edu/ibic/IBIC-homepage.html, URL neu 10/99)
 
Jane Austen Info Page
[*****] E-Texte, E-Mail-Diskussionliste, Kommentare, kommentierte Hypertextversionen. Alles was Fans und Literaturwissenschaftler mögen... (http://www.pemberley.com/janeinfo/janeinfo.html) (URL neu 05/98)
 
Mystery Writers of America - Mystery Links
[*****] Jeder schnelllesende Krimi-Fan steht irgendwann vor der Frage: Was nun? Welcher Autor hat eine ähnliche Zeit behandelt? Wer schreibt so ähnlich, was waren die Motive? Zu den kundigsten Aufklärern gehören sicher die MacherInnen der ehrwürdigen Autorenvereinigung. Die Links reichen zwar nicht bis zu den Kriminalfällen der Hinterhöfe Frankfurts, aber immerhin schon bis in die Baker Street - und auch zu Unmengen Kategorien, von denen man gar nicht wusste, dass sie Licht in den Fall bringen: zum 'Ultimate Detective Web Guide', zu den 'Sisters in Crime' und massig mehr. (http://www.mysterynet.com/mwa/links) (11/99) [mp]
 
Henry Rollins: 2.13.61
[****] Gefürchtet und geliebt, weil er Gesprächspartnern beim Handdrücken die Knöchel zerbröselt und danach im Detail erzählt, wie direkt neben ihm sein bester Freund erschossen wurde, steht Beton-Lyriker und Ur-Punk Henry Rollins schon seit dem Ableben von Black Flag abseits des normalen Pop/Kommerzgeschehens. Während zu langen Wartezeiten in Hotellobbys, Flughäfen und auf Autobahnraststätten morgens um drei fing er irgendwann an, Texte zu schreiben, die er auch vortragen, aber nicht mit Musik präsentieren wollte. Also veröffentlichte er die Sachen 1984 im (nach seinem Geburtstag benannten) Eigenverlag. Dann nahm er vergessene Sachen vergessener Größen ins Angebot und dann skurrile Neulinge. Alles mit der Frische und Naivität von einem, der nicht vom Literaturbetrieb lebt, der aber professionell genug ist, Nägel mit Köpfen abzuliefern - Querdenker mit Kopf verehrt. Voller Bios und Infos nicht nur zu den im Verlag veröffentlichten Titeln von Iggy Pop, Hubert Selby jr, Henry Miller, Nick Cave, R.K. Overton, die Suicide-Hälfte Alan Vega, Don Bajema, Joe Carducci, dem Kerrang!-Fotografen Ross Halfin, Peter Milne, Stephanie Chernikowski, Joe Cole, Exene Cervenka, Ken Jarecke, Roky Erickson, Glen E Friedman, Michael Gira, Ellyn Maybe, Tricia Warden, Bill Shields, Ian Shoales und Nick Zedd. (http://www.two1361.com/index.html) (11/99) [mp]
 
Shelley Jackson: 'my body' - a Wunderkammer
[*****] Literarisch-bildnerisches Kunstprojekt von Shelley Jackson. Auf den ersten Blick verläßt Shelley Jackson in ihrer neuesten Arbeit den Hyperfictionbereich. Über eine riesige Grafik klickt man sich zu einer noch größeren, in der dann Links versteckt sind: zu einer geradezu klassischen 'Brown.edu'-Konzeption. Die Texte (immer illustriert) wechseln zwischen Fiction und Essay, verzeigen sich nicht allzuweit und bleiben i.d.R. autobiographisch, auf Shelleys grafisches Schaffen bezogen. Jedenfalls scheint es so. Der Lektüre macht Spaß. Sätze wie "But drawing is an antidote to judgement" gibt es einige. Mark Amerika wirkte als Berater mit, die Seiten bastelte Ken Fricklas (E-Town). (http://www.altx.com/thebody/) (12/97) [ds]
 
MWA-Florida Chapter: Articles/Interviews
[****] Das Florida-Chapter der Mystery Writers of America bietet jedem Hobby-Kriminologen und jedem Thrillerautor, der sich auf der Suche nach Stoff und Ideen befindet, eine Menge - außer Einladungen zu Clubs und Veranstaltungen auch Interviews mit Staatsanwälten, Mordkommissions-Veteranen, Spurensuchern, Anwälten - und natürlich Krimi-Autoren. (http://www.lit-arts.com/mwa-florida/features.htm) (11/99) [mp]
 
Kathy Acker: Tribut
[*****] Eine der wenigen Stimmen, die William S. Burroughs' Wort und Attitüde ins nächste Jahrtausend retten sollte, war Kathy Acker in ihrer Radikalität und experimentierfreudigen Erzählweise oft... schwer verdaulich. Ähnlich wie der Godfather der Beats waren Leben und Auftreten der Querdenkerin oft zugänglicher als ihr Werk. Wie sie ihre letzten Monate verbrachte, bevor sie an Krebs - relativ plötzlich - starb, geht unter die Haut wie nur ganz wenig auf dem Netz. (http://acker.thehub.com.au/matias.html) (06/98) [mp]
 
Mark Amerika: grammatron 1.0
[*****] Ein "public domain narrative environment" nennt Mark Amerika seine gigantische, beinahe täglich erweiterte Hypertextskulptur im Web. Grammatron ist in erster Linie ein Argument. Der Creative Writing-Dozent Amerika unternimmt es hier, mit literarischen Mitteln seine Forderung nach unvermittelter Kommunikation zwischen Künstler und Rezipienten zu belegen. So ist das ganze Werk ausgesprochen theorielastig und zeigt gerade darin seine Schwächen. Mehr als ein neomystizistisches Spätmoderne-Geschwafel schaut nämlich kaum heraus. Dennoch ist Grammaton ein echtes Kunstwerk, das zwar Robert Anton Wilson bestimmt mehr zu verdanken hat als den von Amerika genannten Gewährsleuten, aber für Stunden Lesevergnügen online bieten kann. Protagonisten sind das verkannte Genie Abe Golam (kein Zufall), sein Computer, eine meteorologische Software und ein Generalschlüssel-Code. Ort der Handlung: die Elektrosphähre (nicht doch Alt-Prag?). Erzählt wird, wie es sich gehört, verknotet und verwoben auf weit über 1000 Einzelseiten, verstärkt durch Illustrationen und RealAudio-Stream, in einer Art Rückschau Mythisches, Poppiges und Hyperfictiongeschichte. Die teils etwas groß geratenen Worte und das Insistieren auf der Existenz einer alternativ-virtuellen Poprealität sind manchmal enervierend- insgesamt macht es Spaß. (http://www.grammatron.com/) (03/98) [ds]
 
CREW (Compact for Responsive Electronic Writing)
[****] Vernetztes Schreiben einmal anders - ein Autoren-Committmend über freien Linkaustausch in den Texten. Ein Projekt im Experimentierstadium seit Sommer 1996, herausgegeben von Stuart Moulthrop und Nancy Kaplan (Universität Baltimore). (http://raven.ubalt.edu/features/crew/) (10/97) [ds]
 
Iain M. Banks: The Wasp Factory (defekt? 11/98)
[****] Mehr zu Iain Menzies Banks, dem Sci-Fi-Autor, als Iain Banks, dem Kopf hinter dem "widerwärtigsten Debüt aller Zeiten" - 'The Wasp Factory'. (http://www.geocities.com/Athens/Forum/1027/) (02/98) [mp]
 
Madison Smartt Bell: Creative Writing etc.
[****] Technisch sicher einer der versiertesten Autoren von morgen, hat Bell bereits dort unterrichtet, wo Raymond Carver, John Irving, T.C. Boyle und Pinckney Benedict die Griffel spitzten. (http://faculty.goucher.edu/mbell/) (02/98) [mp]
 
Burroughs InterNetWebZone
[*****] In der Autorenliste von Yahoo/USA tauchen zu kaum einem anderen Autoren dieses Jahrhunderts soviele Websites auf wie zu dem Mann, der mit Keith Richards in Tanger haschte, in London David Bowie interviewte, in New York mit Andy Warhol über Filme nachdachte, mit Kurt Cobain Songs schrieb und Patti Smith beim Vortragen und Zerknüllen von Lyrik unterstützte... ach ja, und der selbst auch schrieb, malte, Farbdosen zerschoß und viel hinterließ. Erster Einstieg, schlichtes Layout, Kilos an Infos und Links. (http://www.hyperreal.org/wsb/) (03/98, URL neu 05/98) [mp]
 
Harry Crews
[*****] Deutlicher als diese Website kann eine Liebeserklärung an einen Schriftsteller kaum sein. US-Underground-Halbgott Crews lebte (und schrieb) bereits in den Fünfzigern das, woraus sowohl Kerouac als auch Bukowski ganze Genres drechselten. Vom Road-Trip auf einer Triumph über Knastaufenthalte, von Jobs in Bars, Imbißstuben und Zirkuszelten bis hin zu Kindheitserinnerungen so traurig wie die Südstaaten... Crews war da, sah und berichtete. Der Macher seiner Website war da und las und trug säuberlichst und ausführlich Bio- und Bibliografien zusammen, Links, Zitate von Klappentexten und Schnipsel sondergleichen. (http://sunsite.unc.edu/ob/crews/) (07/98) [mp]
 
Doctor Nerve's Markov Page
[****] Programm zur Erzeugung "schlauer" Zufallstexte. Wenn Du Dich schon immer gewundert hast, wie moderne Lyrik entsteht. (http://www.ingress.com/~drnerve/nerve/pages/interact/mrkvform.shtml) (12/96)
 
James Ellroy: Ellroy Confidential
[*****] Spätestens seit dem Kino-Erfolg von 'L.A. Confidential' sogar im Feuilleton etabliert, hat der 'Demon Dog of American Literature' in den USA und Frankreich schon seit langem eine Fan-Gemeinde, die ihm sechstellige Vorschüsse beschert. Ausführliche Kollektion seiner Connections zum Film, mit neuesten News, Bio, Bibliographie und allem, was dazu gehört. In Französisch und Englisch. (http://www.geocities.com/Paris/1906/ellroy.htm) (06/98) [mp]
 
Nick Hornby: LitChat with...
[****] Interview mit Englands Literatur-Sensation, einem Mann, dessen kompletter Ausstoß bereits für Filme verhökert wurde. Das Interview zeigt, warum: Hornby versteht es, in wenigen Sätzen auf den Punkt zu bringen, warum erwachsene Männer Halbstarke bleiben wollen und sich lieber für elf Fußball-spielende Sturköpfe begeistern als eine Frau, warum Pop-Fans zwar jede noch so abstruse Liebesgeschichte aus jedem erdenklichen Winkel kennen, fast mit Professorenniveau - und gleichzeitig unfähig sind, das Wissen aus dem Rock'n'Roll umzusetzen... Und vieles mehr. Einer, der nicht mit komplizierten Worten angeben muß, um seine Intelligenz zu beweisen. (http://www.salonmagazine.com/weekly/litchat961014.html ) (06/98) [mp]
 
Douglas Adams: starship titanic
[*****] Schon vor Monaten konnte man sich für den Jungfernflug des Raumschiffs 'Titanic' anmelden, und manchen mochte die Frage nach der Lieblingsfroschart irritiert haben. Alles nur eine undurchsichtige, aberwitzige Kampagne eines Teams um Kultautor Douglas Adams für dessen jüngstes Kind, das Computerspiel 'Starship Titanic', das nun fertig ist. Man findet eine explizite Einführung mit Chat, Grafik und Ton, die bei Genauerer Betrachtung zum Gemeinplatz wird.Spürbar Douglas Adams in allen Details, Ausdauer wird belohnt! Ein Muss sind die älteren 'Starlight Travel'-Seiten! (http://www.starshiptitanic.com) (5/98) [ggg]
 
Xanten
[****] Eine römische Stadt im WWW (Bilder und Texte) (12/96)
 
Katalog der "World-Wide Web Virtual Library"
[*****] Sammlung von Datenquellen (nicht nur) zu sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen (12/96)
 
Zeitschriften - Der globale Kiosk
[*****] "Eine bunte Auswahl aus dem weltweiten Angebot ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Wissenschaftlichkeit. Aufgeführt sind sowohl Print-Zeitschriften mit WWW-Seiten als auch echte Internet-Magazine." (http://www.bsz-bw.de/links/kiosk.html)(11/96, URL neu 08/98, URL neu 07/98)
 
Oft gestellte Fragen - FAQ aus soc.culture.german
[*****] Was Sie schon immer über Deutschland wissen wollten, ohne auf die glorreiche Idee zu kommen, danach zu fragen. Im Ernst: Gut aufbereitete Infos über Deutschland aus "leicht" :) amerikanischer Sichtweise. (http://www.cs.purdue.edu/homes/lutterdc/scg/) (11/96, neue URL03/99)
 
435 Biographische und sonstige Kurzinformationen zu deutschsprachigen Autorinnen und Autoren.
[****] So heißt das und so ist es auch. Eine Sammlung von Autorenlinks, unkommentiert aber wirklich aktuell. Hier findet sich beinahe alles von Abraham a Sancta Clara bis Ulrich Zwingli. Sehr praktisch! Hg.: Ulrich Goerdten (01/98) (http://www.ub.fu-berlin.de/~goerdten/germref.html#kurz) [ds]
 
The Mysterious Homepage
[*****] Wohl die beste Mystery-Link-Seite im Netz, von einer Ausführlickeit, dass kaum ein Wunsch offenbleibt. Links zu Autoren, Links zu Arbeiten über Mystery-Charaktere, Mystery-Stoffe und Mystery-Motive, Links zu Foren, Verlagen, Organisationen. Das Ganze sehr durchdacht und gepflegt. Die einzige Einschränkung: nur englischsprachige Mystery-Geschichten sind berücksichtig. Da tröstet wenig, dass es auch noch eine Krimi-Abteilung gibt. Die Verweise beinhalten übrigens auch Buch- und Zeitschriftenpublikationen. Hg.: Jan B. Steffensen (01/98) (http://www.db.dk/dbaa/jbs/homepage.htm) [ds]
 
Literatur Magazine Projekte im Web 1996
[*****] Enno Peters Linksammlung zu deutschsprachigen Literaturmagazinen im Netz & anderen WWW-Projekten. Besonderes Bonbon: es gibt auch (Post)Adressenlisten von Literaturinstitutionen. (http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/l) (04/97, URL neu 12/98)
 
Bibliomaniac List
[*****] Umfassende Liste mit Links zur Literatur im Netz, genug für mehrere Jahre Surfarbeit. (Zumindest geht so der Stoff für Rezensionen hier nicht aus....) (http://www.lipsia.de/~hesse/) [12/96, URL neu 12/97] [Link des Monats im Februar 1997]
 
Labyrinth Home Page
[****] Das Mittelalter im WWW. Eine umfangreiche Linksammlung. (http://www.georgetown.edu/labyrinth/) (12/96)
 
WWW Hyperficion Liste
[*****] Eine echte Seltenheit: Hyperfiction-Links mit deutschsprachigen Kommentaren von Beat Suter (Beluga-Verlag). Dem Anspruch "einen brauchbaren deutschsprachigen Hyperfiction-Textkorpus zusammenzustellen" wird die Liste aber nicht ganz gerecht - zu unsicher ist die Auswahl der Werke, zu viele schwache Arbeiten werden (wissentlich) vorgestellt. So ist die beste Seite letztlich die mit den Verweisen auf internationale Linksammlungen, der es allerdings etwas an Aktualität mangelt. Trotzdem lohnt sich ein Besuch vor allem für Einsteiger, denen sich zur ersten Orientierung kaum eine Alternative bietet. Das Konzept scheint in Ordnung - und wenn das Engagement nur mittelfristig mit den Ambitionen mithalten kann, entsteht hier eine der ersten Adressen der Netzliteratur. (http://www.update.ch/beluga/hypfic.htm) (03/98) [ds]
 
Internet Resources for Germanists / Germanistik im Internet
[*****] Exzellente Linksammlung mit literatur- und sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt. (http://polyglot.lss.wisc.edu/german/links.html) (12/96)
 
Germanistik im Internet - Erlanger Liste
[****] Übersichtlich sortierte Sammlung mit Links, die man nicht überall findet. (http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/liste.html) (12/96)
 
John Labovitz's e-zine-list
[*****] Elektronische Magazine auch deutschsprachige. Alle Themen, alle Welt. (http://www.meer.net/~johnl/e-zine-list/)
 
Buchhandlungen & Verlage - AG Elektronische Fachinformation
[****] Exzellente aktuelle Liste der GMD. (http://www.darmstadt.gmd.de/BV/agef_5.html) (12/96)
 
Computer Generated Writing (defekt? 02/98)
[****] Computer schreiben Texte. En avant.(http://www.hok.no/marius/c-g.writing/) (12/96)
 
Katalog der "World-Wide Web Virtual Library"
[*****] Sammlung von Datenquellen (nicht nur) zu sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen (12/96)
 
Charles Bukowski (defekt? 02/98)
[****] Schöne "schlanke" Bukowski-Page mit Links zu vielen Ressourcen (auch welchen in .de) (http://www.empirenet.com/~rdaeley/authors/bukowski.html) (01/97) (archiviert 05/98)
 
carpe: Literatur
[****] Texte von Dirk Schröder und seine Links zur Netzliteratur. (http://www.carpe.com/) (04/97) [Naja, carpe war mal Dirks Domain ;) ]
 
Douglas Adams: fresh from the recycler (defekt? 11/98)
[****] Eine Fundgrube nicht nur fuer hörige Fans des Starautors Douglas Adams ist der Papierkorb des Digital Village, einer von Douglas Adams ins Leben gerufenen Gemeinschaft begabter Programmierer und Künstler. Hier finden sich ALTE Essays und Kurzgeschichten, die meist vom Leid im Umgang mit dem Computer erzählen, in gewohnter DNA-Manier. Schon Titel wie 'Under-the-desktop publishing' lassen einen die eigenen Probleme am Rechner sofort mit dem Autor geteilt wissen. Leider seit einer Ewigkeit nicht aktualisiert! (http://www.tdv.com/html/recycler_index.html) (5/98) [ggg] (archiviert 11/98)
 
Verzeichnis der online kopierbaren Bücher
[****] Der Name sagt alles. Bücher in den Sprachen: Deutsch -- Englisch -- Französisch -- Latein, Griechisch -- Italienisch -- Russisch (http://www.laum.uni-hannover.de/iln/bibliotheken/buecher.html) (05/97)
 
INTERNET-RECHERCHE-AGENT: Deutsche Literatur (defekt? 05/98)
[****] Exzellente Linksammlung mit Schwerpunkt "deutschsprachige Autoren / elektronische Bücher". (http://www.werle.com/intagent/litdeuts.htm) (04/97)
 
Das literarische Quartett (ZDF)
[*****] Die Buchbesprechungen des Literarischen Quartetts... (http://www.zdfmsn.de/politik/aspekte/index.html) (08/97, defekt 11/98 (nicht gefunden))
 
Daniil Charms : Das ist eigentlich alles
[****] Die Homepage über Daniil Charms auf der Homepage von Wolfgang Schwarz. Ist das alles Satire? Bunte Javascriptspielchen schrillen über den Flimmerkasten, dann folgen die skurrilen Geschichten des "Meisters des absurden Humors." Säärrrrr lustik. (http://www.stud.uni-muenchen.de/~wolfgang.schwarz/charms/) (11/97) [ds]
 
Joseph von Westphalen (defekt? 11/98)
[*****] Ein Blick in die Zettelsammlung eines Profi-Autors. Natürlich mit Veröffentlichungsliste und Biographie. (http://www.systhema.de/kosmos/Welcome.html) (06/97, Archiv 11/98)
 
Connex I/O
[*****] Hyperkult Workshop von Matze Schmidt und Sascha Pogacar. Eine Textsampling-Performance. Netzliteratur aus dem lokalen Netzwerk - einsehbar im Internet.. (http://193.174.46.85/meadow/playground/connexIO/html)10/97) [ds]
 
The Coupland File (defekt? 02/98)
[****] Für alle Fans von Douglas Coupland (Generation X, Life After God, Shampoo Planet) . Couplands neues Buch "Microserfs/Mikrosklaven" ist als deutsches Hardcover und englisches Taschenbuch auf dem Markt. (http://www.cybercity.hko.net/toronto/s_chung/coupland/) (archiviert 05/98)
 
Die MASCHINE - Suchkatalog Kultur (defekt 11/98)
[im Aufbau] Hier finden sich nicht nur Links zur Literatur, sondern es sollen auch weitere Bereiche in diesen Such-Katalog aufgenommen werden. U.a. sind auch viele der hier vorliegenden Links eingespeist und können via Keyword gesucht werden. (spart eventuell Zeit, es sind aber nur die Keyworte aus den Seitentiteln verfügbar (noch) nicht diese Kommentare. (http://www.arte-media.de/cgi-win/maschine.exe)
 
Jomo E. Herbst : Die Memoiren von Fredo, Der grünen Ratte
[****] Eine Geschichte mit Bildern für Kinder. Überzeugend gemacht!(http://www.phoenix-telecom.de/fredo/welcome.htm) (07/97) [ds]
 
Südtiroler Autorenvereinigung
[****] Deutschsprachiges aus Italien. Südtiroler Autoren stellen ihre Arbeiten vor - und zwar mit finanzieller Unterstützung ihrer Stammkneipen. - Eine (im Ernst) faszinierende Idee. Apropos "faszinierend": unter dem Stichwort 'Uhura' liegt das gleichnamige Magazin für "fiction - short - stories" bei. Auf der Hauptseite sind bislang Texte und Portraits von Sabine Gruber, Gerhard Kofler, Kurt Lanthaler, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer und Anita Pichler verzeichnet - allesamt 'Profiautoren'. In Vorbereitung sind Seiten von Rut Bernardi und Matteo Taibon, Autoren, die in ladinischer Sprache schreiben. Das Ganze ist ein meiernder Verein - aber einer der mit echter Literatur zu tun hat (soll im Netz ja auch ab und an vorkommen.) Somit gibt's Prosa satt, Dramatisches und sogar ein Hörspiel. Fein. (http://www.altea.it/sav/ ) (07/98) [ds]
 
Belles Lettres (Raven)
[****] Sehr schön. Informative Artikel. Und [in der "alten" Version] eine vorbildliche Art, Links und Text miteinander zu verschmelzen. Dieser Ort war einer meiner Startpunkte beim Erstellen dieser Sammlung. Leider hat der Macher seine Seite nach meinem letzen Besuch neu gestaltet... Die Links sind noch da, aber... (01/97)
 
LuBiC (war: Bibliomaniac List)
[*****] Umfassende Liste mit Links zur Literatur im Netz, genug für mehrere Jahre Surfarbeit. (Zumindest geht so der Stoff für Rezensionen hier nicht aus....) (http://bibliomaniac.de) [12/96, URL neu 12/97, umgezogen zu carpe im Oktober 1999] [Link des Monats im Februar 1997]
 
BiN-Bücher im Netz
[****] Rezensionen, Essays, Überblicksartikel. (http://www.buecher-im-netz.com) (04/97, URL neu 08/98)
 
Gegen@nfang!
[*****] Eine der Schaltzentralen für Deutsche Literatur im Internet. Hier finden sich auch literarische Texte von Sven Stillich u.a. Der Autor bekam für eine seiner Lyrik-Installationen einen Sonderpreis beim 1. ZEIT/IBM-Internet-Literatur-Wettbewerb. (http://www.provi.de/~stillich/)
 
Internet-Literatur-Webring "bla"
[****] - organisiert von Guido Grigat. Die Literaturangebote im Netz wachsen zusammen - über Gemeinschaftsprojekte, Linkaustausch und "Webrings". Unter letzeren der im deutschen Sprachraum aktuellste ist "bla", hervorgegangen aus der Autorenbegegnung in der Mailingsliste "Netzliteratur." Wer sich als Surfer auf den Ring einläßt, erfährt eine spannende Reise durch das Literaturttreiben im Netz, voller überraschungen. Ein Anfang. Allmählich wird absehbar, worin das Wesen der Netzliteratur eigentlich besteht: Nicht in multimedial animierten Texten und auch nicht in reinen Hypertextkonzepten, sondern in der Aufhebung isolierten literarischen Schaffens: Werke werden nicht einfach publiziert, sondern in Newsgroups kritisiert, Projekte werden in Mailinglisten gemeinsam vorbereitet, Webseiten werden zu kleinen Online-Bibliotheken vernetzt, etc. Es scheint, als sei die Zeit der wandernden Poeten zurückgekehrt - vom Sessel aus. (http://www.bla2.de) (10/97, URL neu 06/98, URL neu 10/99) [ds]
 
Bookinist
[****] Jede Menge Rezensionen von recht aktuellen Neuerscheinungen des deutschen Buchmarktes. Vorbeischauen! - Etwas verbesserungsfähig wäre die Navigation. Und ob das Buch empfehlenswert ist, das könnte man durch Kurzinfos in der Auswahlliste schon mal erwähnen, denn es sorgt für Effektivität beim surfen. (01/97)
 
Poetron4G- Günters Genialer Gedicht Generator
[*****] Max Bense wäre stolz auf ihn gewesen. Auf den Gedichtgenerator. Jawoll. Hinsurfen, selber dichten. Zapp. Write here, write now. (Master Burroughs, rip) (http://www.in-chemnitz.de/~gg/poetron.html) (06/97)
 
Internetbüro
[****] ...der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften an der Universität Bielefeld. Eigenprädikat: "mit interessanten Links." So sehr die Uni selbst in jedem Ranking ganz oben erscheint, so bescheiden präsentiert sich das Internetbüro. Daten, Termine, Veranstaltungshinweise. Das war's. Beinahe. Denn es gibt ein Online-Projekt, "Lesmona", hübsch gemacht zur Briefsammlung 'Sommer in Lesmona von Marga Berck (Pseudonym) - und gleich ein knappes Dutzend Materialsammlungen zu Seminaren - mit spannenden Themen wie "Internet für Lateiner", "Dichterkult und Dichterverehrung" oder "Indianermythen im 19. Jh.". Somit lohnt der Besuch (vor allem für die Besitzer eines Druckers) allemal. (http://www.lili.uni-bielefeld.de/~intbuero/) (07/98) [ds]
 
The Thing
[****] Einstiegspunkt in der "Hauptstadt" für einen ganze Reihe von Kultur- und Literaturmagazine. (http://www.thing.de/) (01/98) [og]
 
Textgalerie
[eigenes Angebot] "Eine Einladung zum Schreiben und Lesen online. " z.Zt. ca. 140 Gedichte und Geschichten von 35 Autoren. Dazu literarische Kommentare. In Vorbereitung: eine Mailingliste für Autoren. Hg.: Claudia Klinger, Dirk Schröder (01/98) (http://www.textgalerie.de) [ds]
 
text machines
[*****] Eine Übersicht mit Beispielen von Florian Cramer aus Berlin. (http://permutations.home.ml.org) (08/97, Link neu 06/98)
 
TanGo - Cybertango
[*****] Hier gibt es ein Gedicht. Das heißt Tango Tanga. Das bleibt nicht wie es ist. Dazu gleich mehr. Das gut eingespielte Team Reinhard Doehl und Johannes Auer, die Gewinnerin des ersten ZEIT / IBM-Internet-Literaturwettbewerbs, Martina Kieninger, von der es ein wenig zu oft heißt, dass sie Gewinnerin eben dieses Wettbewerbs ist - sie kann nämlich auch sonst was - und andere Partner haben hier ein kollaboratives Literatur- und Kunstprojekt ins Web gestellt, das sich von den sonstigen erheblich unterscheidet: unter einem Leitthema, dem Tango, versammeln sich beliebige Werke, die NICHT miteinander zusammenhängen müssen. So geht es zu wie in einer Künstlerkneipe, keiner der Beiträge ufert aus und man kann da und dort was aufschnappen. Das dennoch alles irgendwie passt, ist wohl der Präsenz von Johannes Auer von der Stadtbücherei Stuttgart zu danken, die (in internationaler Partnerschaft) mit dem Goetheinstitut Montevideo auch Hauptgastgeberin ist. Es fällt aber schwer, zu beschreiben, denn das endet, vor allem wo Kürze geboten in einer Liste: Der Pietistentango kommt als bewegtes Bild mit Klick daher, zeigt, worum es beim Tanze geht und übt das Handgelenk. Kill the Poem strapaziert Geduld und Kasse des Modembenutzers aufs Äußerste - wie mir scheint ohne Grund, aber ich hab's nicht bis zum Ende durchgehalten. DIE BOUTIQUERIA TRANSPYRIERET LAMBADEN bietet Text per Klick und animated Gif - nicht immer leuchtet ein, warum. Die Tango-Bar zeigt einige der über 2000 Variationen des gleichnamigen Gedichts von Fernando Gomarez in deutscher Übersetzung - das ist sehr hübsch, aber mir fehlten die Originaltexte. Den worm applepie gab's nicht, obwohl ich sowas, ohne worm, ja mag, dafür kann man bei Rafael Capurro etwas über Semantik lesen. Und unter dem Titel Ziegenbalett gibt's einen Ziegentango tatsächlich tanzender Gifs - erinnert ein wenig an die Amiga-'Video'kunst der Achtziger. Mittendrin Textspiel - play the poem - drei Gedichte (noch) von Reinhard Doehl in denen jeder Besucher einzelne Verszeilen verändern darf - klar dass da der Rhythmus auf der Strecke bleiben kann - aber wie sagt Martina Kieninger? "Warum ein weiteres "Mitschreibe-Projekt"? Weil ich immer noch nicht weis, was das ist, internet-Literatur." Tja, wieß ich auch nicht. Und wenn man bedenkt, dass das Internet aus mehr als einem Dienst, aus mehr als dem WWW besteht, hat vielleicht einfach der Begriff keinen Sinn. Bringt's dass alles? Wie gesagt: hier läßt sich nicht alles über einen Kamm scheren - aber ein echter Ort der Kunst ist es allemal. für deutsche Verhältnisse sogar ein verblüffender. (http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/tango/s/tango.htm) (06/98) [ds]
 
SOLAR-X
[****] Die Online-Ausgabe des Magazins des ANDROMEDA SF Clubs Halle. Bereits über zehn Nummern im Netz, u.a. mit neuen Geschichten. Viel Text,wenig Design. (http://www.uni-leipzig.de/~braatz/ASFC/SOLARX/SOLARX.htm) (07/97) [ds]
 
schule für dichtung (sfd) in Wien
[****] Bereits 1991 im "Kampf gegen den österreichischen literarischen Provinzialismus", gegründet, geht die sfd nun ins Internet - betreut von Orhan Kipcak. Das Institut ist international und mehrsprachig orientiert. Die Lehrerliste spricht für sich: u.a. H.C. Artmann, Wolfgang Bauer, Gerhard Rühm, Arnold Keyserling, Peter Rosei, Heidi Pataki, Gert Jonke, Luise F. Pusch, Konstantin Wecker und Blixa Bargeld unterrichte(te)n hier. Das sehr umfangreiche Online-Angebot stellt die Arbeiten mehrerer Klassen vor und sogar Online-Unterricht wird angeboten. Immer wieder nett: "lesen sie ein gedicht: ..." (http://www.sfd.at/) (11/97) [ds]
 
Verstärker
[****] Der "Einstieg in die hypertextuelle Kulturwissenschaft". Ein Magazin über den Cyberspace mit jeder Menge Text.(ca. 10/96, URL neu 11/98) (http://www.culture.hu-berlin.de/verstaerker)
 
Deutsche Dichterhandschriften des Poetischen Realismus
[*****] Eine der ausführlischten Sammlungen von Verweisen zu Quellen in aller Welt. Achtung: Nicht die Manuskripte werden online bereitgestellt, sondern die Adressen. Z.Zt. sind gut 400 Autoren verzeichnet, wobei erklärtermaßen Romantiker und Naturalisten nicht aufgenommen worden sind. Ein hoch ambitioniertes Projekt von Richard Hacken und Marianne Siegmund an der Brigham Young University, Utha. (http://library.byu.edu/~rdh/prmss/) (12/97) [ds]
 
Webgespräch
[*****] Das neuen Projekt von Claudia Klinger. Im Konzept überzeugend. Man muss sehen, was daraus wird: Frei vernetze Dialoge und graphische Beiträgezu Netz & Kultur. Nachfolgeprojekt der "Webkultur", die im alten Konzeptauf Eis liegt. En avant! Mitmachen! (http://www.snafu.de/~klinger/webgespraech/index.htm) (08/97, URL neu 12/97)
 
PARK & READ
[****] Mehrsprachige Literaturzeitschrift. Die gerade aktuelle Nr. 3 wartet mit "Ultrakurzgeschichten" auf. (http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~zinner/) (04/97)
 
The NobelPrize Internet Archive
[*****] Ist das, wonach es klingt. Nicht nur Literatur, nicht nur eine einfache Liste von Jahreszahlen und Namen. Dafür etwas Grafikintensiv und mit Werbung, aber... (http://nobelprizes.com/nobel/) (06/97)
 
Neue Büchermit Leseproben
[****] Nicht nur aktuelle Rezensionen sind hier zu finden sondern auch gleich noch Auszüge von eben erschienen Büchern. Nicht übel. (http://www.loreart.com/lesen.htm) (03/97)
 
The Mysterious Homepage
[*****] Wohl die beste Mystery-Link-Seite im Netz, von einer Ausführlickeit, dass kaum ein Wunsch offenbleibt. Links zu Autoren, Links zu Arbeiten über Mystery-Charaktere, Mystery-Stoffe und Mystery-Motive, Links zu Foren, Verlagen, Organisationen. Das Ganze sehr durchdacht und gepflegt. Die einzige Einschränkung: nur englischsprachige Mystery-Geschichten sind berücksichtig. Da tröstet wenig, dass es auch noch eine Krimi-Abteilung gibt. Die Verweise beinhalten übrigens auch Buch- und Zeitschriftenpublikationen. Hg.: Jan B. Steffensen (01/98, URL neu 11/98) (http://www.webfic.com/mysthome) [ds]
 
Museum für Literatur am Oberrhein
[****]Gut im Web dokumentiert: die ständige Ausstellung: "Literatur am Oberrhein / Von der Klosterkultur bis zum Neubeginn 1945." Ansonsten gibt es Informationen des Scheffelbundes und Verweise zu Gedenkstätten, weiteren Museen und anderen literaturlastigen Orten. Das Ganze mit wenig Pep aber solide aufbereitet und vor allem für Literaturreisende in der Region ein hervorragendes Angebot. Daneben finden sich Merkwürdigkeiten wie ein paar digitalisierte Werke berühmter Autoren zum Download - ein Projekt der Privatbrauerei Hoepfner - aber auch die von Stefan Schank bearbeitete Rilke-Bibliographe aus den 'Blättern der Rilke-Gesellschaft'. (http://www.karlsruhe.de/Kultur/MLO/) (04/98) [ds]
 
Missing Link - Cyberspace, Philosophie & Kultur
[****] Was hat Nietzsche mit einem Einkaufszentrum zu tun? Postmoderne online! Prädikat: empfehlenswert.
 
Lyrik-Network
[****] Neue Lyrikseiten Björn Busch-Geertsema. Vom Start weg auf Wachstum konzipiert. Hier soll für alle deutschsprachigen Lyrikfreunde ein Forum entstehen. Neben der üblichen Möglichkeit eigene Texte zu publizieren, erlaubt der passwortgeschützte Mitgliederbereich, diese einem internen Kreis vorzubehalten, angeschlossen ist ein Diskussionsbrett. Zudem vergibt Björn einen Award - nach festen Kriterien und nur für Lyrikseiten. Die Zukunft des Projekts steht in den Sternen - aber schon heute besticht es durch schlichtes und schönes Design, Professionalität, den webgemäßen Drang zur echten Vernetzung und eine pfiffige Idee: neben den Texten zeitgenössischer Autoren stehen auch 'klassische' Gedichte - auf dass sich jeder sein Bild machen kann. (http://www.hpi.de/~jedi/lyrik/ ) (07/98) [ds]
 
lias
[Tipp!] Der 'Literaturserver am See' (gemeint ist der Bodensee) tut vor allem das: Er serviert. Hier bietet der "Forum für digitale Literatur e.V." mit Unterstützung einiger Sponsoren ein Dach und Webspace für nicht-kommerzielle Literaturprojekte - digitale und 'Papier'-Autoren finden sich hier, ebenso eine Literarische Gesellschaft und eine Online-Literaturzeitschrift. Daneben bietet LIAS Informationen zur Literatur im Netz und zur Mailingliste Netzliteratur, Essays, Links zu digitaler Literatur und NetArt (international) sowie mit der Textgalerie einen kleinen (z.Zt. etwa 150 Autoren) Webverlag für Lyrik und Prosa. Frühere carpe-Projekte und die Sites hyperfiction.de, netzliteratur.de und textgalerie.de sind hier vereint. LIAS ist Partner von carpe.com. (07/99) (http://literatur.lake.de/) [red]
 
Sagensammlung(von Klaus Graf)
[****] Sagen aus dem Schwäbischen Raum (v.a. Stuttgart und Gmünd) in Auswahl. Die Bergüßungsgrafik ist noch etwas überdimensioniert, und eine Übersicht am Anfang wäre empfehlenswert. Aber sonst: erste Klasse. (http://www.uni-koblenz.de/~graf/sagslg.htm) (09/97)
 
Dichtung Digital
[*****] 'Beiträge zur Literatur im Netz' lautet der Untertitel - und so ist es wohl auch gedacht. Hier versammeln sich Theorie und Rezensionen zur netzpublizierten digitalen Literatur in durchaus ansprechendem Umfeld. Roberto Simanowski versammelt in seinem (zweisprachigen) Projekt Beiträge besten Niveaus und verfolgt eine klare Zielrichtung: den Dschungel der Werke sichten und Transparenz machen. Dagegen spricht einzig, dass es sooo viele Werke vielleicht gar nicht gibt - aber vorsichtigerweise ist ja von 'Literatur IM Netz' die Rede. Da die Seiten ganz neu im Web stehen, trifft man Forum und Archiv bislang leer an - das aber, was sich in den Rubriken Miszellen, Literatur und Theorie finden lässt, sollte man schon beinahe zur Pflichtlektüre rechnen. Bislang mit dabei: Anja Rau und Christiane Heibach. Beinahe einziger Kritikpunkt: es bedarf echter Findigkeit, auch nur eine E-Mail-Adresse zu finden. -- Dichtung Digital war 1999 für den ettlinger Netzliteraturpreis nominiert. (07/99) (http://www.fas.harvard.edu/~rsimanow/Dichtung_Digital/) [ds]
 
Textgalerie
[Tipp!] "Papierliteratur" im Web. Vorwiegend also Lyrik und Kurzgeschichten (darunter wirklich gute) - nur wenig experimentelle Texte und gar nur ein animierter. Die Auswahl ist aber ordentlich groß und sehr ansprechend verpackt. Leider können die Herausgeber die Galerie nicht mehr allein weiterführen. Es werden daher z.Zt. keine neuen Beiträge mehr angenommen - statt dass soll es in Zukunft Ausstellungen zu verschiedenen Themen geben. (Im November '98 zieht die Textgalerie um und ist vorübergehend nicht am Netz, Mirror bei LIAS.) (11/98) (http://www.textgalerie.de) [red]
 
Erosa
[*****] "Ich bin mindestens 18 Jahre alt und möchte erotische Texte lesen." So gefährlich wird es dann doch nicht. Die im Editorial erklärten Gegner "der meist visuellen Pornographie", Sabrina Ortmann und Enno E. Peter, zwei 'alte Hasen' der Literatur im Netz, haben Lyrik und Prosa mit Bildern aus der Aktgalerie des CreativTeams garniert und äußerst ansprechend verpackt. Die dort, im Editorial, zum Programm erwählte Befreiung der Sprache von der Verklemmung ist noch nicht ganz gelungen, der Start der ersten Ausgabe wohl. Dieser Name... Was mir dazu alles einfällt. Error Arosa, Aerosol, the eraser... (http://www.berlinerzimmer.de/erotik/) (01/99) [ds]
 
IMHO :-)
[****] "Das Comic- und SatireWeb." Fuer einen platten Scherz ist man sich nie zu schade. Ganz anspruchslos kommt's daher. Das bringts. Ein Satiremagazin der besseren Sorte. Liebevoll gemacht von Hennig Schoettke, Claudia Reinhardt und anderen. Ein wenig lahm praesentiert: die (guten) Comics. Insgesamt: klein aber immer wieder einen Besuch wert, das. Qualitaet. imho. (http://www.imho.de/) [ds] (08/98)
 
MDR: Literatur im Internet
[****] Informationsseiten des MDR. Übersichtliche und sehr gut gemachte Infoseiten aus Anlass der Leipziger Buchmesse. Eine der wenigen für den Einsteiger wirklich lohenden Adressen. Auch hier kann man zwar nicht fassen, was Internetliteratur ist, bietet aber Auskunft in beinahe alle wichtigen Einzelfragen. Zusammen mit Beat Suters Hyperfictionkatalog reicht das, um sich ins Thema einzulesen. Angenehm ist auch die klare und einfache Darstellung. Zusätzlich gibte es eine lange Linkliste zu Verlagen im Netz und eine ganz kleine zu Onlnie-Buchhändlern. (http://www.mdr.de/leipzig-liest/literatu.htm) [ds] (08/98)
 
Krimi- Buchtipps (carpe librum)
[TIPP] Buchbesprechungen von Krimis (http://www.carpe.com/buch/t__crime.html) (red)
 
Science Fiction Buchtipps
[TIPP] Jede Menge Science-Fiction Buchrezensionen. (http://www.carpe.com/buch/t__sf.html) (red)
 
mephistopheles
[Tipp] Das Satire- und Kulturmagazin Mephisto wurde komplett überarbeitet! Immer noch da: die Randnotizen, neu: Der Anti-Restaurantführer, Kinokritiken, CD-Besprechungen, Konzertkritiken, Opernführer, Benders Bestiarium, Bärotika, Foto der Woche, Bibliothek, Künstler-Interviews, Shakespeare-Ecke, Michels Alltag (Glossen) und noch einiges mehr. [red] (06/99)
 
Universum Hypertext
[TIPP] Kleines Webzine zu Netzliteratur und Webkunst mit Surftips und Leseempfehlungen, regelmäßigen Interviews mt Netzliteraten und wichtige Links in die Szene. (http://www.snafu.de/~klinger/hyper/start.htm) (red) (06/98)
 
Assoziations-Blaster!
[****] Eine Textdatenbank, die interne Links mit Hilfe eines Stichwortindex quasi-selbsttätig generiert. Dadurch entsteht ein Textgewebe, dass es ermöglicht, den Input aller User assoziativ zu durchforsten. Der theoretische Überbau schießt dabei zwar ein wenig über die Realität hinaus ("es gibt jetzt den neuen und wunderbaren Assoziations-Blaster, das wahrscheinlich am nächsten an das globale Gehirn heranreichende Programm") - aber Spaß verspricht die Sache reichlich. Hier werden jedenfalls die 'Mittel des Netzes' und nicht bloß die von HTML & Co. wirksam eingesetzt. Nachhelfen muss man allerdings: ohne neugierige und auch fleißige Benutzer bleibt der Speicher leer. Bitte klicken für Besuch: das etwas andere 'Mitschreibprojekt.' -- der AB wurde 1999 mit dem Projketpreis des Ettlinger Netzliteratur-Wettbewerbes ausgezeichnet. (07/99) (http://www.assoziations-blaster.de/) [ds]
 
Internet-Informationen für Literaturwissenschaftler
[*****] Ständig wachsendes Online-Projekt, herausgegeben von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. ("Computerphilologie soll ein Forum für Literaturwissenschaftler bieten, die mit dem PC arbeiten. Zum einen werden hier Beiträge veröffentlicht, in denen die vielfältigen Möglichkeiten, den Computer in der literaturwissenschaftlichen Arbeit einzusetzen, vorgestellt und diskutiert werden. Zum anderen wird das Forum selbst eine Anwendung des Computers in der Literaturwissenschaft sein und als elektronische Informationsbörse dienen.".) (http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/) (07/97) [ds]
 
fake-net 'Forum for the Unverarschten'
[****] Die Ausserorchks sind gekommen. Wer ist das? Nachschauen. Manchmal sieht man auch nichts : 'SupremeDreamTeam weigern sich, Fotos von sich zu veröffentlichen.' Aha. Auch Dokumente, die wie die Bilder des porträtierten Malers Lasse Reinstroem schon längst Ganoven in die Hände gefallen sind, sind einfach nicht zu haben. Was gibt es dann? Fake. Fake pur. Literarisch allerdings - z.B. in der beliebten Schreibe von Frank Black. Und Fake ist eine gute Sache - leider aber heißt es hier auch so. Sonst eine prima Idee. (07/99) (http://www.fake-net.de/) [ds]
 
gangan publishing [adresse ab Januar 98]
[****] E-books und ein E-zine mit Kurzgeschichten, Gedichten, Aufsätzen und experimentellen Texten. Auf Deutsch und in englischer Sprache. Ein Australisch-Austriakisches Gemeinschaftsprojekt. (http://www.gangan.com) (03/97, URL neu 12/97)
 
Deutschlandfunk-Sendungen: Büchermarkt - Gespräche und Porträts
[*****] Porträts und Interviews, die von 'Afrikanische Literatur der Gegenwart' bis hin zu 'Slavoj Zizeks 'Das Unbehagen im Subjekt' reichen; dazwischen solche Perlen wie eine Vorstellung von Norbert Hummelts 'Compact-Buch' bei Urs Engeler, Dutzende Interviews und Autorenbegegnungen von Denis Scheck sowie ein paar Worte zu dem seines Namens wegen im Internet kaum auffindbaren Will Self. Radio zum Lesen! (http://neu.dradio.de/cgi-bin/user/fm1004/es/neu-lit-buch/typ/g/autornach/a,b,c,d,e/listg.html) (11/99) [mp]
 
BORG Schoren: Projekt Literatur
[****] Unterrichtsmterialien zu verschiedensten Literaturthemen. Sehr übersichtlich. (http://webix.tele.net/borgschoren/litera.htm) (08/97)
 
Wortlaut - Göttinger Zeitschrift für neue Literatur
[****] Optisch schlicht und ohne Firlefanz oder Plug-ins: die stattdessen lesefreundliche und gebühren- wie zeitsparende Website eines offenbar recht geschmackssicheren Literatur-Fanzines. Bestimmt für viele interessant: Die Rezension von Manfred Plinkes sogenanntem Ratgeber 'Publishing on Demand'. (http://www.hainholz.de/wortlaut/index.htm) (11/99) [mp]
 
social-beat one
[*****] Am Anfang war das Wort, und das ergriff Charles Bukowski - der sodann die Eckpfeiler für das aufstellte, was im VorOrt D-land in der letzten Dekade des letzten Jahrtausends zu Social Beat wurde. Klar, so wie bei jedem Trend gab's massig Trittbrettfahrer und Falschmünzer und am Ende das große Gähnen. Aber die Spirit des Social Beat, mehr als die inhaltlichen Eckpfeiler Suff, Sex und Knochenjobs, ist nach wie vor nobel: Jeder darf mal. Hartmuth Malorny, der Macher der SB-Site, die als erste Anlaufstelle genommen werden sollte, kennt die Falschmünzer und die Spirit - entsprechend optisch und inhaltlich auf den Punkt sind seine Listen und Mini-Porträts aller relevanten Fanzines, Autoren und Verlage. (http://www.social-beat.com/index.html) (04/00) [mp]
 
DIE ZEIT: Internet-Literaturpreis 1997
[****] Die Neuauflage des Literaturwettbewerbs... und wieder findet der "online" Wettbewerb lediglich mit "offline"-Beiträgen statt. Das entspricht der Aufgabe: "Schreiben Sie einen Krimi ohne Verbrechen, Kommissar, Detektiv, Personen und die Buchstaben "m" bis "z"." (http://win.bda.de/bda/int/zeit/littwett/index.html) (04/97) // PS: Sommer 97 - OLLi bedankt sich für die Verleihung des "Silbernen Pegasus 97" für Literaturförderung und -verbreitung im Netz. Offenbar trotz des obenstehenden harschen Kommentars. (08/97) [go]
 
WIDD- Autoren
[****] Einmal Quererbeet durch die Schubladen der Republik. Hilfreich: Eine knappe Charakterisierung der betreffenden Texte. (http://www.widd.de/autoren/index.htm) (04/97)
 
Digitaler Diskurs
[*****] Der digitale Diskurs war eine Veranstaltung des Mirgos Kulturprozents zu "Internet und Literatur". Eingeladen waren Autoren und Wissenschaftler ihre aktuelle Arbeit mit je einem kurzen Beitrag vorzustellen. Diese Beiträge gibt es nun im Netz - und damit einen wirklich aktuellen Einblick in das Netzliteraturtreiben und seine Hintergründe. Wer z.B. immer schon einmal das Tango-Projekt der Stadtbücherei Stuttgart und des Goetheinstituts Montevideo verstehen wollte oder sich gefragt hat, wie (und ob) sich Hyperfiction übersetzen lässt: hier finden sich die Erklärungen (von Martina Kieninger und Doris Köhler). Manche Beiträge sind auch an anderer Stelle publiziert, einige nur hier, so z.B. Reinhold Grethers spannender Vortrag "Netzliteratur und das globale Imaginäre" oder Johannes Auers Antwort auf die Frage, was Internetliteratur mit HipHop verbindet. Und dank fleißiger Fotografen (Dominik Landwehr und Michael Charlier) kann man sich nun auch so manches Bild machen...
In Folge sind einige weitere Websites zur "Aufarbeitung" entstanden, so z.B. von Claudia Klinger und Michael Charlier, die finden sich dort verlinkt. Ein Blick hinter die Kulissen gefällig? Klick! (http://www.kulturprozent.ch/digitalerdiskurs/) (ds)(10/99)
 
Hans-Heinrich Fortmanns Homepage
[****.] Im Windows-Help-Format finden sich hier allerlei Textsammlungen: Lyrik (MASSEN!), Rilke, Heine, Goethe, Texte zur Philosophie... und wachsen soll das Ganze auch noch... lobenswert! (http://people.freenet.de/fortmann/index.htm) (10/97,Link neu 09/99, Link neu 2000/04)
 
Literaturzeitschriften:Adressen
[TIPP] Liste mit rund 100 Postadressen von deutschsprachigen Literaturzeitschriften in D, A, I und CH (http://www.carpe.com/ligatur/lad_zslist.html)
 
Hinternet - Rezensionen & mehr
[*****] Simple wie schmissige Illustrationen, Rezensionen und Kurz-Bios von Autoren an den Rändern des Establishments und der Bestsellerlisten. (http://www.hinternet.de/literatu.htm) (02/98) [mp]
 
germany live - Kultur - Monatsübersicht
[****] Kulturnachrichten aktuell. (12/96) (gibt es das auch als Printmagazin?)
 
Internet Resources for Germanists / Germanistik im Internet
[*****] Exzellente Linksammlung mit literatur- und sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt. (http://polyglot.lss.wisc.edu/german/links.html) (12/96)
 
Germanistik im Internet - Erlanger Liste
[****] Übersichtlich sortierte Sammlung mit Links, die man nicht überall findet. (http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/liste.html) (12/96)
 
Das GenerationenProjekt
[****] "Das GenerationenProjekt ist der Versuch, die jüngste deutsche Vergangenheit literarisch zu verarbeiten." Kollaboratives Schreibprojekt. In unabhängigen Beiträgen stellen einzelne Autoren ihre Sicht der Ereignisse vor, die deutsche Menschen in den letzten 50 Jahren bewegten. (http://www.koeln.netsurf.de/~JanUlrich.Hasecke/GenerationenProjekt/Start.html) (10/97) [ds]
 
kaliber .38
[*****] Besser als jede Buchhandlung. Bei kaliber .38 weiß man, wie ein Schaufenster auszusehen hat! Voller Hingabe zum Genre (Krimis, Thriller und nichts anderes) mit Lese-Terminen, Rezensionen und vorbildlichen Autoren-Infos (mit Titeln der Originale und Übersetzungen sowie Jahr der Vö.) zu Thomas Adcock, Eric Ambler, Linda Barnes, Lawrence Block, Edna Buchanan, James Lee Burke, Dorothy Cannell, P.M. Carlson, John LeCarré, Raymond Chandler, Jerome Charyn, Liza Cody, Michael Connelly, Patricia Cornwell, Robert Crais, Michael Crichton, Deborah Crombie, Amanda Cross, James Crumley, Lindsey Davis, Colin Dexter, Michael Dibdin, James Ellroy, Joy Fielding, Frederick Forsyth, Dick Francis, Kinky Friedman, Frances Fyfield, Elizabeth George, Caroline Graham, Sue Grafton, Martha Grimes, John Grisham, Jan Guillou, Robert van Gulik, James W. Hall, John Harvey, Carl Hiaasen, Patricia Highsmith, Lynn S. Hightower, Reginald Hill , Tony Hillerman, Chester Himes, P. D. James, Stuart M. Kaminsky, Faye Kellerman, Harry Kemelman, Philip Kerr, Joe R. Lansdale, Dennis Lehane, Donna Leon, Elmore Leonard, Bob Leuci , Ed McBain, Val McDermid, Ross MacDonald, Henning Mankell, Lia Matera, Margaret Millar, Walter Mosley, Marcia Muller, Magdalen Nabb, Jerry Oster, Sara Paretsky, Robert B. Parker, James Patterson , Anne Perry, Thomas Perry, Ellis Peters, Ruth Rendell, John Sandford, Walter Satterthwait, Dorothy L. Sayers, Laurence Shames, Julie Smith, Ross Thomas, Jim Thompson, Andrew Vachss, Minette Walters, Janwillem van de Wetering, Charles Willeford und Steven Womack. (http://www.kaliber38.de/autoren.htm) (04/00) [mp]
 
Human Voices - Texte aus Nirgendwo
[****] Claudia Klingers literarisches Netzmagain mit schöner Aufmachnung; die Texte der verschiedenen autorinnen und Autoren sind nicht immer ganz stilsicher... (http://www.snafu.de/~klinger/human.htm) (10/96, URL neu 07/98)
 
Futuristischer Lesesalon
[*****] Gut gepflegter Anlaufpunkt. Zudem wachsen nach und nach avantgardistische Projekte auf diesem Website. Und auch eine Dokumentation mit Essays zur Internet- und Netzliteratur findet sich hier. Eine zentrale Schalt(=click)stelle auch für den akademisch Interessierten.. (http://www.s.shuttle.de/buecherei/salon.htm) (Update des Kommentars, 5. Stern, 05/98)
 
Hypertext als Utopie
[****] "Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken" von Heiko Idensen. Das passiert, wenn man PoMos einen Computer schenkt. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Ideale Lektüre fuer Fans von Baudrillard (sp?) , DerriDA-DA, Lacan & CoN-Sorten. (http://www.uni-kassel.de/interfiction/projekte/pp/utopie.htm) (08/97)
 
Emaill - Mitteldeutsche Literarische Neuheiten
[****] Eine schöne kleine Homepage mit Bildern, Krimi, Geschichten und Gedichten aus Sachsen-Anhalt. Neben der symphatisch-schlichten Aufmachung verblüfft die erstaunliche Qualität der Texte. Es fehlt geradezu: eine bequeme Download-Möglichkeit zum Offline-Lesen. Mein Tip: "Ohne jede Küste, Safarell" von Thomas Kunst. Hg.: Thomas Jez (01/98, URL neu 10/99) (http://home.t-online.de/home/Thomas.Jez) [ds]
 
Verstreute Werke - Reinhard Kaisers Elektroarchiv
[****] Journalistenleid: da hat man sich die Mühe gemacht, zu recherchieren und zu schreiben und dann ist das Heft gleich wieder vergriffen, die Sendung im Äther verklungen. Reinhard Kaiser weiß Abhilfe und publiziert das Verlorene im Web. Keine neue Idee, aber das kleine Archiv ist einen Besuch wert und bietet, dank der selbstkritischen Vorauswahl des Autors, etwas im Angesicht der Leichtigkeit der Webpublikation seltenes: Qualität. z.B. erreicht man hier den auf der Eichbornseite angekündigten Essay "Getrommel aus dem Terminal" wirklich und findet sogar Literarisches: kleine Erzählungen mit starken Dialogen. "Aber mitnichten..." (http://members.aol.com/reinkaiser/index.htm) (02/98) [ds]
 
electronic journal + LITERATUR PRIMAER
[****] Literaturmagazin mit Primärtexten und Essays (auch zu Internetfragen). Erste Sahne. Ernst Jandl & Co im Internet. Die Essays sind manchmal etwas gequält, aber... weiter so. (http://ejournal.thing.at/ejournal/) (12/96) [Link des Monats Januar 1997]
 
Edi's Online-Magazine
[****] Sonderbar unberechenbar, die Bücher, Buchsuchmaschinen, Buchhinweise ;-) Textausschnitte über Pferde und Menschen, die auf den Hund gekommen sind. (http://home.onestop.net/infoline/, http://www.geocities.com/Hollywood/Hills/4476/) (03/98) [re]
 
Literatur im DeutschlandRadio (Deutschlandfunk & DeutschlandRadio Berlin)
[*****] Literatur im DeutschlandRadio (Deutschlandfunk und DeutschlandRadio Berlin) Im Aufbau, im Werden die Literatur-Links. Seiten der lebenden und toten Rundfunkdichter. Nett? Noe, nich, da bleibt Dir jede Flapsigkeit im Halse stecken. Nachschauen. Durchs Archiv schlendern. Flanieren. (http:/ www.dradio.de/literatur/) [re] (04/98, Link neu 10/99)
 
DADADATA
[****] Eine Textmaschine. SO MUSS DIE LITERATUR DES INTERNETS AUSSEHEN. en avant! (http://www.hsl.com/dada/)
 
Big Table Media: Cut-up Software
[****] Viel Skurriles, u.a. ein Softwareprogramm, mit dem man eigene kleine Cut-ups erstellen kann. Also das, was Brion Gysin und William S. Burroughs Ende der Fünfziger mit Klebstoff und Tapeziertisch und einer Ausgabe der Herald Tribune im Pariser Beat Hotel eher zufällig kreierten. (http://www.bigtable.com/cutup/) (03/98) [mp]
 
Der Brennende Busch
[*****] Eine unbedingt lesenswerte Sammlung von Stories und Gedichten, zusammengetragen von Jürgen Fauth (Doktorand am Center for Writers in Hattiesburg, Mississippi). Teils von amerikanischen, teils von deutschen Autoren, aber, keine Angst: alles auf deutsch. Hier geschieht das, was vielen anderen Literaturecken im Net guttun würde: Es wird ausgewählt und das merkt man. Ein Muß für alle fortbildungswütigen Hobby-Autoren: die 39 Stufen von Beanie Watkins! (http://literatur.lake.de/in/busch/) (07/97, URL neu 10/99) [wb]
 
Gedichte, ausgew. von Klaus Pommerening
[****] Da hat sich jemand echte Arbeit gemacht und eine Reihe von "Klassikern" zusammengestellt. Im Heine-Jahr 1997 vor allem zu empfehlen: Harry Heine "Buch der Lieder". (http://www.uni-mainz.de/~pommeren/Gedichte/) (03/97)
 
Larissa-42-Forum:Interaktives Hörspiel
[****] Newsgroup zur Diskussion und Redaktion der Hörspielfolgen.(http://www.sdr.de/cgi-bin/newswizard?group=rnet.sdr.larissa.forum") (03/97)
 
Literaturhaus Wien
[****] In der österreichischen Literaturszene tut sich mehr als in der BRD? Ja aber sicher. Die schönen Seiten des Wiener Literaturhauses zeigen, wie es geht. Schwerpunktthemen, Streitgespräche, Reportagen,etc. sind mehr als Garnierung der Veranstaltungsübersicht. überzeugend und professionell. Ganz nebenbei: nützliche Infos für Autoren in Österreich (z.B. zur Künstlersozialversicherung). Wer sich hier etwas länger aufhält, bemerkt erstaunt, wie viel in den Tiefen des Servers tatsächlich zu finden ist. (http://www.literaturhaus.at/) (11/97) [ds]
 
Deutsche Literaturgeschichte
[****] Alle Epochen in Stichworten dargestellt, Biographien, Personenverzeichnis, Titelregister. Sehr übersichtlich. Ideal als Startpunkt für die eigene Beschäftigung. Eignen sich NICHT als "Instant-Referate", da die Stichworte zwar wesentliche Hinweise geben aber nur wenig kommentiert sind. (http://www.snafu.de/~mcthree/literatur/) (01/97)
 
Das Literatur-Caféim Internet
[*****] Prosa, Lyrik, Buchkritik, und originell: "Veranstaltungs-Kritiken"von Lesungen. Lobenswert. (http://www.literaturcafe.de/) (04/97) [Link des Monats im Mai 1997]
 
LiteraturBüro Mainz e.V.
[****] Informationen von Marcus Weber rund um die lokale Mainzer Literaturszene. Und die ist in der Gutenberg-Stadt beachtlich. (http://home.rhein-zeitung.de/~mweber1/) (08/97)
 
Literaturblatt München
[****] "Veranstaltungen - Termine - Information" aus der Landeshauptstadt Bayerns. Und das direkt vom Kulturreferat. Wenn das nicht für Qualität bürgt. (http://www.muenchen-online.de/aktver/literatur/) (08/97)
 
Literatur online: Lyrik
[****] Umfassende Sammlung deutscher Lyrik. Im Aufbau. (http://www.carleton.ca/~kmenard/germanbooks.html) (12/96)
 
lias: Literatur am See
[****] Das neue Projekt von Dirk Schröder: Einige der "alten" netzliterarischen Rubriken aus www.carpe.com vereinigen sich mit dem Plan, Seiten für AutorInnen vom Bodensee zu schaffen. (http://literatur.lake.de) (02/98) [go]
 
Literaten& Denker im Kontext
[*****] Wer zitiert wen? Hässlichstes Seitendesign, knappste Kommentare.Aber das absolute Surferlebnis. (Hab' ich jetzt alle hierhergelockt? Gut!) Aufgelistet sind Autoren und auf wen sie sich beziehen. Und eben nicht nur literarische Autoren - sondern auch Philosophen etc. Viel Spaßbeim Entdecken von Zusammenhängen... (http://www.servus.at/kontext/default.htm) (03/97)
 
Hörspiel
[****] Ist auf dem besten Weg, das Forum für Hoerspiele, später vielleicht Radio allgemein, zu werden - wenns nicht noch abdriftet... (http://hoerspiel.com/) (03.98) [re]
 
Linse (Linguistik-Server Essen)
[*****] Den multimediale "Lehr- und Lernserver" an der Uni Essen (gefördert von IBM) trägt ein auf echten Nutzwert ausgerichtetes Konzept. Noch am Anfang stehend, verlieren sich die Seiten heute schon im Uferlosen. Aber alles ist übersichtlich rubriziert: Rezensionen, Tagungen, Bibliographisches, Verweise (u.a. auf Mailinglisten), Sprachtheorie und vieles mehr. Teil des Projekts ist die Entwicklung eigener Lernsoftware, deren Ausrichtung und Fortschritte auch öffentlich diskutiert werden können. (Hierzu eine Shockwave-Präsentation.) Ein besonderer Leckerbissen: Ulrich Schmitz Aufsatz "Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten", der sich deutlich von den üblichen Stümperpublikationen in deutscher Zunge abhebt. Zudem werden Lehrveranstaltungen der Universität ebenso dokumentiert, etwa das Linguistische Kolloquium, wie externe Veranstaltungen, beispielsweise das Berliner Symposium Deutschdidaktik. Ein insgesamt gelungener Webauftritt. (http://www.linse.uni-essen.de/ ) (07/98) [ds]
 
laOkOOn i/O
[TIPP] Sammlung von Rezensionen. Erweiterung geplant. Mitarbeit willkommen. (http://www.carpe.com/ligatur//lio.html)
 
435 Biographische und sonstige Kurzinformationen zu deutschsprachigen Autorinnen und Autoren.
[****] So heißt das und so ist es auch. Eine Sammlung von Autorenlinks, unkommentiert aber wirklich aktuell. Hier findet sich beinahe alles von Abraham a Sancta Clara bis Ulrich Zwingli. Sehr praktisch! Hg.: Ulrich Goerdten (01/98) (http://www.ub.fu-berlin.de/~goerdten/germref.html#kurz) [ds]
 
Michèle Kohll
[****] Eine Sammlung klug miteinander vernetzter Liebesgedichte aus mehreren Jahrhunderten. Neben dem Vergnügen einer kleinen poetischen Zeitreise besticht auch die Idee: bekannte Texte einmal in einem ganz anderen Zusammenhang erleben zu können. Für Anthologien bietet HTML noch weitgehend ungenutzte Chancen. (http://www.ltnb.lu/~mkohll/) (08/97, Text angepasst & URL neu 03/99) [ds/red]
 
Die KLITSsche
[****] Wer die Schnauze voll hat von all dem Literaturpreisen im Netz, der ist hier richtig. Zwar geht's auch wieder um das Gleiche, aber ganz anders. Der Herausgeber, Eric Boerner, scheint nämlich dagegen - man merkt aber, dass da was faul ist, macht's doch offensichtlich Spaß. Die kLITsche ist sozusagen die Onlineversion von Eichborns 'Literatur für Hochstapler' und läßt einfach gar nichts aus. Neu ist der Internet-Wettbewerb Big Aso'98, der nur eine einzige Frage aufwirft - warum ist da sonst keiner draufgekommen? (http://ourworld.compuserve.com/homepages/Eric_Boerner/klitsche.htm) (06/98) [ds]
 
Projekt Klassikerwortschatz
[****] ...der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Es geht um Wortbedeutungen, die sich seit der Zeit der Klassiker verändert haben. Was sagt uns etwa "polizeilich" heute und wie war es vor 150 Jahren gemeint? Das Projekt steht erst am Anfang und ist auf die Mithilfe der Netzgemeinde angewiesen. So finden sich bislang noch wenige Begriffe, aber das Projekt ist sehr ordentlich angelegt und hat gute Chancen auf steigenden Nutzwert. Eine ausgezeichnete Linkliste ergänzt das Angebot. Beinahe 5 Sternchen, aber es muss noch wachsen. (http://www.ruf.uni-freiburg.de/klasswb/welcome.htm) (02/98) [ds]
 
Der Literarische Kalender
[****] Toller Service. Literaturjubiläen am laufenden Band - und eine gute Gelegenheit mal wieder das eine oder andere Buch zur Hand zu nehmen.(http://germ2.uibk.ac.at/kalender/) (01/97)
 
Jojos und Thomas' Literaturseite
[****] Fast schon unübersichtlich in der Menge: Links auf Lyrik & Prosa, Buchkritiken & literarische Webprojekte, Rezensionen & Nachschlagewerken. (http://www.student.informatik.th-darmstadt.de/~andreasf/literat.html) (05/97)
 
Interstory - Interaktive und kooperative Erzählungen im Internet
[****] Fortführung eines Seminars an der Uni Hamburg im WWW. Trotz des Titels geht es hauptsächlich um Hyperfiction. Allerdings werden auch Mitschreib-Gelegenheiten geboten. Das Seminar selbst ist leider nicht online aufbereitet und den Seiten fehlt es etwas an Anktualität. Dafür bieten sie eine hervorragende Materialsammlung und, als "Flagschiff" eine deutsche Übersetzung von Michael Joyces "Afternoon, a story." Insgesamt ein sehr guter Einstieg in das Thema "Literatur im Internet." Hg.: Doris Köhler, Jens Schliephacke (01/98) (http://interstory.rrz.uni-hamburg.de/) [ds]
 
Literarischer Salon Hannover
[***.] Dokumentation & Programm einer literarischen Veranstaltungsreihe in Hannover. Im Aufbau befinden sich noch die Seiten, die auch Stimmproben der zum Teil illustren Gäste präsentieren. Schon jetzt lassen sich die Rezensionen der Lesungen abrufen. (http://www.literarischer-salon.uni-hannover.de) (10/97, URL neu 04/2000)
 
buecher.de
[****] Web-Buchhandlung mit dem üblichen Leistungssprektrum. Besonderheit: Englischsprachige Bücher mit Sonder-Rabatt. Was ich bisher noch nie bei Online-Buchhandlungen sah: Ein 'Agent', der wöchentlich Infos zu Büchern nach persönlichen Kriterien zusendet. ich teste das mal. Es sieht allerdings so aus, als seien die Konfigurierungsmöglichkeiten nicht endlos benutzerfreundlich. (http://www.buecher.de/) (05/97) (og)
 
Black Ink Verlag
[****] Den kleinen (und sehr wohl feinen) Verlag von Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick gibt es schon seit 1993. Im Web wird er seinem Namen Black Ink gerecht: mit schwarzer Tinte wurde nicht gespart. So entstanden aufgeräumte Seiten, denen es an nichts fehlt. Es finden sich: das vollständige Programm (Bücher, Noten und Musik-Cds), Leseproben, Autorenportraits, aktuelle Veranstaltungshinweise und ein sehr gut besuchtes WWW-Board zur Literatur. Aktuell entsteht eine Neuausgabe von Rilkes Duineser Elegien online, d.h. man kann ihr beim Wachsen zuschauen. Über Neuigkeiten informiert ein Newsletter. Praktisch.
 
Uschtrin Verlag
[****] Sandra Uschtrin gibt ein nicht nur brauchbares sondern auch lesbares Handbuch für AutorInnen heraus. Das ist leider nicht online. Dafür aber Literaturtermine und vor allem wichtige Adressen online und offline. Und: Musterverträge, eine Stipendienübersicht, Links. Ein wahre Fundgrube. Eher am Rande: das eigene Verlagsprogramm. Die Seiten sind schlicht und praktisch gestaltet und gut erreichbar. Für Autoren eine Topp-Adresse! (http://www.uschtrin.de/) (09/99) [ds]
 
ABC Bücherdienst Homepage
[****] Wenn in Deutschland einmal jemand den Begriff "Service" verstanden hat und dann auch noch Bücher verkauft und nicht High-Tech-Waffen - dann muss man das einfach loben. - Diese Website ist der Geheimtip für Leute, die englische Bücher im Original lesen möchten und trotzdem nicht nur von Rührei leben wollen. (http://www.telebuch.de/) (01/98) [og]
 
Börsenverein des deutschen Buchhandels
[****] Keine platte Werbung sondern Infos zu Preisverleihungen & Aktuellem rund um die Buchhändlervereinigung (  http://www.buchhandel.de) (12/96, URL neu 03/98)
 
Online-Buchhandlungen
[****] Buchhandlungen möchte ich hier nur vereinzelt aufnehmen. Aber hier eine Liste vom Fachmann. (http://www.buchhandel.de/cgi-bin/asuche.exe?maske1=online_b&OPACDB=VLB+Adressen&sortby=SK&a_dbstart1=Gesamtliste&D1=qalle&aktionsort=on&showlinks=yes) (08/97)
 
Hammett Krimibuchhandlung
[****] ... mit massig Information rund um den Krimi on- und offline. Lobenswert. Da hat jemand verstanden, wie das Netz funktioniert: "Take it from the net, give it to the net." Ganz witzig: Zitatsammlung über den gleichzeitigen Orgasmus in Krimis. (Helft dem armen Kerl suchen! <g>) Klar: Deutsche aber vor allem auch englische Bücher bestellen kann man auch. Und zwar schneller (zwei Tage) aber nicht unbedigt teurer (naja 2.- oder so) als z.B. bei ABC via USA. Mein Tip: Liste der lieferbaren durchsehen und vergleichen! (http://pro.netnation.com/~parkver/hammett/) (09/97)
 
GEIST
[****] German Encyclopedic Internet Service Terminal & SpaceNet. Links zu einigen Verlagen mit Recherche- und Bestellmöglichkeit. ( http://www.geist.spacenet.de/VERLAG-D.html) (11/96)
 
Carl Hanser Verlag
[****] Infos zu Büchern, Autoren, Nobelpreis, Interviews. Nicht übel. (http://www.hanser.de/) (01/97)
 
Fulgura frango
[*****] ... heisst's und scheints und ist die literarische Homepage des Verlegers Robert Wohlleben. So ordentlich, dass man's für geordnet halten könnte, finden sich da Sonette und so Nettes zu denselben (wem Namen wie Lothar Kluenner - den ich seit seiner Glosse "der Parasit", 1969, schätze - und die unten aufgezählten etwas sagen, weiß ungefähr, was ihn erwartet). Und unter Fremdem und Sekundärem dichtet auch der Herausgeber selbst, na was wohl? Immer wieder (nicht stets) im Mittelpunkt: die Meiendorfer Drucke (es gibt auch MCs) des 'Zentralverlages für Sonettwesen'. Hier passt alles zusammen - und wem's nicht passt, der kann ja weiter klicken. Zum Beispiel zu Ernst-Juergen Dreyer, Johann Kinau, Arno Holz, Heinrich Wuerzer und Johann Gottfried Schnabel (ja der mit der Insel Felsenburg, die man dank Schmidt und 2001 (und Wohlleben) wieder liest) - alles vereint. Am lustigsten aber find ich die Seiten von und ueber Klaus M. Rarisch und die Ultimisten, wenn's denn mehrere gab, die sich ums Massengrab sammelten, was eine Szenekneipe in Berlin war, - Dada? Na na - ein Totenschädel spricht hier wie im Rausch. Rarisch, langjähriger Nachlassverwalter des Arno Holz schreibt eigen, frech und zum Beispiel: "Von selbst vergisst sich das je Angepeilte ...". Ach ja: wenn das der kommerzielle Internetauftritt eines deutschen Verlages sein soll, dann ist es der beste, den ich bisher zu Gesicht bekam. (http://ourworld.compuserve.com/homepages/RobertWohlleben/) (ds) (06/98)
 
TXT.de - Verlage im Netz
[*****] Ein schöner, schlichter, informativer, ja beispielhafter Webauftritt. Und weil es dort eine Infoseite gibt, genauer gesagt gleich mehrere, die fast alle Fragen beantwortet, hier im O-Ton der Zweck des Ganzen: "Etablierung eines zukunftsorientierten und profitablen Informations-Systems im Netz, das gebündelte und ausgewählte Informationen über Verlage, Publikationen und Autoren liefert und mit einem angeschlossenen Online-Buchladen eine Erweiterung bzw. Alternative zum traditionellen Buchmarkt darstellt." Nun, ja, am Deutsch hapert's noch ein wenig, aber das ganze hat Hand und Fuß und die ersten Schritte zeigen Professionalität. Vorgestellt werden Buchverlage und Zeitschriften, ein integrierter Buchladen fehlt ebensowenig wie Foren und weitere Services. Die Liste der Verlage umfaßt schon 21, meist kleinere aber immer feine Adressen, das Druckhaus Galrev ist ebenso dabei wie der Bollmann Verlag, Merve oder die Hamburger Edition Kellner. Für den Surfer attraktiv: die 'Arena' mit Interviews zu Literatur und Netz mit Verlegern, Autoren, Lektoren, Kritikern usw. Da steht noch nicht viel, aber wenn es was wird, dann lohnt allein dieser Besuch schon. Das ist aber bei weitem nicht alles. Eine Manuskriptbörse kommt dazu, Übersetzer-Angebote usw. Und, das muss ja nun einfach sein, der obligatorischen 'Warenkorb' - aber derart dezent und eben eine Option und kein Überfall, dass allein das die fünf Sternchen verdient (na ja...). Wäre das Projekt noch einen Tick literarischer - ich wünschte, es wäre von mir. (http://www.txt.de/) (06/98) [ds]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Federwelt
[****] "Die Autorenzeitschrift" heißt sie - und enttäuscht damit nicht. Es ist eine Zeitschrift, hier "für euch im Internet zusammengefasst", und auch noch herausgegeben "in Kooperation mit dem Bundesverband junger Autorinnen und Autoren". Der Inhalt dürfte sich öfter mal ändern, wie das bei Periodika so üblich ist. Leider ist nicht ersichtlich, welche Ausgabe gerade online ist - sie heißt schlicht die "Neue". Nicht alles ist im Web, aber die "Cover Story", etwas weitere Belletristik, 2 Interviews und die News, vor allem Infos zu Wettbewerbsausschreibungen und Textgesuche. Die Federwelt versteht sich nämlich nicht nur als Zeitschrift von - sondern auch für Autoren. Darum gibt es auch einen Netz-Zusatzservice in Form von Diskussionsangeboten und gut kommentierten Links, vor allem zu für Autoren Nützlichem. Nur der Anspruch der "10 besten Websites für Autoren" ist ein wenig übertrieben - ist doch gar kein Site von mir dabei. (02/99) (http://www.federwelt.de/) [ds]
 
Dimension2
[****] (V?) Magazin aus den USA: Contemporary German-Language Literature. Literaturmagazin mit durchaus namhaften Beteiligten. Ansehen! (http://members.aol.com/germanlit/dimension2.html) (12/96)
 
perspektive, home-in-hallation
[****] (T) Web-Dependence der "Zeitgenössischen Hefte für Literatur", die sich an den Brennpunkten der Avantgarde eingenistet haben: Berlin & Graz. Und hier gibt es nicht nur Texte sondern neben aktuellen Infos zu Veranstaltungen der "shelter-performance-group" auch noch ein Quiz. -- Und es ist gar nicht schwer, sogar ich konnte es lösen. *grins*. (http://www.thing.de/perspektive/) (04/97)
 
Der Salmoxisbote
[****] Zeitung für Literatur aus Bremen. Selbstdarstellung: Zeitung für Hebephreniker - Der Anzeiger des Reiches der Gerechtigkeit / Professorenfreundliche Zeitung. Überwiegend Sekundärtext, aber auch zeitgeschichtliche Essays, Satire und Grafiken. Einlesen macht Lust auf die Printausgabe. (http://infosoc.informatik.uni-bremen.de/is/bote.html) (08/97) [ds]
 
Zeitriss
[****] [A] "Zeitriss startete 1991 ursprünglich als regionale Publikationsmöglichkeit für junge Augsburger Autoren. Mittlerweile ist die Zeitschrift zum Forum für Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (sowie für Erstübersetzungen aus mehreren europäischen Sprachen) geworden." Mit Fotos & Texten der "Bubengruppe Zeitriss" und Textproben aus der Print-Zeitschrift. (http://www.htmo.de/zeitriss/) (08/97) [og]
[***] "Blätter zur Sprachbewegung" - eine Augsburger Printzeitschrift im Web. In aufgeräumtem bis kargen Design findet sich aktuell die Ausgabe 1-1998; anscheinend vollständig. Die Texte, Lyrik und Prosa, sind von ansprechender Qualität und drumherum gibt es eine Mailingliste. Sehr lustig sind die "BrechTüten", im Web ohne Falzlinien, die die Sätze des Meisters einer praktischen Verwendung zuführen - was dem gewiß gefallen hätte. Bestellmöglichkeit? Ja - Kopiervorlagen zur "ehrenamtlichen Weiterverbreitung". (11/98) (http://www.htmo.de/zeitriss/) [ds]
 
intendenzen. zeitschrift für literatur, fotografie und grafik
[****] Ist Jena die Hauptstadt frischer Literatur? Ein Indiz dafür liefert Ron Winkler zusammen mit Anderen: intendenzen. Wer diese vom Papier her kennt, wird keine Überraschungen erleben, denn das Medium wird nicht spezifisch genutzt, aber fuer alle anderen ist dies eine beneidenswerte Gelegenheit, den einem ins Gesicht blasenden Wind zu schnuppern, der die print-Ausgabe auszeichnet. Viele aus der deutschen Netzliteratur-Szene - wenn es sie gibt - Vertraute, die dort zu Höchstform auflaufen, versüßen nichts, denn es gibt nichts zu versüßen, alles schmeckt. Bitte, bitte, lieber Ron, lass dies keine Eintagsfliege sein. Aber die Erscheinungsweise des PRINT macht Mut: halbjährlich! Fazit: Mehr! ( http://www.uni-jena.de/~x6wiro/ ) (12/98) [ggg]
 
Wandler - Literaturmagazin
[TIPP] (V) Infos & die kompletten Texte des Print-Magazins seit Heft 16. Hier bin ich selbst Herausgeber. Das Print-Magazin erscheint seit 1987. Seit 1996 gibt es eine WWW-Version im Volltext. (http://www.carpe.com/wandler/)
 

OLLI wird unterstützt von [ carpe]